Posts mit dem Label Perry Rhodan Androiden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Perry Rhodan Androiden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Perry Rhodan Androiden 12 - Die Ehre der Kanes - von Kai Hirdt

Kai 
Hirdt
PERRY RHODAN
Androiden
Band 12
Die Ehre der Kanes
Erschienen am 16.08.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die Welten der Galaxis überfallen hatten. ­Perry Rhodan gelang es, Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und die Roboter zu befrieden.

Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der neue Verteidigungsminister der Liga Freier Galaktiker, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, war gegen einen Waffenstillstand. Weil Nagmum Kane den Kampf fortführen wollte, griff eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt gewaltiger schwarzer Raumschiffe. Die sogenannten Molochiden, die nahezu unbesiegbar sind, fordern die Auslieferung Kanes.

In einer Verzweiflungstat entführt Kanes Nichte Marlynn ihren Onkel, um zwischen den verhärteten Fronten Tatsachen zu schaffen. Dabei stirbt Nagmum Kane. Was allerdings nicht zur Befriedung der Molochiden führt, sondern im Gegenteil – erst jetzt beginnt deren Großoffensive auf die Milchstraße! Für Perry Rhodan, der mitten im Geschehen steht, geht es um das Schicksal der Galaxis. Für Marlynn Kane, die Ursache des Debakels ist, geht es um DIE EHRE DER KANES …

Nagmun Kanek konnte sein Bewusstsein dank der Krone aus PEW Metall vor seinem Tod in die Molochiden transferieren und beherrscht nun diese gigantische Flotte. Er nutzt diese gleich dazu um seine fragwürdigen Machenschaften zu vertuschen. Um seine Spuren zu verwischen und die Ehre der Kanes zu retten scheut er auch diesmal keinen Völkermord. Doch seine Nichte stellt sich ihm mit ihren Freunden entgegen. Und auch Perry Rhodan versucht mit Guckys Hilfe mehr über Kanes Pläne zu erfahren und ihn aufzuhalten. 

Traditionell eröffnet und beendet auch diesmal der Expokrat der Miniserie selbige. Das Kane nicht wirklich tot ist und durch seine Flucht in die Molochiden zum finalen Schlag ausholt um seine Machenschaften zu vertuschen und die Ehre der Kanes zu erhalten, war jetzt keine große Überraschung. Dafür holt Kai Hirt für meinen Geschmack zu weit aus und wir sind eigentlich erst nach einem Drittel des Heftes dort, wo wir am Ende des letzten Heftes thematisch waren. Gut fand ich den Einsatz von Gucky, dessen Hintergrund sich erst im Verlauf der ersten Hälfte des Romans richtig erschließt. 

Die Fäden werden am Ende gut zusammengeführt und es gibt doch noch ein paar überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf die Gruppe und deren Beeinflussung durch Homunk. Mit Nagmum Kane hat Kai Hirdt einen Gegenentwurf zu Perry Rhodan als Mensch ins Spiel gebracht, der ganz andere Werte verteidigt als der ehemalige Großadministrator.  Und damit auch einmal mehr den aktuellen Zeitgeist eingefangen. Hinzu kam die KI-Thematik und die menschlichen Angst davor. Im Kern die Frage, die die Posbis schon zu Anfang der Perry Rhodan Serie gestellt haben: "Seid ihr wahres Leben?" Die Galionsfigur der Miniserie war von Beginn an Aurelia Bina. Und so beschließt sie auch das Finale in überraschender Art und Weise.

Die Serie bot insgesamt einen guten Mix und ein zeitgemäßes Thema, jedoch mit starken Schwankungen und einigen Schwächen während des Handlungsverlaufs.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 11 - Die Krone des Seins - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 11
Die Krone des Seins
Erschienen am 02.08.2024
Titelbild: Dirk Schulz

»Gut 3000 Jahre in der Zukunft: Der bewaffnete Konflikt zwischen Menschen und Robotern ist erneut ausgebrochen. Dabei sah es einige Zeit so aus, als hätte Perry Rhodan den Frieden wiederherstellen können. Aber nun wird die Liga Freier Galaktiker, zu der sich die Bewohner zahlreicher Welten zusammengeschlossen haben, von einem weiteren Krieg bedroht.

Riesenhafte Raumschiffe, die sogenannten Molochiden, sind aufgetaucht und platzieren sich im Orbit um friedliche Welten. Sie erpressen die Menschheit mit einer brutalen Forderung: Entweder liefert die Liga einen Mann aus, der von den Molochiden als Kriegstreiber betrachtet wird, oder ganze Planeten werden verwüstet.

Die Liga kann auf eine solche Erpressung nicht eingehen und spielt auf Zeit. Perry Rhodan wiederum sieht eine letzte Chance, die Erpressung abzulehnen und trotzdem den neuen Krieg zu verhindern. Dafür muss sich der Terraner auf die mysteriöse Krone des Seins einlassen …«

Marilynn Kane hat sich endgültig von ihrem Onkel abgewendet und plant jetzt mit ihrer alten Truppe dessen Auslieferung an die Molochiden um die Auseinandersetzung zu beenden. 

Perry Rhodan versucht derweil den Mond von Chentap zu retten. Mit Hilfe der Krone des Seins gelingt es ihm, die Molochiden aufzuhalten und den Chenno zwar nicht den Mond, aber eine Menge PEW Metall zurückzubringen. Doch der festgesetzte und von Aurelia Bina im Auftrag der Molochiden verurteilte Nagmum Kane nutzt am Ende die Krone um aus dem Leben zu flüchten und einen letzten Schlag vorzubereiten.

Ein sehr guter und flüssig zu lesender Roman aus der Feder von Marie Ericson läutet die Schlussphase ein. Und dies auf spektakuläre Art und Weise und mit gewohnt guter Charakterbeschreibung und Weiterentwicklung. Zum einen wird Nagmum Kane von seiner eigenen Nichte und ihren Freunden ans Messer geliefert. Und zum anderen muss Perry Rhodan persönlich mit der Krone des Seins und Liljas Hilfe die Molochiden abwehren, indem sein Geist in deren Verbund geht. Er kann den Mond von Chentap zwar nicht retten, aber eine Menge PEW Metall abziehen und zu den Chenno bringen. Dort angekommen kommt es zum Showdown bei dem sich Aurelia Bina als Richter der Molochiden über Kanes Schicksal zu erkennen gibt und auch Homunk wieder auf der Bildfläche erscheint. Doch Kane gibt bis zum Ende nicht auf.

Auch wenn sich die Serie gegen Ende nochmal enorm steigert und alle Fäden zusammenlaufen und alle Protagonisten wieder vereint sind, ist mir das teilweise schon zu groß und komplex für eine leichte und einsteigerfreundliche Miniserie. Ich bin dennoch schon sehr gespannt, wie Kai Hirt die Serie im letzten Teil beendet.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 10 - Ein Mond wird gestohlen - von Olaf Brill

Olaf Brill
PERRY RHODAN
Androiden
Band 10
Ein Mond wird gestohlen
Erschienen am 19.07.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten. Perry Rhodan gelang es, im Lauf einer langen Odyssee Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und die Roboter zu befrieden.
Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der neue Verteidigungsminister der Liga Freier Galaktiker, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, war gegen einen Waffenstillstand. Weil Nagmum Kane den Kampf fortführen wollte, griff eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt gewaltiger schwarzer Raumschiffe, die nahezu unbesiegbar sind. Diese fordert die Auslieferung Kanes.

Dabei handelt es sich um die Molochiden. Zwar weiß die Posmi Aurelia Bina inzwischen mehr über die Motive dieses rätselhaften Volkes, auch gelang es, sich erfolgreich im System der Sonne Klonai gegen einen Molochiden zur Wehr zu setzen. Dennoch ist die Gefahr durch die Molochiden nicht gebannt. Verzweifelt versucht Perry Rhodan zwischen den verhärteten Fronten zu vermitteln. Das führt zur Eskalation, denn EIN MOND WIRD GESTOHLEN ..

Die Molochiden belagern den Planeten Chentap und drohen ihn zu zerstören, wenn Nagmum Kane nicht ausgeliefert wird. Perry Rhodan greift ein und versucht weiterhin Nagmum Kane zu einer friedlichen Lösung zu bewegen. Als dies nicht gelingt, versucht es Rhodan mit Kane doch militärisch und zwingt die Molochiden damit zu einer Reaktion. Doch diese fällt gänzlich anders aus als erwartet. Die Molochiden ziehen sich zwar zurück, entführen aber den Mond von Chentap. Und welche drastischen Konsequenzen dies hat, erfährt der Terraner bei einem erneuten Besuch auf Chentap und einem weiteren Ausflug mit seinem Freund Auquun in den Nekropolen der Chenno. An andere Stelle versucht Aurelia Bina die Chentap-Explorertruppe wieder zu vereinen um weiter gegen Nagmum Kane vorzugehen.

Es geht zurück in die Nekropolen von Chentap und Olaf Brill lüftet hier ein großes Geheimnis des Planeten und seiner Bewohner. Gleichzeitig entführen die Molochiden aber den Mond von Chentap und verschwinden damit. So gibt es kurz vor Schluß noch eine weitere Wendung in eine ungewöhnliche Richtung. Denn Perry muss jetzt noch in den letzten beiden verbliebenen Bänden den gestohlenen Mond zurückbringen. Und an der Seite von Aurelia Bina formiert sich das alte Team aus dem Opening der Miniserie wieder neu zum finalen Schlag gegen Nagmun Kane und der Beendigung seines fanatischen Kriegszug gegen die künstlichen Wesen. Ja, es klingt weiterhin etwas unstrukturiert und verzettelt. Die Miniserie hatte für mich bisher einen etwas holprigen Verlauf. So langsam bekommt die Handlung gegen Ende aber ein klareres Gesamtbild. Olaf Brills vorliegendes Abenteuer gehört für mich zu den Höhepunkten der Serie. Alle Handlungsebenen waren spannend, kurzweilig und interessant. Aurelias Reaktivierung ihrer alten Kollegen hatte was von Oceans Eleven und Perrys zweiter Ausflug zu den Chennos war nicht nur atmosphärisch ein Höhepunkt des Romans. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 9 - Der Wert eines Lebens - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 9
Der Wert eines Lebens
Erschienen am 05.07.2024
Titelbild: Dirk Schulz


Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten. Perry Rhodan gelang es, im Lauf einer langen Odyssee Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und ein Mittel zu erlangen, die Roboter zu befrieden.

Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der normonische Admiralregent Nagmum Kane, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, ist gegen einen Waffenstillstand. Weil er den Kampf fortführen will, greift eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt ­gewaltiger schwarzer Raumschiffe, die Auslieferung Kanes fordern.

Dabei handelt es sich um die Molochiden. Aber wer sind sie, und warum greifen sie so unvermittelt ein? Die Chance, mehr darüber zu erfahren, ergibt sich, als ein Molochide den Planeten Kaimaer in Geiselhaft nimmt. Der Mausbiber Gucky beschließt, den Planeten zu retten – und muss eine Ab­wägung treffen zwischen der Planetenbevölkerung und dem WERT EINES LEBENS …

Ein Molochide nimmt den Planeten Kaimaer ein und fordert in einem Ultimatum die Auslieferung von Nagmun Kane. Sollte der Forderung nicht nachgekommen werden, droht die Vernichtung des Planeten. Aurelia Bina geht derweil auf eigene Faust auf die Jagd nach Kane und geht den Geheimnissen der Molochiden nach. Dabei wird sie von einem Molochiden assimiliert und erlebt dabei deren wahre Herkunft und Funktion. Auf Kaimaer versucht Gucky das Unglück abzuwenden und die Bevölkerung vor dem Untergang zu retten. Doch Nagmun Kane mischt weiter mit und instrumentalisiert die prekäre Situation. So dienen die Aktionen des Mausbibers und auch Perry Rhodans letztendlich seinen fanatischen Zwecken.

Selten spiegelte eine Miniserie bei Perry Rhodan so viel Zeitgeist. Dieser Roman von Marie Erikson erinnert mit den Machenschaften von Nagmun Kane an aktuelle Brandherde der Welt und vor allem an den Einsatz von Medien und Fake News um die Meinung in eine gezielte Richtung zu lenken. So nutzt Nagmun Kane seine eigene Wahrheit als Grund und Antrieb für einen sinnlose Fortsetzung der Auseinandersetzung mit den Androiden. Garniert ist das Ganze vor dem Hintergrund der Geschichte von Sonja und Matthal, die auf Kaimaer ums Überleben kämpfen müssen. Leider bleibt diese Geschichte etwas blass und auch Guckys Einsatz ikonnte mich nicht so recht überzeugen. Am interessantesten gestaltet sich noch Aurelias Handlungszweig ihrer Begegnung mit dem Molochiden und der daraus resultierenden Erkenntnisse zu deren Ursprung.

Mittlerweile habe ich leider ein wenig das Gefühl, dass das Exposé nicht für 12 Hefte gereicht hat und nun seit dem Besuch auf Wanderer eine wilde und etwas außer Kontrolle geratene Fortsetzung der Handlung umgesetzt wird.

Jedenfalls haben wir mit dem vorleigenden Roman auch einen etwas blassen und sehr verzettelten Beitrag mit wenigen echten Höhepunkten und keinerlei neuer Facetten zu den Grundthemen der Miniserie. Und auch keine absehbare Vorbereitung zur finalen Handlung in den letzten drei Bänden.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 8 - Falle für die Posmi - von Lucy Guth

Lucy Guth
PERRY RHODAN
Androiden
Band 8
Falle für die Posmi
Erschienen am 21.06.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten.

Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist. Perry Rhodan gelang es, weiteres Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren, das ihn zum Kunstplaneten Wanderer führte. Dort erhielt er ein Mittel, die Roboter dauerhaft zu befrieden. Es scheint, als sei der Krieg vorbei.

Doch ausgerechnet der normonische Admiralregent Nagmum Kane, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, ist gegen den Frieden. Weil er den Kampf fortführen will, greift eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt eines gewaltigen schwarzen Raumschiffs, dessen unbekannte ­Besitzer die Auslieferung Kanes fordern.

Wer sitzt in diesem Raumschiff? Das herauszufinden, macht sich die Posmi Aurelia Bina zur Aufgabe. Ihr geheimer Einsatz erweist sich jedoch als FALLE FÜR DIE POSMI …

Nagmum Kane akzeptiert weiterhin nicht mit den von Perry Rhodan iniziierten Frieden zwischen Mensch und Androiden und führt seinen persönlichen Krieg gegen die Androgyn-Roboter weiter. Als neue Macht greifen unbekannte Fremdwesen an Bord von schwarzen Raumschiffen ein und fordern seine Auslieferung. Während Junia den Einsatz der Geschenke von Homunk an ihrer Schwester zulässt und damit ungeahnte Entwicklungen in Gang bringt, geht Aurelia Bina der Frage nach, wer hinter der fremden Macht steckt. Bei ihren Recherchen zu den sogenannten Molochiden-Raumschiffen gerät sie in eine Falle und deckt eine Intrige gegen Sie auf, hinter der ungeahnte Personen und Machenschaften stecken.

Es fühlt sich nicht nur nach Zyklushalbzeit an, sondern ist auch so wie bei der Erstauflage angelegt. Nach dem letzten Band hatte man das Gefühl, dass nicht mehr viel kommen kann. Nun wurde eine Art Neustart mit veränderter Ausgangslage geschaffen. Nagmun Kane und das Auftauchen der Molochiden sorgen für einen Handlungsreset und schicken die Androidenserie in eine neue Runde. Lucy Guth rückt dabei wieder Aurelia Bina in den Mittelpunkt. Die ihr gestellte Falle hat es echt in sich und ihre Ermittlungen sind das Salz in der Suppe. Um beim essen zu bleiben möchte ich dann bei der Handlungsebene von Junia unf Lilja vom Sahnehäubchen sprechen. Dieser Teil hat mich nicht nur erneut nachdenklich gemacht, sondern auch emotional bewegt. Erweitert wird das Thema was echtes Leben oder menschlich ist diesmal durch die umgekehrte Fragestellung. Wie lange ist ein Mensch ein Mensch. Bleibt Lilja auch mit den Prothesen von Homunk weiter der Mensch der sie war? Die Optimierung des Menschen, Verlängerung von Leben und Lebensqualität durch den Einsatz von künstlichen Gliedmaßen, Organen und anderer Hilfsmittel führt auch heute schon zu ethischen Fragen, wie weit ein solcher Eingriff gehen darf und wie lange es menschlich bleibt. Aber wo beginnt Leben und wo endet Technik? Oder umgekehrt?

Die Miniserie Androiden ist tiefgründig, setzt den Schwerpunkt auf Gefühle und Charaktere und beschäftigt sich mit zeitgenössischen Themen wie KI und Roboterentwicklung. Lucy Guth hat in diesem Roman die essenziellen Themen der Serie mit Bravour herausgearbeitet. Der für meinen Geschmack bisher beste Roman der Reihe.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 7 - Der menschliche Faktor - von Dietmar Schmidt und Marlene von Hagen

Dietmar Schmidt, Marlene von Hagen
PERRY RHODAN
Androiden
Band 7
Der menschliche Faktor
Erschienen am 07.06.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist.

Perry Rhodan, der diese Fehlentwicklung korrigieren will, ist mit einigen Begleitern aufgebrochen, weitere Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Sein fast ein Jahr dauernder Irrweg führte ihn schließlich auf den Kunstplaneten Wanderer, wo es ihm gelang, den Ruf zu desaktivieren, der die Roboter in die Milchstraße lockte.

Nun scheint es, als sei der Frieden nahe. Allerdings wurde Rhodan von dem geheimnisvollen Homunk auf Wanderer gewarnt. Vor dem Frieden, so sagte er, stehe DER MENSCHLICHE FAKTOR …

Perry Rhodan kehrt nach einem Jahr Abwesenheit mit seinen Gefährten zur Erde zurück. Durch den Aufenthalt in Menschenstadt und der Exkursion auf Wanderer hat er die Voraussetzungen für eine Beendigung des Krieges gegen die Androiden im Gepäck. Doch so einfach gestaltet sich die "Umprogrammierung" dann doch nicht. Denn auch wenn die Androgynroboter durch Perry Rhodans Aktivitäten die Feindseligkeiten einstellen, will das normonische Militär unter Führung von Nagmun Kane alle Androiden vernichten. Nun muss Perry die Menschen bekehren um ihren falschen Vernichtungswahn gegen die Roboter zu stoppen.

Der Titel ist Programm der aktuellen Folge. Ob Johann Aspra, Marlynn Kane oder der Chenno Auquun. Alle werden hier in Punkto Gefühle und Menschlichkeit unter die Lupe genommen. Doch der Siganese Johann Aspra ist erneut der tragische Kernpunkt dieser Geschichte. Seine ambivalente Handlungen und Gefühle erweitern die Charakterisierung dieser besonderen Figur. Seit Lemy Danger sind mir die Signeten besonders ans Herz gewachsen. War Danger in seiner Zeit noch der kleine unangefochtene und unfehlbare Held, so wird Aspra zeitgemäß als eher durchschnittlicher und zweifelnder Mensch dargestellt. Ich glaube aus dem Schreibstil zu erkennen, dass Marlene von Hagen für diesen Part verantwortlich war, während Dietmar Schmidt den restlichen Teil geschrieben hat. Denn Marlene konzentriert sich auf den titelgebenden Faktor Mensch und gibt diesem Roman eine besondere Note. Und doch fühlen sich einige Passagen für mich auch noch etwas holprig und unrhodanisch an. Die Story bleibt über beide Handlungsstränge insgesamt etwas dünn und fokussiert sich auf eine Art Restart der Handlung, da diese nach der Halbzeit eine neue Richtung annimmt. Irgendwie fühlte sich der letzte Roman auch wie ein vorgezogenes Ende an und ich hatte trotz der Andeutungen von Homunk das Gefühl, dass damit das Meiste schon erzählt war. Nun muss die Handlung nochmal angekurbelt und die Neugierde auf die zweite Hälfte der Miniserie geweckt werden. So richtig gelungen ist dies trotz dieses guten Romans mit dieser Geschichte für mich leider nicht.

Am interessantesten fand ich in dieser Folge erneut das Thema Mensch und Maschine. Wann wird sich eine KI oder wie in diesem Fall ein Android seiner Existenz bewusst. Und wer entschiedet, was Menschsein bedeutet. Mit Blick auf die Menschheitsgeschichte kann man sich diese Frage häufig stellen. Heute sind es Roboter und KI, in der Vergangenheit wurde sogar eigenen Artgenossen aufgrund ihrer Andersartigkeit die Menschlichkeit abgesprochen. Die militärische Komponente spiegelt auch einmal mehr unsere aktuelle Zeit und Entwicklungen der Realität wieder. Eins macht diese Serie durchgehend mit mir und macht sie auch gut. Sie bringt mich zum Nachdenken.

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 6 - Adams Ruf - von Olaf Brill

Olaf Brill
PERRY RHODAN
Androiden
Band 6
Adams Ruf
Erschienen am 24.05.2024
Titelbild: Dirk Schulz


Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.

Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist.

Perry Rhodan, der diese Fehlentwicklung korrigieren will, ist mit einigen Begleitern aufgebrochen, weitere Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Dazu mussten sie mehrere lebensgefährliche Tests über sich ergehen lassen und schließlich sogar in einem geheimnisvollen Raumschiff die Galaxis verlassen. Auf einer Welt der Kunstwesen gelang es ihm, wichtige Hinweise zu den Ursachen des Konflikts zu erringen. Dank dieser Hinweise geht er in einen wahnwitzigen Einsatz. Er folgt ADAMS RUF …

Perry Rhodan ist mit seinen Begleitern nach einem Jahr an Bord der Silberarche zurück in der Milchstraße. Mit neuen Erkenntnissen macht er sich auf die Suche nach Wanderer, der Welt von ES. Denn dort "existiert" Adam von Auris, dessen Ruf für das Verhalten und den Konflikt der Androiden verantwortlich ist. 

Wenn es nach Wanderer geht, dann hofft jeder Perry Rhodan Fan auf den berühmten Sense of Wonder. Für Altleser wie mich ist dies auch immer auch eine nostalgische Angelegenheit. ES ist zwar abwesend, Homunk und die Enklaven dieser phantastischen Welt sorgen aber jedes mal für einen außergewöhnlichen und besonderen Roman. Olaf Brill weiß diese Location für seine Zwecke zu nutzen und belebt nebenbei auch Adam von Auris in dieser Miniserie wieder. Hier werden einige Dinge weitergesponnen, die ich eher in der Hauptserie verortet hätte. Der Roman überrascht mit neuen Erkenntnissen zum Physiotron und anderen Geheimnissen von Wanderer, die größtenteils noch ungelüftet sind.

Unsterblichkeit ist seit jeher ein Kernthema der Perry Rhodan Serie. Und immer wieder regt dieses Thema zum Nachdenken an. Im vorliegenden Fall wird mir auch bewusst, dass in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine lebensverlängernde und für 62 Jahre junghaltende Zelldusche eine andere Bedeutung hatte als heute. Nicht nur die medizinische Weiterentwicklung ermöglicht den heute geborenen Menschen eine hohe Lebenserwartung. Für Auquun grenzen dies alles an Magie und für einen relativ kurzlebigen Chenno bedeuten 62 Jahre eine unendlich erscheinende Zeitspanne. Ebenso zu denken gaben mir aber auch die ethischen Aspekte dieses Romans. Homunks Worte bezüglich dem minderwertigen Leben auf Wanderer, dem das Physiotron die Lebensenergie für seine Funktion entzieht, sind für mich grausam. Im Bezug auf die gesamte Miniserie stellt sich erneut die Frage, was ist "echtes" Leben und was macht Menschlichkeit aus. Eine Diskussion, die mit den aktuellen Entwicklungen bezüglich KI erst so richtig aktuell geworden ist.

Die Belebung und der erneute Kampf gegen Adam von Auris um dessen Ruf abzuschalten, ist als einziger Kritikpunkt etwas zu technisch komplex für meinen Geschmack inszeniert worden. Das macht jedoch die charakterliche Darstellung und Weiterentwicklung der Hauptprotagonisten wett. Dieses Abenteuer fordert vor allem Kor Chappal und Marlynn Kane und deren Beziehung alles ab.

Es wird in der Serienhalbzeit zwar schon vieles klarer, Homunks kryptische Botschaften feuern jedoch die Geheimnisse dieser Miniserie wieder neu an. Ein sehr toller und gelungener Roman von Olaf Brill, der mich an vielen Stellen zum Nachdenken gebracht hat.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 5 - Nekropole der Chenno - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 5
Willkommen in Menschenstadt
Erschienen am 10.05.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.

Perry Rhodan und einige Begleiter sind aufgebrochen, Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Dazu mussten sie mehrere lebensgefährliche Tests über sich ergehen lassen. Aktuell befindet sich der unsterbliche Terraner außerhalb der Milchstraße. Niemand innerhalb der Galaxis weiß, welche Fortschritte ihm dort gelungen sind, oder ob überhaupt.

Nicht zuletzt deshalb sucht man auch in der Milchstraße verzweifelt nach den Gründen für den Konflikt. Auf der Welt der krötenähnlichen Chenno hat alles angefangen – gibt es dort Hinweise? Um das zu klären, wird ein Siganese vorgeschickt. Er begibt sich in die NEKROPOLE DER CHENNO …

Seit den ersten Überfällen und dem Konflikt mit die Androiden ist ein Jahr vergangen. Während Perry mit seinen Gefährten noch unterwegs ist um die Hintergründe zu erforschen, versucht die Posmi Aurelia Bina auf dem Planeten der Chenno weitere Hinweise zum Verhalten und den Aktivitäten der Androiden zu finden. Der Siganese Johann Aspra wird aufgrund seiner Erfahrung noch einmal dorthin entsandt und deckt auf Chenno und in der Nekropole der krötenähnlichen Bewohner Intrigen und Unglaubliches auf.

Da ich die Miniserie konsequent lesen möchte, darf ich nun auch endlich in den Genuss meines ersten Romans von Marie Erkson kommen. Ihr Beitrag zu John Sinclair und auch der neue Neo warten noch auf meinem SuB. Über die erfrischende Abwechslung und meine positive Meinung zu Frauen in Science Fiction im Allgemeinen und Perry Rhodan im Besonderen habe ich mich ja bereits in der Rezension zu Jaqueline Mayerhöfers Beitrag ausgelassen. Und so geht es mir auch bei der zweiten jungen Autorin in dieser Miniserie. Erfrischend abenteuerlich und unverbrauchter Schreibstil sorgen für kurzweilige Unterhaltung und ein abwechslungsreiches Abenteuer in einer super Location. In guter alter Lemmy Danger Manier schickt sie Jahrtausende später erneut einen Siganesen in eine Agentenmission. Aspra ist jedoch im Gegensatz zu Danger ein polarisierender Held. Marie entwickelt den Charakter interessant weiter und das gefällt mir. Die Chenno und ihre Unterwasserwelt erinnern mich erneut positiv an Naboo und die Gungan aus Star Wars. 

Einige Längen und Schwächen hat der Roman jedoch zwischendurch. Marie schreibt, als wäre sie schon seit Jahren im Autorenteam. Leider in manchen Passagen aber auch ähnlich ausschweifend, technisch und nüchtern wie die Stammautoren. Erzählerisch sehr gut, aber da ist noch mehr Potential wie ich finde.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 4 - Willkommen in Menschenstadt - von Jaqueline Mayerhofer

Jacqueline Mayerhofer
PERRY RHODAN
Androiden
Band 4
Willkommen in Menschenstadt
Erschienen am 26.04.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2083 der Neuen Galaktischen ­Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit elf Jahren leben die Bewohner der ­Milchstraße in einer Phase relativer Ruhe. Zwischen den ­Sternenreichen herrscht Frieden, doch unter der Oberfläche brodeln die Konflikte weiter.

Das zeigt sich, als die Föderation Normon zu zerbrechen droht. Der demokratische Planetenbund, der vor Jahrtausenden von Menschen begründet worden ist, steht vor einem Bürgerkrieg. Perry Rhodan und der Mausbiber ­Gucky brechen auf, um zwischen den verfeindeten Parteien zu vermitteln.

Recht früh gerät Rhodan in Gefangenschaft. Dabei erfährt er, dass die Angriffe der Roboter mit seiner eigenen Vergangenheit verbunden sind – ein Schock für den Terraner. Es gelingt Rhodan und seinen Gefährten, mithilfe eines fremden Raumschiffs auf eine lange Reise zu gehen. An ihrem Ende, so hofft er, weiß er mehr über die Roboter. Zuerst benötigt er allerdings die Erkenntnisse der mysteriösen MENSCHENSTADT …

Rhodan und die Explorercrew die von Chentrap entführt wurden sind mit dem gekaperten Langdistanzraumschiff Silberarche von Asgylon entkommen und steuern nun einen alten Stützpunkt der Androgyn-Roboter für weitere Nachforschungen an. Während der 20 Millionen Lichtjahre weiten Reise an Bord des fremden Raumschiffs müssen sich sich in Kyroschlaf begeben. Am Ziel angekommen wacht zunächst nur Rhodan aus dem Tiefschlaf auf. Die Arche ist auf einem Raumhafen eines unbekannten Planeten gelandet. Der Terraner macht sich zwangsläufig alleine in die merkwürdige Stadt auf, um nach Antworten zu finden. Dabei findet er heraus, dass sie sich in Menschenstadt befinden. Dort trifft er auf die Polizistin Anbel Philips, die einer mysteriösen Verschwörung nachgeht. Doch alles ist nicht so wie es scheint und gemeinsam findet sie das unvorstellbare heraus.

Die Angst vor einer feindlichen Übernahme oder Vernichtung der Menschen durch Roboter, KI oder Computer sind immer wieder Themen in Literatur und Kino. Filme wie Terminator, Matrix, AI, iRobot, Vanilla Sky oder Ex Machina sind nur einige Beispiele, die mit ähnlichen Themen wie die aktuelle Miniserie Androiden bei Perry Rhodan spielen. In diesem Perry Rhodan Debüt von Jacqueline Mayerhofer geht die Autorin aber schon viel tiefer in das Thema als es in den ersten Folgen der Fall war. Sie hat mit "Willkommen in Menschenstadt" einen SciFi-Noir-Thriller (wie ich diesen Roman mal nennen möchte) kreiert, der mich nicht nur überrascht, sondern auch sehr begeistert hat. Die auch auf dem tollen Cover abgebildete Polizistin Anbel Philips ist die tragische Hauptfigur dieses Romans, der einige tolle Twists bereithält.

Ich war schon immer der Meinung, dass gerade in der Science Fiction Frauen vollkommen anders schreiben als Männer. Der vorliegende Roman zeigt dies ein weiteres mal. Mir hatten es zuvor schon die Romane von Susan Schwartz oder Michelle Stern bei Perry Rhodan besonders gefallen. Als Gasautorin konnte mich auch Liza Grimm mit ihrem (leider einmaligen) Beitrag damals überzeugen und hat gezeigt, das ein Ausflug in eigentlich ungewohnte Genres bei manchen AutorInnen viel Gutes hervorbringen kann. Die meist sehr technisch orientierte Serie erhält so eine Menge andere angenehme Zwischentöne

Nur manchmal wirkt der Schreibstil auf mich noch etwas unausgereift und man merkt gelegentlich, dass sich die Autorin in Neuland bewegt. Insgesamt hat sie ihren ersten Roman für Perry Rhodan jedoch bravurös umgesetzt. Mehr Fokus auf Geschichte, Charaktere und Atmosphäre als auf Technik und Action. Das gefällt mir.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 3 - Der Jahrtausendirrtum - von Dietmar Schmidt

Dietmar Schmidt
PERRY RHODAN
Androiden
Band 3
Der Jahrtausendirrtum
Erschienen am 12.04.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2083 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit elf Jahren leben die Bewohner der Milchstraße in einer Phase relativer Ruhe. Zwischen den Sternenreichen herrscht Frieden – doch unter der Oberfläche brodeln die Konflikte weiter …

Das zeigt sich, als die Föderation Normon zu zerbrechen droht. Der demokratische Planetenbund, der vor Jahrtausenden von Menschen begründet worden ist, steht vor einem Bürgerkrieg. Perry Rhodan und der Mausbiber Gucky brechen auf, um zwischen den verfeindeten Parteien zu vermitteln. Zur gleichen Zeit erscheint eine unbekannte Roboterzivilisation, die mit brutalen Mitteln Einwohner von Planeten vertreibt. Perry Rhodan, der durch einen Notruf zu einem dieser Planeten geführt wurde, gerät in die Hände dieser Roboter. Sie behaupten, in seinem Auftrag zu handeln, aber Rhodan ist sich sicher, das ist DER JAHRTAUSENDIRRTUM …

Perry Rhodan sitzt mit der Explorercrew noch auf Chentrap fest. In Folge Ihrer Gefangenschaft durch die Androiden werden sie auf ein Raumschiff verfrachtet und zu einem anderen Planeten transportiert. Dort werden weitere Test durchgeführt. Die Androiden erkennen weiterhin Rhodan und die gestrandeten Terraner nicht als Menschen an und testen weiter ihr Menschsein. Dabei behaupten die Androiden weiterhin, dass sie den Menschen dienen und Kolonisierungen vorbereiten. Ursache scheint aber tatsächlich ein Befehl Perry Rhodans in der Vergangenheit gewesen zu sein, der dieses Verhalten ausgelöst hat.  Während Perry und die Explorercrew als verschollen gelten, spitzt sich die Lage in der Föderation Normon zu. Aurelia Bina wird von Gucky kontaktiert und gemeinsam suchen sie den Planeten, auf den Rhodan verschleppt wurde. Als die Posmi erneut Kontakt zu dem Roboter Virgil aufnimmt um die rücksichtslosen Kolonisierungsvorbereitung der Planeten durch die Androiden zu stoppen, nutzt das Militär die Ablenkung um zuzuschlagen. Der Konflikt zwischen Menschen und Androiden eskaliert und droht die ganze Region in einen Krieg zu stürzen.

Bei der Perry Rhodan Erstauflage ist Dietmar Schmidt nicht aktiv. Zu PR Neo hat er bisher auch "nur" eineinhalb Romane beigetragen. Bei den Miniserien hingegen ist er ein Dauergastautor mit durchschnittlich zwei Beiträgen je Serie. Und dort weiß er zu gefallen und zu überzeugen. Wie auch im vorliegenden Band 3 der Miniserie Androiden. Seine ruhige Art zu erzählen und eine Geschichte aufzubauen bietet entspanntes aber interessiertes lesen ohne zu langweilen. Das die Spannung dabei etwas zu wünschen übrig lässt und der kurze Heftroman auch schon vorbei ist als es richtig losgeht, ist der Nachteil dabei. Doch gerade das Ende dieses Romans macht die etwas fade erste Hälfte des Romans wieder wett.

Und so gibt es im vorliegenden Roman mehr Gerüstbau für kommende Romane, als Entwicklungen und Erkenntnisse. Spannend ist in dieser Geschichte erneut Virgil und die Interaktionen mit der Posmi Bina und den Menschen. Ebenso ist Auquun amüsant und als interessante Fremdspezies geschildert. Es geht in dieser Folge aber in erster Linie um die Entwicklung der Spannungen und Konflikte zwischen Menschen und Androiden und die Frage, was diese zu ihrem Verhalten und Kolonisierungswahn gebracht hat. Erste Antworten gibt es tatsächlich auch dazu und so sprechen wir mittlerweile von Androgyn-Robotern, die aus einer Mission der Basis vor acht Jahrhunderten entstanden sind. Das ist gut und solide erzählt, mir fehlte aber etwas Action und Abenteuer.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 2 - Der falsche Feind - von Madeleine Puljic

Madeleine Puljic
PERRY RHODAN
Androiden
Band 2
Der falsche Feind
Erschienen am 28.03.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2083 der Neuen Galaktischen ­Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit elf Jahren leben die Bewohner der Milchstraße in einer Phase relativer Ruhe. Zwischen den Sternenreichen herrscht Frieden – doch unter der Oberfläche brodeln die Konflikte weiter …

Das zeigt sich, als die Föderation Normon zu zerbrechen droht. Der demokratische Planetenbund, der vor Jahr­tausenden von Menschen begründet worden ist, scheint ins Chaos abzurutschen. Perry Rhodan und der Mausbiber Gucky brechen auf, um zwischen den verfeindeten Teilen der Republik zu vermitteln.

Mitten in ihren diplomatischen Bemühungen empfangen sie einen rätselhaften Notruf. Dieser führt sie zum Planeten Chentap, wo sich eine bislang unbekannte Macht breit­zumachen scheint. Roboter bekämpfen die eingeborene Bevölkerung, angeblich im Namen Rhodans selbst. ­Rhodan ist sich allerdings sicher, er ist DER FALSCHE FEIND …

Perry Rhodan und Gucky sind auf Chentap angekommen um dem mysteriösen Hilferuf der komatösen Lilja weiter nachzugehen und die verschollene Explorercrew zu retten. Dabei müssen sie sich mit den Robotern auseinandersetzen, die die Bevölkerung von Chentap bekämpfen. Zudem finden Sie heraus, dass Junia mit mit ihrer Schwester Lilja Ryksdottir die Rollen getauscht hat.

Zwei Wochen zuvor untersucht die Posmi Aurelia Bina  den Attentatsversuch eines manipulierten Whistlerroboters auf Point Rico. Bei ihren Nachforschungen stößt sie in der Region Normon auf den Planeten Pentrals Welt. Dieser wurde von Robotern eingenommen und angeblich für die menschliche Besiedlung vorbereitet. Und das im Namen und auf Befehl von Perry Rhodan, genauso wie auf Chentap. Dort laufen die Fäden schließlich zusammen.

Im zweiten Teil werden schon erste Geheimnisse enthüllt. Aber wie gewohnt nur, um mehr Fragen aufzuwerfen und den Leser endgültig an die Handlung zu fesseln. Die Miniserie Androiden ist mit den Themen Explorermission, Whistler und Roboter nostalgisch und ursprünglich angelegt und holt mich daher als Altleser voll ab. Mit Perry und Gucky wird wieder einmal das Dreamteam der ersten Stunde ins Rennen geschickt. Ich muss gestehen, dass dies immer noch nicht abgenutzt erscheint. Mit dem Thema KI außer Kontrolle kommt eine moderne und aktuelle Thematik ins Spiel, die garantiert auch die jüngere Generation anspricht. Den Rest erledigt eine gute Mischung aus Action und Abenteuer. Die Mission der Posmi Aurelia Bina war als Haupthandlung und Rückblick in diesem Roman gut und interessant angelegt und ergänzte die Perry-Handlung perfekt. Mit den parabeganten Zwillingen Junia und Lilja kommt eine altbewährte Verwechslungsthematik im Stil des doppelten Lottchens zum Einsatz, die für einige Überraschungen und Twists in den ersten beiden Folgen sorgte. Mädeleine Puljic hat in diesem Roman für meinen Geschmack besonders die Geschichte um die Posmi Aurelia Bina und den Roboter Virgil sehr gut erzählt.

Perry Rhodan Androiden macht auf Anhieb Spaß und erinnert mich sowohl an das feldhoffsche Perry Rhodan Action-Konzept aus 2008 als auch an die guten alten Explorerabenteuer der ersten Stunde.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 1 - Totenozean - von Kai Hirdt

Kai Hirdt
PERRY RHODAN
Androiden 
Band 1
Totenozean
Erschienen am 15.03.2024 
Titelbild von Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2083 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit elf Jahren leben die Bewohner der Milchstraße in einer Phase relativer Ruhe. Zwischen den Sternenreichen herrscht Frieden – doch unter der Oberfläche brodeln die Konflikte weiter …

Das zeigt sich, als die Föderation Normon zu zerbrechen droht. Der demokratische Planetenbund, der vor Jahrtausenden von Menschen begründet worden ist, scheint ins Chaos abzurutschen. Perry Rhodan und der Mausbiber Gucky brechen auf, um zwischen den verfeindeten Teilen der Republik zu vermitteln. Sie wollen die Gegner wieder an den Tisch bringen. Es ist eine heikle Mission, gut 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mitten in ihren diplomatischen Bemühungen erreicht sie ein Notruf. Dieser führt sie zum Planeten Chentap – und tief hinein in den TOTENOZEAN …

Bei Perry Rhodan ist es mittlerweile schonTradition, dass jedes Frühjahr eine Miniserie erscheint. Selbst das Abo läuft nun automatisch für alle Miniserien weiter und muss nicht jedes Jahr erneuert werden. Somit ist diese Form des Ablegers der größten Science-Fiction-Serie der Welt wohl zum festen Teil des Franchise geworden. Nachdem uns Ben Calvin Hary die letzten beiden Jahre mit seinen Atlantis Miniserien beglückt hat, und wohl nicht zuletzt aufgrund deren Erfolgs jüngst zum Expokraten der Hauptserie befördert wurde, ist nun Kai Hirdt wieder am Zug. Er war auch bereits als Miniserien-Expokrat für die beiden nicht weniger guten und erfolgreichen SOL Reihen verantwortlich. Nun geht es in 2024 mit der Miniserie Androiden weiter.

Und ebenso traditionsgemäß schreibt der Expokrat den Anfang und das Ende der eigenständigen Serie. Im Auftaktband wird viel ursprüngliches Serienflair vermittelt. Es geht um eine Explorer-Mission auf dem Planeten Chentap und mal wieder um einen Hilferuf, der den viel beschäftigten Haupthelden Perry Rhodan himself bei seinem diplomatischen Einsatz in der Föderation Normon ereilt. Mysteriös ist daran nur, wer den Hilferuf eigentlich ausgesendet hat. Im Rückblick erfährt der Leser von den Erlebnissen Explorer-Crew auf Chentap. Als der Planet von Raumschiffen mit Androidenbesatzung heimgesucht wird und diese rücksichtslos über die Bewohner herfallen, wird es für die Forscher brenzlig und sie flüchten in eine Höhle, in der sie auf Hilfe warten. Bei ihren Nachforschungen zu den Aggressoren entdecken sie etwas unmögliches. Es sind terranische Androiden und Perry Rhodan selbst scheint sie geschickt zu haben.

Und spätestens da kristallisiert sich die spannende und interessante Serienidee heraus. Das der eigentlich unmögliche Hilferuf von der invaliden, komatösen Lilia Ryksdottir auf der Medosttation der MUNGO PARK kam, ist ein weiterer Twist in der sehr guten Handlung. Und wie Gucky herausfindet, leitet sie in ihren Träumen das Forscherteam auf Chentap und erlebt die realen Geschehnisse mit. Und so endet der erste Band mit vielen Fragezeichen und einem echten Cliffhanger, der die vierzehn Tage bis zum nächsten Band fast unerträglich macht.

Totenozean ist ein guter bodenständiger Auftakt, wenn auch mit wenig neuen und innovativen Ideen. Perry Rhodan wird hier erwartungsgemäß nicht neu erfunden, sondern einsteigerfreundlich den neuen und mit bewährten Themen den Altlesern präsentiert. Da ich mich nach 40 Jahren Perrymania mittlerweile zu letzteren zähle, kann ich behaupten, dass es ein weiteres mal funktioniert hat.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️