Posts mit dem Label Zamorra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zamorra werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Professor Zamorra 1311 - Der knöcherne Tomahawk- von Stefan Hensch

Stefan Hensch 
PROFESSOR ZAMORRA 
Der knöcherne Tomahawk
Band 1311
Cover von Shutterstock

Zamorra wusste, dass es vorbei war. Das war eine verdammte Falle, und wer auch immer dafür verantwortlich war, hatte nichts dem Zufall überlassen. 
Auf der Treppe stand ein einzelner Mann, hinter dem vier weitere Männer mit erhobenen Gewehrläufen bereit standen. Sie trugen Cowboyhüte, Staubmäntel, grobe Stoffhosen und teilweise Sporen an ihren Stiefeln. Bewaffnet waren sie mit grobschlächtigen Revolvern und großkalibrigen Büchsen, die ebenso antiquiert wie tödlich waren …

Nicole und Zamorra verschlägt auf eine merkwürdige Häufung von Vermisstenfällen an die algerische Mittelmeerküste. Dort begegnen sie bei ihren Ermittlungen erneut dem beim letzten gemeinsamen Fall verschwundenen A.S. Lister und müssen erneut in dessen Transfermission überwechseln um diese Welt vor einem Kollaps retten. Dabei kämpfen sie erneut gegen bizarre und dämonische Gegner um den knöchernen Tomahawk aus den Händen der Nekroindianer zu erbeuten und ihn dem dämonischen Governors zuzuspielen. Der sollte eigentlich ihr Gegner sein. Doch Zamorra und Nicole wären nicht sie selbst, wenn sie nicht einen Weg einschlagen würden um auch diese Welt  zu retten.

Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, kommt der Autor halt zum Western. A.S. Lister ist zurück. Das Cover und der Hefttitel verbreitet schon den Western-Flair und so ist es nicht verwunderlich, dass der in Band 1280 vom Autor ins literarische Leben gerufene Lassiter-Verschnitt nach seinem damaligen Verschwinden erneut eine Rolle spielt. Stefan Hensch hat scheinbar immer noch Bock auf Western und nutzt nun Zamorra noch einmal dafür, indem er in die Dimension um den dämonischen Governor und die Nekroindianer zurückkehrt. Diesmal geht es um die Suche nach einem mächtigen Artefakt, dass in Besitz der Skelettindianer und ihrem dämonischen Häuptling ist. Der ebenfalls dämonische Governor möchte dieses erbeuten und holt sich nach erfolglosen Versuchen mit seinen eigenen Leuten nun Hilfe von seinen eigentlichen Gegnern aus unserer Welt.

Ich freue mich immer auf Zamorra-Romane von Stefan Hensch. Und wurde bisher kein einziges mal enttäuscht. Er gehört in die neue Riege der Autoren, von denen ich mir mehr Folgen wünsche und auch dort wäre erneut mein Wunsch nach einem großen Zyklus, mit verschiedenen Autoren, der eine übergreifende Handlung hat.

Dieses Abenteurer hat mich gelegentlich an "Schwarz" aus der Reihe "Der dunkle Turm" von Sthephen King erinnert. Vor allem der Weg zu den Nekroindianern, der Gouverneur (der mich an Kings Randall Flagg erinnert) und die Gnadenlosigkeit der Menschen in dieser Dimension haben dazu beigetragen. Ein toller und kurzweiliger Roman! Gerne mehr aus dieser Dimension.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1310 - Ghoul-Gemetzel - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
PROFESSOR ZAMORRA 
Ghoul-Gemetzel
Band 1310
Erschienen am 10.08.2024
Cover von Shutterstock

Es war ein Gemetzel gewesen.
Die blonde Killerin hatte niemanden verschont. Erbarmungslos hatte sie Zitas Brüder und Schwestern niedergemäht. Selbst ihre Mutter Rigla war der Waffe der Schlächterin zum Opfer gefallen. 
Niemand war ihr entkommen.
Niemand bis auf Zita und ihren Bruder Pirok. Ausgerechnet der schwachsinnige Pirok. Manchmal besaß das Schicksal einen recht eigenwilligen Sinn für Humor …

Wenn es bei Zamorra die klassischen Grusel-Themen angesprochen werden und traditionelle Bösewichte auftauchen, dann ist nicht selten Sinclair-Autor Ian Rolf Hill am Werk. Ich mag die Abwechlsung bei Zamorra, favorisiere dort aber die paranormalen Themen, sowie SciFi und Fantasy-Elemente und auch die dort angelegte Höllenthematik. Im vorliegenden Ghoul-Gemetztel führt der Autor seinen Handlungsfaden um die Ghouls Zita und Pirok aus Band 1297 fort, deren Ghoulsippe Zamorra, Nicole und Erdmann Günther in Rumänien bekämpft haben und von der nur die beiden Überlebenden nach Ungarn flüchten konnten. Da Zitas minderbemittelter Bruder auf der Flucht immer wieder für Aufsehen und Ärger sorgt, stellt sie ihn im wahrsten Sinne vorübergehend kalt. Zita wendet sich derweil an ihre "Tante" und ihren Clan in Budapest. Diese Ghoulsippe versucht unauffällig zwischen den Menschen zu leben und betreibt eine Gulaschküche. Zita kann sich jedoch mit diesem dämonenunwürdigen Leben nicht anfreunden und geht eigene Wege. Doch das Trio der Dämonenjäger ist ihnen schon wieder auf der Spur und so wird zwangsläufig auch dieser Ghoul-Familie ausgelöscht. Zita und ihr Bruder können erneut flüchten.

Gulaschkochende Ghouls die unentdeckt unter Menschen leben und ein Restaurant betreiben und ihren Geruch mit Pfirsichshampoo überdecken. Einfach köstlich und genauso grotesk wie Ermann Günther und sein Hund Silver die in diesem Heft erneut zum Einsatz kommen. Ein herrlicher Splatterspaß ganz in gewohnter Hill-Manier. Und das Ende verspricht eine Fortsetzung dieser absolut gelungenen Ghoul-Chronik.

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1308 - Der Fluch von KwaZulu-Natal und 1309 - Nachts in Shanooka - von Stephanie Seidel

Stephanie Seidel 
PROFESSOR ZAMORRA 
Der Fluch von KwaZulu-Natal
Band 1308
Erschienen am 13.07.2024
Cover von Detlef Klewer

Der Platz vor den Hütten im Königskraal war umstellt. Rhythmische Schläge hallten durch die Tropennacht. Finster dreinblickende Zulu-Krieger schlugen ihre Speere an die Schilde. 
Ein Mann trat in den Feuerkreis. Der Widerschein züngelnder Flammen tanzte über sein bemaltes Gesicht.
Todesangst erfasste die Gefangenen, und sie begannen zu schreien, als der Umthakathi herankam. Gnadenlos packte er dem Ersten in die Haare, bog dessen Kopf zurück. Dann griff der Zauberer mit der freien Hand nach hinten. 
An das Messer im Lendenschurz…

Über Europa und Asien hat sich nach dem Fall der ersten beiden Grenzen ein Grauschleier über den gesamten Kontinent gebildet. Besorgt über die Entwicklung beschwört Zamorra den Erzdämon Vassago um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Damit erfährt er erstmals über den Plan der Zerstörung der Sieben Grenzen und wer dahinter stecken könnte. Er setzt sich erneut Devaudan auf die Spur und folgt ihm nach Afrika wie er in Durban die nächste Grenze zerstören will. Helfer ist dort ein dunkler Engel Bwana der die magische Waffe dazu besitzt.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Stephanie Seidel
PROFESSOR ZAMORRA
Nachts in Shanooka
Band 1309
Erschienen am 27.07.2024
Cover von Detlef Klewer

Die Nacht war erfüllt von ihren drohenden Stimmen, vom Wiehern der Pferde. Es musste eine ganze Horde sein, die da in hohem Tempo herankam. Professor Zamorra konnte den unheimlichen Rächern nicht mehr entfliehen. Sie waren schon zwischen den Häusern. Das Echo dumpfen Hufschlags hallte von den Fassaden wider. Kurz wagte sich Zamorra aus der Deckung, spähte hinaus auf die mondhelle Straße. Was er sah, ließ ihn erstarren. Es gab nur diese eine Straße in Shanooka. Und sie war leer …

Nachdem auf der Fall der dritten Grenze nicht verhindert werden konnte, wendet sich Zamorra an Gaspard Devaudans Bruder Lucien im Vatikan in Rom. Er soll ihm helfen, dass nächste Ziel der Dämonenverbündeten herauszufinden und seinen Bruder vor weiterem Unheil zu bewahren. Die Spur führt Zamorra mit Nicole nach South Dakota in die USA. Die Grenze und wie man sie zu Fall bringen kann, hat mit weit zurückliegenden Fluch zu tun, der sie zur Goldgräberstadt Shanooka führt. Dort kommt es erneut zur Konfrontation mit Beilam und seinen Helfern. Doch verhindern können sie auch diesmal den Fall der Grenze nicht, obwohl sie den Fluch brechen können.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Sieben Grenzen, sieben Romane. Mit der Heptalogie um die "Söhne des Morgensterns" hat Stephanie Seidel sich Großes vorgenommen. Ein eigener Zyklus innerhalb der fortlaufenden Serie so zu konzipieren ist nicht nur für die Autorin eine Herausforderung. Sind doch die ersten beiden Bände bereits im Februar 2023 erschienen. Und so sind der Werkstattbericht und meine eigenen Rezensionen sehr hilfreich um nochmal auf den Stand zu kommen.

Ich liebe die Romane von Stephanie Seidel, seit ich die ersten Maddrax-Abenteuer von ihr gelesen habe. Sie schreibt so unvergleichbar leicht und interessant und macht es einem damit sehr einfach, der Story zu folgen. Fast unauffällig füllt sie dabei ihre Romane mit extrem vielen Fakten und wissenswerten Details zu historischen Ereignissen. Dabei bleibt die Grundstory immer im Fokus. Dieser Zyklus gestaltet sich als eine Art Schnitzeljagd auf die sieben Grenzen, die der Gegner beseitigen will um die Welt in eine höllische Apokalypse zu stürzen. Im Auftrag Satanaels agiert dabei weiterhin sein Handlanger Beliam und hat menschliche Unterstützung durch den Historiker Gespard Devaudan und seinen Assistent Raoul Mérot. Das Ganze fühlt sich ein wenig nach Dan Brown an. Unter anderem auch, weil auch der Vatikan eine Rolle spielt und es um Bedrohungen biblischen Ausmaßes durch einen gefallenen Erzengel geht.

Die Autorin schickt Zamorra und Nicole weiter quer durch die Welt den Hinweisen zu den sieben Grenzen bzw. zu den aktuellen Aktivitäten der Gegner um diese Grenzen zu zerstören. Während wir im ersten Band in Afrika ein spannendes Abenteuer erfahren, geht es im zweiten Band nach Shanooka in die USA und unternehmen einen Ausflug in die Geschichte der Siedler und Indianer. Es geht also weiter mit der Reise über alle Kontinente und das von der Autorin gewohnt gut recherchiert und mit historischen Infos gespickt. Als Sahnehäubchen gibt es noch eine Kurzgeschichte, die den im Roman erwähnten Fluch und die Dienstmagd von Schloss Langeais beleuchtet.

In beiden vorliegenden Fällen können unsere Helden den Fall der Grenzen drei und vier zu verhindern. Mittlerweile wissen Zamorra und die Leser, dass mit nur einer am Fall gehinderten Grenze, alle sProbleme gelöst werden. Noch sind drei Romane und Grenzen zu bestehen und ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung und eine hoffentlich nicht zu lange Wartezeit darauf. 

Kritikpunkt an solchen Zyklen sind einmal mehr genau diese Zeitspannen zwischen den Abenteuern. Vielleicht wäre es besser', solche Zyklen zuerst schreiben zu lassen und in sieben aufeinanderfolgenden Heften zu veröffentlichen. Das käme auch der Zeitspanne entgegen, die in den Romanen vergeht. In dem vorliegenden Zyklus sind es am Ende nur mehrere Wochen. Schon oft habe ich dies bei Professor Zamorra bemängelt. Ich hätte gerne mehr Zyklen und zusammenhängende Handlung, die nur gelegentlich von Einzelabenteuern außerhalb der Grundhandlung unterbrochen würden. Auch diese können aber weiterführend die Handlung vorantreiben. So kocht weiterhin jeder Autor sein eigenes Zyklussüppchen und somit haben wir sehr lange Wartezeiten auf Fortsetzungen der jeweiligen Handlung. Das ist auch als Leser manchmal sehr beschwerlich.

Professor Zamorra 1307 - Die Rückkehr des Dorian Gray - von Michael Mühllehner

Michael Mühlehner 
PROFESSOR ZAMORRA 
Die Rückkehr des Dorian Gray
Band 1307
Erschienen am 29.06.2024
Cover von Mario Heyer (MtP Art)

Dorian Gray beugte sich über Zamorra. „Mein Porträt“, zischte er. „Sie werden es finden und mir übergeben. Ich habe die Macht, Ihre Begleiter auszulöschen. Ich kann Ihr lächerliches Château ausradieren, wenn es mir gefällt. Und vergessen Sie nicht ihre Freunde drunten in diesen widerlichen Kaff. Ich würde jedem Einzelnen die Kehle durchschneiden!“
Das Gesicht vor Zamorras Augen verwandelte sich in eine schreckliche Grimasse.
„Mein Porträt! Finden Sie es – oder ich komme wieder! Und denken Sie an Ihre Gefährtin, Zamorra – sie könnte auch mir gefallen!“

Auf Schloss Montagne taucht plötzlich ein unbekannter Mann auf und durchstreift das Anwesen. Er scheint die M-Abwehr mühelos überwunden zu haben. Als er sich Zamora offenbart, stellt sich der Unbekannte als Dorian Gray vor und er sucht sein berühmtes Porträt, das sich nach seinen Informationen im Schloss befinden soll. Professor Zamorra und Nicole hielten Dorian bisher für eine fiktive Romanfigur, erfahren aber nach und nach Grays wahre Geschichte und wie er bis heute die Zeit überdauert hat. Dorian ist wie im Roman ein Narzisst und gefährlicher Zeitgenosse, der alles dafür tut, sein Gemälde zurück zu bekommen und dabei die Schlossbewohner in Gefahr bringt.

Eine gute Romanidee mit einer der bekanntesten Figuren der Literatur, die 1890 erstmals als Novelle in einer Tageszeitung veröffentlicht wurde. Damit ist die später als Buch veröffentlichte Geschichte dem heutigen Heftroman nah und passt so thematisch wunderbar in aktuelle "Gruselheftchen".

Der Roman beginnt sehr gut und baut mit dem Erscheinen von Dorian auf Schloss Montagne eine tolle Atmosphäre und verheißungsvolle Story auf. Die Geschichte spielt mit der unversiegbaren Quelle, die das Schloss, seine ehemaligen Bewohner und deren Vergangenheit sowie die unerforschten Winkel von Schloss Montagne bieten. Im Laufe des Romans verliert leider die interessante Idee an Substanz. So münden Suche und Jagd nach dem Bildnis des Dorian Gray nach teilweise langatmigen Passagen n einem klassischen Showdown um am Ende nochmal Assi als Strippenzieher zu offenbaren. Das letzte Kapitel deutet darüber hinaus einen größeren Zusammenhang (auch im Hinblick der gesamten Aktivitäten von Asmodis aus den letzten Bänden) an, auf den ich gespannt bin.

Eine kleine Randbemerkung zum Cover noch: So sehr ich die Cover von Mario Heyer mag und den üblichen Shutterstock Motiven und Collagen vorziehe, passt dieses leider nicht zum Roman und verspricht eher "Die Rückkehr der Mumie". ;-)

Cover: ⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1306 - Der Vatikan muss sterben - von Christian Schwarz

Christian Schwarz 
PROFESSOR ZAMORRA 
Der Vatikan muss sterben
Band 1306
Erschienen am 15.06.2024
Cover von Shutterstock

Schwester Irene betrat den Innenhof des Wohngebäudes. Der Vollmond stand groß und rund über den Gebäuden. Obwohl seit Tagen im ganzen Vatikan gemunkelt wurde, dass ein geheimnisvoller riesiger Schatten für die Morde an den beiden Kardinälen verantwortlich war, verspürte sie keinerlei Angst. Mitten im Hof blieb sie plötzlich stehen. Der Schatten erschien aus dem Nichts. Er huschte über die Hauswand vor ihr und besaß enorme Ausmaße. Bevor Schwester Irene auch nur ein Wort sagen konnte, hüllte der Schatten sie ein. Und tötete sie. Das Brüllen gepeinigter Seelen war das Letzte, was sie in ihrem Leben vernahm …

Zamorra und Nicole ermitteln im Vatikan, nachdem sich dort mysteriöse Morde an Kardinälen ereignet haben, hinter denen scheinbar übersinnliche Phänomene stecken. Vor Ort decken die beiden ein spektakuläres Geheimnis um den aktuellen Papst und einen seiner vermeintlich lange verstorbenen Vorgänger auf.

Wenn es um Kirche, Papst und den Vatikan geht, dann fällt mir gleich Dan Brown ein. Und tatsächlich liest sich der aktuelle Zamorra-Roman von Christian Schwarz auch so wie ein Vatikan-Thriller. Christian Schwarz spinnt seine Geschichte rund um den rätselhaften "Kinderpapst" Bendict dem Neunten, der als jüngster und einziger Papst mehrmals das Amt bekleidete. Das ist gut konstruiert, ein tolles Thema und eine spannende Reise in die Vergangenheit, die nach und nach wohldosiert aufgelöst wird. Na ja, fast. Bis kurz vor Ende machte die Geschichte eine überdurchschnittlich gute Figur für einen Heftroman. Dann werden aber die Hintergründe und Auflösungen zu den Ereignissen und Drahtziehern (mal wieder) in einer Art Zusammenfassung auf Schulaufsatzformat erzählt. Plötzlich bekommt unser Professor quasi im Traum alle offenen Fragen beantwortet. Das war mir leider zu einfach. Diese spannenden und gute Story hätte zwei Folgen oder (wenn es sie noch gäbe) ein Zaubermondhardcover verdient gehabt. So bleibt nach viel Euphorie und Begeisterung für den Großteil des Romans am Ende doch ein schaler Beigeschmack.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1305 - Der Fluch von Saint Cyriac - von Adrian Doyle

Adrian Doyle
PROFESSOR ZAMORRA
Der Fluch von Saint-Cyriac
Band 1305
Erschienen am 01.06.2024
Cover von Mario Heyer, MtP-Art

Zu so früher Stunde, kurz nach dem ersten Hahnenschrei, war mit Post nicht zu rechnen, absolut nicht, was Madame Claire veranlasste, ihrer Neugier nachzugeben. Als sie ins Freie trat, erhaschte sie jedoch nur noch einen flüchtigen Blick auf die davoneilende Gestalt. Unmöglich zu erkennen, um wen es sich dabei handelte.
Während sich die Schritte des oder der Unbekannten über das Trottoir entfernten, entdeckte Claire ein unter den Deckel des Briefkastens geklemmtes Stück Papier, das sich als Flugblatt entpuppte. Sie nahm es mit ins Hausinnere und las im Schein der Flurlampe. Auf dem Gesicht der Köchin erschien ein Lächeln …

In Saint-Cyriac und besonders bei Madame Claire ist die Aufregung und Vorfreude groß. Das Ehepaar Beatrice und Henri Cailot erfüllen sich durch die Erbschaft eines Filmprojektors den Traum, ein eigenes Kino in ihrer umgebauten Scheune zu betreiben. Und die Premiere steht kurz bevor. Doch dann geschehen seltsame Dinge. Nicole hat Todesvisionen und auch die Cailots werden mit Visionen zu Henris Tod konfrontiert. Eine andere Familie im Dorf erlebt ein scheinbares Wunder, als eine kranke, altersschwache Frau kurz vor ihrem Tod wieder kerngesund und munter, dafür aber ihr Enkel schwach und krank wird. Die Schlossbewohner werden von Madame Claire über die Kinoeröffnung informiert und wollen bei dem Ereignis im Dorf natürlich dabei sein. Doch dort setzen sich die Merkwürdigkeiten fort. Und als Henri tatsächlich plötzlich verstirbt, wird es noch kurioser. Nicole und Zamorra gehen der Sache nach und entdecken einen Zusammenhang mit Ereignissen aus ihrer eigenen Vergangenheit. 

Dies ist der offizielle Roman zum Serienjubiläum von Professor Zamorra. Denn vor mittlerweile fünfzig Jahren, am 02. Juni 1974, erschien der erste Zamorra-Roman. Zur Feier wurde das Heft vollgepackt mit vielen Extras. Für Gratulationen und Autoren-Interviews sowie einer Kurzgeschichte von Timothy Stahl bekam das Heft sogar 16 Seiten Mehrumfang. Der Autor dieses besonderen Romans ist mit Manfred Weinland alias Adrian Doyle ein Zamorra-Urgestein. Manchmal habe ich das Gefühl, er hat auch mal aus der Quelle des Lebens genascht, da er gefühlt in tausend Serien und Projekten schon immer da war. Und dass bei ihm die Serie in den Genen verankert ist, merkt man seinen Romanen und der Atmosphäre immer wieder an. 

Man wandelt beim Lesen scheinbar selbst durch Saint-Cyriac und begegnet seinen Bewohnern. Ich liebe seit Kindertagen Miss Marple. Mit der Einbindung der Kinoeröffnung und des Films "16 Uhr 50 ab Paddington" wird alleine schon ein nostalgisches Flair verbreitet, das mich begeistert. Der Roman überzeugt durch seine ruhige Erzählweise, die auch gegen Ende nicht in finale Hektik verfällt. Er brilliert eher durch das ganze Setting und die Geschichte selbst, deren Ereignisse letztendlich auf eine überraschende Ursache aus der Serienvergangenheit zurückgreifen. Ein würdiger Jubiläumsroman, der den ursprünglichen Geist der Serie sehr gut einfängt.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1304 - Flüsternde Schatten - von Rafael Marques

Rafael Marques 
PROFESSOR ZAMORRA 
Flüsternde Schatten
Band 1304
Erschienen am 18.05.2024
Cover von Mario Hayer MtP Art

„Töte ihn! Töte ihn!“
Stand der Mann wirklich neben ihm? Oder war er nur eine Einbildung, ein Produkt seiner überreizten Sinne? Wenn er ihn aus den Augenwinkeln beobachtete, glaubte er, sein Körper würde von einem leichten Flimmern erfasst werden, als handelte es sich bei ihm lediglich um eine Halluzination. 
Ja, so musste es sein! Er existierte gar nicht wirklich, genau wie sein Bruder nie mit seiner geliebten Genevieve geschlafen hatte …

Der Roman erzählt die Geschichte des Bluthenkers Sanguitan weiter. Auf der Jagd nach einem Drogenhändler, befreit er drei gebannte Schattenwesen auf einem Friedhof um ihm bei seiner Jagd nach seinen Opfern und dem Kampf gegen Zamorra zu helfen. Wie schon in Band 1291 "Henkersblut" von Rafael Marques vermutet, war es das noch nicht mit der Geschichte, die mit August Lorham ihren Anfang nahm. Er verwebt erneut die Dämonenjagd mit über- und außerirdischen Wesenheiten und ist so im Grunde ein weiterer Mix aus SciFi und Grusel.

Dieser Band hatte etliche sehr gute Einzelebenen, wirkte auf mich jedoch erneut zu verzettelt. Wie so oft bei Marques ist auch dieser Roman so konstruiert, dass es mir schwerfällt gänzlich in die Geschichte einzutauchen und kontinuierlich dran zu bleiben. Zu dieser Kritik zählt auch hier wieder die Laufzeit solcher Geschichten, die von mehr als zehn Bänden mit anderen Handlungsebenen unterbrochen werden und sich über Monate oder gar Jahre erstrecken. Bis man wieder in der Story ist und sich zurechtfindet, ist der Roman schon mit mäßiger Aufmerksamkeit halb gelesen.

Und so verblasst der eigentlich gute Roman und die Idee wie so oft bei Marques leider nach kurzer Zeit. Für einen Heftroman sind seine Geschichten bei Zamorra oftmals zu komplex und verhindern eine einfache Struktur. Hier wären Mehrteiler oder Zyklen erneut eine Lösung den Stoff gebührend und lesefreundlicher zu verarbeiten.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1203 - Gestrandet - von Stefan Hensch

Stefan Hensch
PROFESSOR ZAMORRA
Gestrandet
Band 1303
Erschienen am 04.05.2024
Cover von Shutterstock

Zamorra griff zum Beifahrersitz, wo er Wilhelm von Zanths Buch deponiert hatte. Er spürte es, als seine Finger den Einband berührten. Oder bildete er es sich ein? Er legte das Buch vor sich gegen das Lenkrad und öffnete es. Nein, er täuschte sich nicht. Das Buch fühlte sich an, als wäre es ein Lebewesen aus Fleisch und Blut. Völlig absurd, dachte der Parapsychologe. Und dennoch war es der Fall …

Zamorra versucht weiterhin das Geheimnis des mysteriösen Buches von Wilhelm von Zanth zu ergründen. Im Traumbegegnet Zamorra von Zanth. Dieser erzählt ihm seine Geschichte und zeigt ihm, wie er das Buch lesen kann. Zeitgleich erscheint Tanguy Degrave auf Schloss Montagne und bittet Zamorra und Nicole um Hilfe. Tanguy führt die Bruderschaft und ist auf der Suche nach dem verschleppten Gabriel Mercier. Dieser ist an einem unbekannten Ort gefangen und wird von Warren und seinen Söldnern bezüglich der Bestien des Subraums verhört, um diese zu entfesseln und für ihre Zwecke zu nutzen. Auch Colonel Mussa vom DRM sucht nach Tanguy und Mercier, und so sitzen Nicole und der Professorzwischen den Stühlen. Kurz darauf wird Tanguy durch eine List von Warren entführt, und so wird Zamorra gezwungen einzugreifen. Im Hotelzimmer des Entführten treten sie durch ein Portal einer Anomalie im Raum-Zeit-Gefüge und landen in der Parallelwelt der Bestien. Dort treffen sie auch Wilhelm persönlich, der dort unsterblich mit seiner Familie lebt. Mit seiner Hilfe stellen sich Zamorra und Nicole nicht nur den Söldnern, die bereits in die Anomalie vorgedrungen sind, sondern auch einer unvorstellbaren und fremden Wesenheit. Um Tanguy zu retten und die Welt vor den Bestien zu schützen, müssen sie kämpfen. 

Stefan Mensch hatte angedeutet, dass es diesmal nicht mehr so lange bis zu einer Fortsetzung seiner Geschichte um die Bestien des Subraums dauert. Dieser Band ist sozusagen der Abschluss einer Trilogie, die sich über vier Jahre erstreckte. Meine Meinung zu den einzelnen Zamorra-Themen und den langen Zeiten zwischen deren Erscheinung habe ich ja schon mehrmals kundgetan. Gerne erwähne ich aber noch einmal, dass mir kurze oder auch längere Zyklen, die konsequent ein Thema verfolgen, mehr gefallen würden. So hätte auch diese Geschichte in drei Bänden ein hervorragendes Taschenbuch abgegeben. Denn am Ende dieser Reise ergibt sich ein schönes Gesamtbild um die Bruderschaft und die von Lovecraft angehauchte Parallelwelt mit den krakenartigen Bestien. Wohl nicht ganz unbeabsichtigt erinnern diese auch an den Cthulhu-Mythos. Ein wirklich gelungener und spannender Ausflug in die von Stefan Mensch kreierte Parallelwelt der Bestien.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1302 - Die Ausgeburt - von Thilo Schwichtenberg

Thilo Schwichtenberg 
PROFESSOR ZAMORRA 
Die Ausgeburt
Band 1302
Erschienen am 20.04.2024
Cover von Mario Heyer (MtP Art) 

„Du hast recht, das Feuer ist nicht heiß genug.“ Der Finger rutschte höher bis zur Augenklappe, fuhr darunter und stach in die Schwärze. In ihr explodierte alles. Ihre Gedanken, alles schien zu bersten! Sie stöhnte laut, doch ein Schrei gelang ihr nicht. „Leiden sollst du, nicht lächeln“, tadelte ihr Gegenüber und nahm den Finger aus der Augenhöhle. Die Gestalt drehte sich um, verließ das Feuer, schnippte mit den Fingern — und die Hitze der Flammen verdoppelte sich augenblicklich. 

Zamorra hat einen Weg aus dem Wahnsinn gefunden, nachdem Nicole die Aufstockung des Dhyarras mit Hilfe von Sara Moon fertig gestellt hat. In seinem Kampf ist er verstorbenen Personen aus seiner Vergangenheit begegnet und hat jedes mal dabei ein Stück des Wahnsinns abgestoßen. Am Ende manifestierte sich der Wahnsinn in einer kleinen Kopie von Zamorra, die er "gebiert". Luzifer erscheint während diesem Vorgang in der Regenerationskammer auf Caermardhin in seiner ursprünglichen Form und nimmt die Kopie mit. Dennoch steckt nicht er selbst oder er alleine hinter der Präsenz und den Ereignissen.

Stygia erkennt unterdessen, wer ihr die Flammenrose gesendet hat. Ihr Diener Erokador, den sie aber kurzerhand bezüglich Liebesdiensten mit Bellial ersetzt hat. Der verschmähte Liebhaber lockt daraufhin die Herrin der Hölle in die er sich verliebt hat in eine Falle. Doch auch hier ist nicht er der eigentliche Initiator.

Kyra ist immer noch in der Gewalt von Discordia, die aber fremdgesteuert und im Zwiespalt mit sich selbst scheint. Mit den Fähigkeiten von Lama Gyungo Tensöng können die Schlossbewohner die Dämonenjägerin überrumpeln und Kyra befreien. Discordia kann jedoch fliehen und auch hier sind die Hintergründe und nicht so wie sie scheinen.

Der dritte Teil dieser Trilogie ist das Sahnehäubchen auf dieser tollen Trilogie. Das Tempo wird erhöht und auch hochgehalten; die Fragen größtenteils beantwortet. Aber auch hier wieder meine kleine Kritik bezüglich der Wiederholungen aus den ersten beiden Teilen. Diesmal ist es aber nicht so ausgeprägt und stört so das große Finale überhaupt nicht. Insgesamt hätte im Rückblick jedoch ein Zweiteiler für die Story ausgereicht.

Dieses Verwirrspiel von Thilo Schwichtenberg war enorm gut konstruiert und erzählt. Die Geschichte um die Flammenrose, Discordia und Zamoras Weg aus dem Wahnsinn eines Jubiläums würdig und zeigt, was die Serie Professor Zamorra auch nach 50 Jahren noch so drauf hat. Die Überraschung mit Zarkahr als Gegner im Hintergrund gelungen. Aber auch der böse Doppelgänger von Zamorra, den Luzifer ins Feld führt, sorgt für freudige Spannung auf kommende Abenteuer. Es wird der weitere Weg der Serie geebnet und das Konstrukt des Multiversums erweitert und ausgebaut. 

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Prodessor Zamorra 1301 - Die Flammenrose - von Thilo Schwichtenberg

Thilo Schwichtenberg 
PROFESSOR ZAMORRA 
Die Flammenrose
Band 1301
Erschienen am 06.04.2024
Cover von Shutterstock

Erneut stand da jemand im Weiß. Eine Gestalt? Etwas Schattiges, Schwarzes? Es machte ihm Angst.
„Wer bist du?“, fragte er die finstere Gestalt.
„Erkennst du mich nicht?“, fragte das Fremde.
Er stutzte, denn die Stimme war nur in seinem Kopf.
„Nein“, antwortete er grübelnd. „Ich habe keine Ahnung, wer du sein könntest.“ Und gerade das machte ihm erneut eine Heidenangst. 
„Ich bin ein Meegh“, antwortete die Stimme.
„Was ist ein Meegh?“, fragte er. Das Angstgefühl in Zamorra wuchs. Der Begriff löste den heftigen Wunsch in ihm aus zu flüchten …

Zamorra und Nicole sind auf Caermardhin in der Obhut von Sara Moon. Um den Professor vor dem Wahnsinn zu retten, muss Nicole die Aufstockung des Dhyarras vollenden. Die Tochter Merlins hilft ihr dabei und forscht auch zu den Hintergründen um die beeinflussende Präsens nach. Dabei wird sie jedoch vom Wächter der Schicksalswaage von einem zu starken Eingriff in die Geschehnisse zurückgehalten.

Auf Schloss Montagne hat sich in dieser Zeit Discordia Zutritt verschafft und hat es erneut auf Kyra abgesehen. Sie entführt die Vogeldämonin in eine Folterkammer im Kellerlabyrinth des Schlosses und möchte Kyra zwingen, ihr Geheimnis um den Zugang als Dämonin ins Schloss preiszugeben. Die verbliebenen Schlossbewohner machen sich in den Kellergewölben auf die Suche nach Kyra.

In der Hölle spielt Stygia weiter mit ihren Seelen und geht dem Geheimniss der Flammenrose nach und wer sie und die Liebesbotschaften an sie sendet. Dazu versieht sie die Rose mit einen magischen Anker und setzt ihre dämonischen Handlanger als Spione an, während sie sich mit ihrem Diener Erokador vergnügt.

Im zweiten Teil der Zamorra-Jubiläumstrilogie werden wir mit ersten Überraschungen aber auch neuen Fragen konfrontiert. Discordia stellt sich als der dunkle Schatten heraus, der um und im Schloss herumgeschlichen ist. Erneut ist Kyra ihr Ziel. Sie scheint aber nicht ganz freiwillig die Vogeldämonin zu foltern. Das zeigt auch ihr Zwiespalt zwischen Hass und erotischer Anziehung zu dem Wesen. Da sie herausfinden möchte, wie man als Dämon ins Schloss gelangen kann, vermute ich einen anderen Dämon dahinter, der eventuell auch mit der Präsenz identisch ist, die Zamorra und Nicole außer Gefecht gesetzt hat.

Es ist also jede Menge los in diesem Dreiteiler. Lediglich die vielen wiederholenden Erklärungen zu den Personen und dem ersten Teil haben mich etwas gestört und nehmen auch im zweiten Teil für mein Empfinden zu viel Platz ein. Wer den Dreiteiler liest, braucht meiner Meinung nach keinen Rückblick auf das letzte Heft und muss nicht nochmal erklärt bekommen, warum Henry drei Gehirne hat. Insgesamt fallen mir auch in der Handlung viele unnötige Wiederholungen auf. Stygia und die Flammenrose sind auch diesmal nur kleine Nebenschauplätze. Da wundert es mich etwas, dass sie für den Titel dieses Teils gewählt wurde.

Aber auch diesmal beeinflusst dies alles letztendlich die gute und spannende Geschichte nicht. Wir streben dem Finale entgegen und es bahnen sich einige interessante Veränderungen im Machtgefüge der Serie an.

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1300 - Im Labyrinth des Wahnsinns - von Thilo Schwichtenberg

Thilo Schwichtenberg 
PROFESSOR ZAMORRA 
Im Labyrinth des Wahnsinns
Band 1300
Erschienen am 23.03.2024
Cover von Shutterstock

„Folge mir“, sprach der Alte mit den ewig jungen Augen.
„Ich! Will! Nicht! Attacke!“ Übergangslos rannte er auf Merlin zu, wollte ihn umstoßen wie eine Säule, die dann zerbrechen würde. Stattdessen befand sich da ein Torbogen! Er konnte gerade noch stoppen.
„Das Tor kenne ich!“, rief er überrascht.
„Was also musst du tun?“, sprach Merlin hinter ihm.
„Ich muss hindurch!“
Und er rannte hindurch. Merlin sah ihm nach. „Willkommen im Labyrinth des Wahnsinns ...“

Eine fremde Präsenz macht sich sowohl auf Chateau Montagne wie auch in der Hölle bemerkbar. Nicole leitet, scheinbar unter deren Einfluss, eine Erhöhung des Dhyarras auf die neunte Stufe ein. Das geht gehörig schief und sowohl Zamorra als auch Nicole geraten in Lebensgefahr. Während der Professor bei seinem Eingriffsversuch dem Wahnsinn zu verfallen droht, ist auch Nicole schwer angeschlagen. Die Schlossbewohner nehmen in ihrer Not Kontakt zu Teri Rheken und Sara Moon auf. Merlins Tochter nimmt die beiden unter Begleitung von Madame Claire und Butler Thomas mit nach Caermardhin. Dort versucht sie dem Professor bei seinem Weg aus dem Wahnsinn zu helfen und Nicole vor der Auszehrung durch den erhöhten Sternenstein zu retten. In der Hölle treibt derweil die Präsenz mittels der Flammenrose ein Verwirrspiel mit Stygia. Wer hinter all dem steckt und was sein Ziel ist, bleibt vorerst im Dunkeln.

Dieses Jahr feiert die langlebigste Horrorserie ihr fünfzigjähriges Jubiläum. In dieser, für eine Heftromanreihe sehr langen Zeit ist natürlich viel mit Serie und Protagonisten passiert. Wie bei Sinclair und Co. sind die Wurzeln der Serie auch immer wieder ein Anker für die zukünftige Entwicklung. Thilo Schwichtenberg liefert die Trilogie zum Jubiläum und startet mit dem vorliegenden Band 1.300 seine Geschichte. Der Band beinhaltet viele Personen und Erklärungen aus der Serienvergangenheit und liefert Neulesern oder Späteinsteigern damit eine wichtige Informationsquelle. Dadurch bleibt natürlich die Handlung zunächst etwas auf der Strecke, was im Hinblick auf einen Dreiteiler dann doch nicht so ins Gewicht fällt. Denn die Storyidee ist gut und kündigt eine noch unbekannte Macht und Veränderungen an. Nicole wird scheinbar dazu gezwungen, den letzten verbliebenen Dhyarra unbrauchbar zu machen. Auch die Hölle ist dabei Ziel eines Plans der Präsenz, auf dessen Hintergrund ich gespannt bin. Der Auftakt zur Jubiläumstrilogie ist von Thilo wieder gut geschrieben macht neugierig auf das Gesamtergebnis.

Diese Folge zeigt mir mit ihrem Infos aus der Serienvergangenheit wieder einmal, warum diese Serie so lange erfolgreich ist. Es ist das breite Genrespektrum das Zamorra abbildet. Horror, Krimi, Mystery, Fantasy, Parapsychologie und Science Fiction sind die Zutaten einer Mischung die alle zwei Wochen für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgt. Ich habe mich in den letzten Jahren sehr gut in die Serie eingefunden und muss immer wieder erwähnen, wie schade es ist, dies erst so spät getan zu haben. 

Eine Anmerkung zur Serie und zum Jubiläum allgemein: Mir würde es in Zukunft sehr gut gefallen, wenn die Romane mehr aufeinander aufbauen und einen stärkeren roten Faden aufweisen würden. Zyklushandlungen könnten der Serie neue Impulse und stärkere Veränderungen geben. Es gibt mir da bisher zu viele Einzelbaustellen, die durch die vierzehntägige Erscheinungsweise eine lange Wartezeiten für die Fortführung einzelner Handlungen bedeuten.
Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1299 - Samantha - von Michael Blihall

Michael Blihall 
PROFESSOR ZAMORRA 
Samantha
Band 1299 
Erschienen am 09.03.3024
Cover von Shutterstock

Das Ding im Schilf sah aus, als hätte sich eine Schlange gehäutet. Nur viel größer. Und irgendwie ... menschlicher!
„Das hier“, Zamorra deutete auf eine der ungewöhnlichen Hautfetzen, „könnte eine Hand sein. Fünf Finger ... von der Größe her, wie die Hand eines ... Kindes.“
Wiesbauer sah ihn entsetzt an. „Kann es sein, dass ...
dass sich hier ein Kind gehäutet hat, nachdem es Fleisch von dem Opfer gegessen hat?“
„Es sieht fast danach aus“, sagte Professor Zamorra nachdenklich.

Grausame Morde erschüttern Wien. Als Zamorra und Nicole zu einem Kongress in die österreichische Hauptstadt eingeladen werden, entwickelt sich der geschäftliche Ausflug wieder einmal zu einem Horrortrip. Nachdem der Mord an einem berühmten Schauspieler kein Einzelfall bleibt und die Leichen immer stärker verstümmelt und gefressen werden, greift die Wiener Polizei auf die Hilfe des Parapsychologen zurück und tut gut daran. Denn es wird langsam klar, dass kein gewöhnlicher Mörder umgeht, sondern ein Hybridwesen  aus Frau und Gottesanbeterin. Und deren grausames Paarungsverhalten ist wohl den meisten Menschen bekannt. Und als selbst Zamorra Samantha in die Falle zu gehen droht, kann nur noch seine Partnerin Nicole ihm beistehen …

Ein neuer Autor gibt sich bei Zamorra die Ehre. Unter Heftromanfans ist er seit geraumer Zeit auch kein Unbekannter mehr. Sein Debütroman "Die Belagerung" erschien bereits 2021 in der Reihe Gespenster-Krimi. Seither erscheinen dort regelmäßig Romane von ihm. Ich wollte auch wegen der positiven Stimmen zu seinen Werken schon die ganze Zeit mal einen Roman von ihm lesen. Da ich bei Zamorra mittlerweile Stammleser bin, kommt es nun endlich mit dem vorliegenden Roman dazu.

Blihall stammt aus Wien. Und dort verortet er auch dieses Zamorra-Abenteuer. Und so verbreitet der Roman viel Lokalkolorit und den Wiener bzw. österreichischen Charme, den ich auch bei Autorenkollegen wie M.M. Thurner oder Leo Lukas so mag. Mit Samantha und Dr. Moreau bringt er sogar gleich in seinem Debüt bei Zamorra neuartige und interessante Gegner ins Spiel. Diese Art Monster sind ungewöhnlich und ungewohnt undämonisch. Aber genau das macht sie für Zamorra und Nicole so gefährlich und den Roman anders und innovativ.

Neben den gelungenen Krimielementen ist diese Folge auch sehr sexy, blutig und horrorlastig geworden. Dies ist zeitgemäß und bei der neuen Generation der Autoren ein bewährtes Stilmittel. Durch die durchaus neuen Ideen gibt es viele gute  Ansätze für die Zukunft der Serie. Wenn es überhaupt etwas zu meckern gibt, dann ist es das für meinen Geschmack etwas fehlende Zamorra-Flair ohne dies an konkreten Punkten festmachen zu können. Vielleicht der ungewöhnliche und weniger dämonische und übersinnliche Gegner, vielleicht der eher krimilastige Teil, vielleicht die Location oder auch alle diese Komponenten im Zusammenspiel. Der Roman basiert auf einer Kurzgeschichte, die schon einmal bei John Sinclair veröffentlicht wurde. Und dort hätte dieses Thema meiner Meinung nach tatsächlich als kompletter Roman noch besser gepasst. Dennoch ist dies ein mehr als würdiger und gelungener Einstand bei Zamorra und ein Autor, der die Serie bereichern wird.

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1298 - Monster-KI - von Veronique Wille

Veronique Wille
PROFESSOR ZAMORRA
Monster-KI
Band 1298
Erschienen am 24.02.2024
Cover von Shutterstock

In letzter Sekunde drückte Nicole auf die Bremse, sodass der Wagen zum Stehen kam. Gerade noch rechtzeitig, bevor er in voller Fahrt im Schlossgraben gelandet wäre. „Nanu“, wunderte sich Zamorra,„Wer hat denn die Zugbrücke hochgezogen?“ In dem Moment senkte sich die Zugbrücke knarrend. Doch losfahren konnte Nicole immer noch nicht. Genau in der Mitte der Zufahrt stand Butler William. In den Händen trug er eine Kettensäge. Die er in diesem Moment anwarf ...

Auf Schloss Montagne wird durch ein IT-Team von Tendyke Industries die Soft- und Hardware auf Stand gebracht um mit der M-Abwehr auch in Zukunft gegen höllische Cyberangriffe gewappnet zu sein. Doch die KI ist teuflisch infiziert und benutzt Philippe Gaston, einen der IT-Spezialisten, um Zamorra und seine Verbündeten anzugreifen.

Das Thema KI-beherrscht seit geraumer Zeit die ganze Welt. Auch Professor Zamorra ist davon nicht ausgenommen. Das Cover erinnert dabei mehr an Terminator, der Inhalt eher an Stephen Kings Rasenmähermann. Ein zeitgemäßes Thema, das insgesamt auch recht gut verarbeitet wurde. Virtuelle Welten, Roboter oder künstliche Intelligenzen die sich verselbstständigen sind spätestens seit Thron oder Matrix ein fester Bestandteil der Popkultur. Veronique Wille bleibt in ihrer Geschichte trotz des technischen Themas gewohnt bodenständig und bindet erneut fast den gesamten Zamorra-Cast ein. Darüber hinaus bedient sie sich vieler klassischer Zamorra-Komponenten. So bleibt trotz der modernen Geschichte doch eine große Portion Zamorra-Flair erhalten. Dafür sorgen auch Henry, Butler William und Nebendarsteller wie Malteser-Joe, die mit von der Partie sind. 

Ganz überzeugend bleibt der Roman leider nicht durchgängig. Er besticht aber durch eine gute Story und Romanidee und setzt die bekannten Charaktere auch gut ein. Somit bleibt der Leser bis zum Schluss bei der Stange und wird mit dosierter Spannung durch eine solide Geschichte geführt. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1297 - Blutgericht der Leichenfresser - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill (Autor)
Professor Zamorra
Blutgericht der Leichenfresser
Band 1297
Erschienen am 10.02.2024
Cover von Shutterstock

„Lass uns den verdammten Wald niederbrennen!“ Mit diesen Worten rannte Gerd Trost bei Dumitru Olaru offene Türen ein.„ Ist der Schandfleck erst von der Erde getilgt, kann dort etwas Neues entstehen. Etwas Gutes, vor dem sich weder Touristen noch Einheimische fürchten müssen.“ Dumitru wedelte ungeduldig mit der Hand. „Lass gut sein, Gerd. Du hattest mich schon beim Wort 'Niederbrennen'. Das hätte schon längst jemand tun müssen. Hoia-Baciu hat genug Menschenleben gefordert. Wann soll es losgehen?“ „Jetzt!...

In der Stadt Cluj-Napoca in Rumänien treiben Ghuls im Wald Hoia Baciu ihr Unwesen und werden dabei vom korrupten Stadtrat und seinem Schwager, einem Bestatter,  unterstützt. Um die Bevölkerung zu schützen sind sie einen Pakt mit den Leichenfressern eingegangen und der Leichenbestatter versorgt das Dämonenvölkchen und ihre monströse "Mutter" mit Futter in Form seiner Klienten. Über den schrulligen Ghuljäger Erdmann Günther, der bei seiner Jagd ein Opfer der korrupten Regierung wird, werden Zamorra und Nicole nach Rumänien gelockt und geraten selbst in die Fänge der Leichenfresser.

Wenn ein Zamorra-Titel und das Cover kaum von einem Sinclarroman zu unterscheiden und purer Horror angesagt ist, dann hat nicht selten Florian Hilleberg als Autor seine Finger im Spiel. Mit Hoja Baciu wird ein tatsächlich existierender Gruselwald in Rumänien zum Schauplatz dieses Zamorra-Romans. Nach den letzten Romanen, die sich weniger mit Grusel als mit Sci-Fi und Parawissenschaften beschäftigten, ist dies mal wieder ein lupenreiner Horrorroman geworden. Dabei geizt der Autor wie gewohnt nicht mit Splatterelementen und knallharten Gruselszenen.

Erdmann Günther, der exzentrische Ghuljäger, kommt in diesem Abenteuer zu seinem zweiten Einsatz. Ian Rolf Hill schafft es immer wieder solche Charaktere in renommierten Serien zu platzieren und diesen nicht nur Leben, sondern auch über längere Zeit Tiefe und Historie einzuhauchen. So erfahren wir auch hier schon mehr über seine Kindheit und den Mord an seinen Eltern durch die von ihm gehassten Ghule. Diese Rückblicke enden in einem Cliffhanger, so dass wir von weiteren Abenteuern mit dem deutschen Dämonenhasser ausgehen können. Ich freue mich schon darauf, denn dieses kurzweilige Abenteuer hat mich wieder einmal begeistert und war ein echter Pageturner. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1296 - Para-Mutanten - von Michael Mühlehner

Michael Mühlehner
PROFESSOR ZAMORRA
Para-Mutanten
Band 1296
Erschienen am 27.01.2024
Cover von Shutterstock

Da war sie wieder, diese kaum sichtbare Bewegung am Himmel, dieses körperlose Streichen über Luft, Wind, Hagel und Blitzleuchten. Etwas drang in die reale Welt vor!
Und wo es Kontakt mit der Realität bekam, zerbröckelte sie! Die Welt erstarrte, fror ein und zerfiel.
Die Zero-One wurde von einem eitrigen Leuchten verschlungen. Von einem Moment zum anderen war das Luftschiff verschwunden. Der Spalt vergrößerte sich. Senkrecht teilte er die Atmosphäre und stieß immer heftigere Energiewirbel aus. Blitze zuckten daraus hervor, schlugen in die kochende See, tanzten über Wellenkämme und aufschießende Gischt. Überschütteten das Deck der Marie Curie mit knisternden Entladungen ...


2013 geht ein Regierungsexperiment mit einer Quantenmaschine im Bermuda-Dreieck schief. Professor Zamorra hat neben privaten und öffentlichen Institutionen an diesem Experiment teilgenommen und konnte sich vor den Folgen dieses Unglücks dank Merlins Stern schützen. Gabriel More, der Sohn von Lazarus More, dessen Firma das Experiment unterstützt verunglückt wie viele andere Teilnehmer dabei und wird zum Mutanten der aber im Koma liegt. In der Gegenwart werden Zamorra und Nicole mit diesem zurückliegenden Fall wieder konfrontiert, da Gabriel More einen teuflischen Plan entwickelt hat um die Vergangenheit zu verändern und seinen Sohn zu retten.

X-Men meets Philadelphia-Experiment. Cover, Titel und Auftakt versprechen wieder ein fantastisches Abenteuer. Auf den nächsten Seiten wird es dann etwas verwirrend und man muss den Roman schon aufmerksam lesen, um bei der Story zu bleiben. In der zweiten Hälfte nimmt der Roman endgültig Fahrt auf und wird zu einem guten Beitrag, der wie die beiden Vorgänger wieder mit gefährlichen Wesenheiten aus anderen Dimensionen spielt. Dabei wirft der Autor für meinen Geschmack aber etwas zu viele Zutaten in die begrenzte Heftromansuppe. Die einzelnen Komponenten sind dabei interessant und haben Potential. In dieser Zusammenstellung verpuffen aber viele gute Ideen. So wirkt die Story äußerst ansprechend und innovativ, die Umsetzung war jedoch insgesamt etwas holprig. Herausgekommen ist am Ende ein durchschnittlich gutes Zamorra-Abenteuer.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Professor Zamorra 1295 - Der Schattenwanderer - von Oliver Fröhlich

Oliver Fröhlich
Professor Zamorra 
Der Schattenwanderer
Band 1295
Erschienen am 13.01.2024
Cover von Dirk Berger

Das Grauen geht weiter: Kalt spürte Zamorra die Klinge an der Kehle. »Man hat immer eine Wahl«, sagte die Stimme hinter ihm. »Wofür entscheiden Sie sich?« »Also gut«, würgte der Professor hervor. »Sie haben gewonnen. Ich mache keine Dummheiten mehr.« »Sehr gut. Ich nehme Ihnen jetzt Ihr Amulett ab. Falls Sie es sich plötzlich anders überlegen und mich doch angreifen, bedenken Sie bitte drei Dinge. Erstens: Vielleicht können Sie mich töten, aber vorher würde es mir gelingen, Ihnen die Kehle durchzuschneiden....

Nachdem Zamorra von Joshua King überwältigt und gefangen gehalten wird, gelingt es ihm Nicle zu verständigen. Doch überraschenderweise offenbart ihm King eine überraschende Geschichte über seine Vergangenheit und den wahren Gegner im Hintergrund. Dieser hat Joshua nur benutzt und es gelang ihm vorübergehend von dessen Einfluss zu entfliehen, was die langen Zeiten zwischen den „Alterungsmorden“ erklärt. Doch der Feind aus der Parallelwelt hat einen neuen Wirt gefunden und bringt ihm mit Zamorra und Nicole eine große Menge Lebensenergie, die er anzapfen kann. Ausgerechnet der Schattenwanderer Joshua King wird zum Mitkämpfer um das Grauen zu verhindern, dass in unsere Welt treten will. 

Im zweiten Teil der Dilogie um das Grauen von Wardenclyffe knüpft Oliver Fröhlich inhaltlich und qualitativ nahtlos an den ersten Teil an. Nachdem er die Leser mit einem lupenreinen Cliffhanger und Zamorra mit der Klinge am Hals zurückgelassen hat, beschert uns der Autor in der Fortsetzung neben der spannenden und tollen Geschichte auch einige schöne und unerwartete Twists in der Handlung. Zudem gibt er uns Hoffnung, dass der vermeintliche Gegenspieler Joshua King in Zukunft noch einmal eine Rolle spielen wird. Insgesamt war diese Doppelfolge so gut konstruiert und inszeniert, dass ich sie zu den besten Zamorra Romanen zählen möchte, die ich bisher gelesen habe. Im Interview mit Oliver Fröhlich in Merlins Stern wird mir hier erst klar, dass der Autor (den ich hauptsächlich von Perry Rhodan kannte) seine ersten schriftstellerischen Schritte im Heftroman bei Zamorra gemacht hat. Und das er für mich gefühlt schon viel länger in der Szene aktiv ist. Ich würde mich auch bei Zamorra in Zukunft sehr über mehr Beiträge des Autors freuen.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️