Posts mit dem Label Perry Rhodan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Perry Rhodan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Perry Rhodan Neo 338 - In tödlicher Tiefe - von Lucy Guth

Lucy Guth
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 338
In tödlicher Tiefe
Erschienen am 30.08.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen auf der Erde und den Kolonialwelten zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft.
Doch dann taucht ein mysteriöser Junge mit blauen Haaren auf, der Laumae heißt und in dem sich eine Macht namens Primat verbirgt. Er kann Materie und Energie mit der Kraft seiner Träume zu tödlichen Waffen formen. Das Ziel seiner mörderischen Angriffe ist Perry Rhodan.

Der Versuch, Laumae auf dem Erdmond zu ergreifen, scheitert. Stattdessen kapert er ein Raumschiff und nimmt Kurs auf die Erde.

Als das Raumschiff havariert und in den Fluten des Ozeans versinkt, heften sich Perry Rhodan, Thora und Reginald Bull an Laumaes Fersen. Ihr Konflikt mit Laumae und ­dessen Helfern wird ausgetragen IN TÖDLICHER TIEFE ...

Laumae ist mit dem erbeuteten Keilraumschiff auf dem Weg vom Mond zur Erde um die dortige Catron-Stele im Ozean zu benutzen um endgültig seine volle Macht zu entfalten und Perry Rhodan zu töten um eine noch nicht genau definierte Katastrophe zu verhindern. Perry und seine Freunde sind ihm auf den Fersen um genau das zu verhindern. Dabei wird gerade die Freundschaft zwischen Bull und Rhodan auf die Probe gestellt. Laumae erhält dabei eine mehr oder weniger unfreiwillige Unterstützung von den beiden Laboris Amtranik und Amara Tugh. In den Tiefen des Pazifischen Ozeans endet diese Verfolgung in einer Meeresforschungsanlage. Laumae gelingt nach einem erbarmungslosen Kampf in der Tiefsee die Vereinigung mit der Stele. Ist Perrys Ende oder eine noch größere Katastrophe damit besiegelt?

Weltall und Tiefsee haben eines gemeinsam. Es sind beides lebensfeindliche und gefährliche Umgebungen für Menschen. Genau damit spielt Lucy Guth im vorletzten Roman der Primat-Staffel und versenkt zuerst mal alle Protagonisten in den Tiefen des Pazifischen Ozeans, um dort den großen Showdown vorzubereiten. Die Idee die Handlung auf diese Forschungsanlage zu verlagern hat mir hervorragend gefallen und sorgte für eine beklemmende und spannende Atmosphäre. Ein besonderer Coup ist ihr mit dem Charakter Lukas Jonas gelungen. Der junge Mann hat mich von Anfang an begeistert und wurde sehr schön charakterisiert. Mit seinem Affen Charly, hat er diesen Roman echt bereichert. Da werden Perry und Laumae zu Nebendarstellern. Ebenso wie die Labori. Ein toller und abwechslungsreicher Roman, der mir sehr gut gefallen und er mich neugierig auf den Staffelshowdown gemacht hat.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️




Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 337 - Atlans Schachzug - von Ruben Wickenhäuser

Ruben Wickenhäuser
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 337
Atlans Schachzug
Erschienen am 16.08.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, oft mit Partnern aus anderen Sternenreichen.

Dann taucht jedoch ein mysteriöser Junge mit blauen Haaren auf, der Laumae heißt, sich aber auch als Primat bezeichnet. Er hat ein klares Ziel: Perry Rhodan muss sterben. Nur so, glaubt ­Primat, ist es möglich, eine Katastrophe von der Milchstraße abzuwenden.

Während im Solsystem der Konflikt mit Primat eskaliert, erhält der Arkonide Atlan eine wichtige Nachricht: Der Kontakt zur terranischen Kolonie Imart ist abgebrochen. Als er dort nachforscht, stößt er auf eine Flotte fremder Raumschiffe, die ihn sofort angreifen. 

Den Ausgang dieses ungleichen Kampfs entscheidet ATLANS SCHACHZUG ...

Atlan da Gonozal ist mit der STAC auf dem Weg nach Andromeda um seinen Sohn vor dem Tod zu bewahren. Dabei muss er einen unfreiwilligen Abstecher ins Canopussystem machen. Denn dort ist der Kontakt zur Kolonie Imart abgebrochen und der Arkonide folgt einem Hilferuf. Die Kolonie wurde von einer embolischen Welle getroffen und alle Hochtechnik ist ausgefallen. Vor Ort trifft er auf eine Flotte von Keilschiffen der Garbeschianer, die die Raumschiffe vernichten, die den Imartern zu Hilfe kommen wollen. Atlan greift gegen einen übermächtigen Gegner ein und wendet eine listige Strategie an, um die Garbeschianer vorerst zu vertreiben.

Ein sehr gelungener Atlan-Roman, der mich erneut für Neo begeistert und nostalgische Gefühle in mir weckt. Neo macht mir derzeit im Gegensatz zu meinen letzten Ausflügen in die Erstauflage so viel Spaß wie die Miniserien oder die Anfangszeiten der Serie. Es fällt mir manchmal noch schwer, den alten Kanon auszublenden und sich völlig auf den neuinterpretierten Kosmos einzulassen. Dies gelingt mir aber mit jedem Band besser und ich bekomme zudem große Lust, die noch nicht gelesenen Bände der Serie ab Band 40 nachzulesen.

Im vorliegenden Band steht, wie Cover und Romantitel versprechen, der unsterbliche Arkonide im Mittelpunkt. Bei Atlan wurde bis auf den familiären Hintergrund nicht so viel zum "alten" Charakter angepasst. Und das ist gut so. Denn die waghalsigen Aktionen des Unsterblichen und seine taktischen Erfahrungen in Sachen Weltraumschlacht machen bestimmt auch den neuen Lesern und reinen Neofans viel Freude. Aber auch der Handlungsstrang um Imart und den Sherpa Arjuna war diesmal nicht zu verachten und hat mir sehr gut gefallen. Das ist der große Vorteil des Taschenheftes gegenüber dem Heftroman, den ich bei allen Serien immer wieder gerne erwähne. Hier haben die Autoren mehr Spielraum zur Charakterentwicklung und zum Storytelling. Und das macht mir aktuell immer mehr Spaß als die komprimierte und oft sehr konstruierte Erzählweise auf 64 Seiten Heftroman.


Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 12 - Die Ehre der Kanes - von Kai Hirdt

Kai 
Hirdt
PERRY RHODAN
Androiden
Band 12
Die Ehre der Kanes
Erschienen am 16.08.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die Welten der Galaxis überfallen hatten. ­Perry Rhodan gelang es, Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und die Roboter zu befrieden.

Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der neue Verteidigungsminister der Liga Freier Galaktiker, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, war gegen einen Waffenstillstand. Weil Nagmum Kane den Kampf fortführen wollte, griff eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt gewaltiger schwarzer Raumschiffe. Die sogenannten Molochiden, die nahezu unbesiegbar sind, fordern die Auslieferung Kanes.

In einer Verzweiflungstat entführt Kanes Nichte Marlynn ihren Onkel, um zwischen den verhärteten Fronten Tatsachen zu schaffen. Dabei stirbt Nagmum Kane. Was allerdings nicht zur Befriedung der Molochiden führt, sondern im Gegenteil – erst jetzt beginnt deren Großoffensive auf die Milchstraße! Für Perry Rhodan, der mitten im Geschehen steht, geht es um das Schicksal der Galaxis. Für Marlynn Kane, die Ursache des Debakels ist, geht es um DIE EHRE DER KANES …

Nagmun Kanek konnte sein Bewusstsein dank der Krone aus PEW Metall vor seinem Tod in die Molochiden transferieren und beherrscht nun diese gigantische Flotte. Er nutzt diese gleich dazu um seine fragwürdigen Machenschaften zu vertuschen. Um seine Spuren zu verwischen und die Ehre der Kanes zu retten scheut er auch diesmal keinen Völkermord. Doch seine Nichte stellt sich ihm mit ihren Freunden entgegen. Und auch Perry Rhodan versucht mit Guckys Hilfe mehr über Kanes Pläne zu erfahren und ihn aufzuhalten. 

Traditionell eröffnet und beendet auch diesmal der Expokrat der Miniserie selbige. Das Kane nicht wirklich tot ist und durch seine Flucht in die Molochiden zum finalen Schlag ausholt um seine Machenschaften zu vertuschen und die Ehre der Kanes zu erhalten, war jetzt keine große Überraschung. Dafür holt Kai Hirt für meinen Geschmack zu weit aus und wir sind eigentlich erst nach einem Drittel des Heftes dort, wo wir am Ende des letzten Heftes thematisch waren. Gut fand ich den Einsatz von Gucky, dessen Hintergrund sich erst im Verlauf der ersten Hälfte des Romans richtig erschließt. 

Die Fäden werden am Ende gut zusammengeführt und es gibt doch noch ein paar überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf die Gruppe und deren Beeinflussung durch Homunk. Mit Nagmum Kane hat Kai Hirdt einen Gegenentwurf zu Perry Rhodan als Mensch ins Spiel gebracht, der ganz andere Werte verteidigt als der ehemalige Großadministrator.  Und damit auch einmal mehr den aktuellen Zeitgeist eingefangen. Hinzu kam die KI-Thematik und die menschlichen Angst davor. Im Kern die Frage, die die Posbis schon zu Anfang der Perry Rhodan Serie gestellt haben: "Seid ihr wahres Leben?" Die Galionsfigur der Miniserie war von Beginn an Aurelia Bina. Und so beschließt sie auch das Finale in überraschender Art und Weise.

Die Serie bot insgesamt einen guten Mix und ein zeitgemäßes Thema, jedoch mit starken Schwankungen und einigen Schwächen während des Handlungsverlaufs.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 336 - Der Inquästor - von Rüdiger Schäfer

Rüdiger Schäfer
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 7
Band 336
Der Inquisitor
Erschienen am 02.08.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, oft mit Partnern aus anderen Sternenreichen.

Dann taucht jedoch ein mysteriöser Junge mit blauen Haaren auf, der Laumae heißt, sich aber auch als Primat bezeichnet. Er hat ein klares Ziel: Perry Rhodan muss sterben. Nur so, glaubt Primat, ist es möglich, eine Katastrophe von der Milchstraße abzuwenden.

Laumae erreicht den Mond, wo er eine energetische Hölle entfesselt. Sie droht, weite Teile des Erdmonds zu zerstören. Da schmettert ein riesiges Kampfraumschiff in eine lunare Kuppelstadt. Welche Mission hat seine Besatzung? Perry Rhodan und seine Gefährten müssen sich einem zweiten Gegner stellen – es ist DER INQUÄSTOR ...

Laumae hat eine energetische Hölle entfesselt und damit Selene City in Schutt und Asche gelegt. Danach ist er erneut verschwunden. Doch eine neue Bedrohung hält Perry und seine Gefährten in Atem. Ein riesiges Raumschiff ist in eine Kuppelstadt auf dem Mond gestürzt. An Bord ist ein Bote der Lordrichter von Garb, mit denen die Menschen schon schlechte Erfahrungen gemacht haben. Der Labori Amtranik und der Inquästor Krailtsch wollen prüfen, ob die Lordrichter einen Hordenzug gegen die Menschheit beschließen sollen. Zudem hat Krailtsch noch eine Rechnung mit Reginald Bull offen und es kommt erneut zur Auseinandersetzung zwischen den beiden. Doch Laumae taucht in dem Chaos wieder auf und folgt seinen weiteren Plänen indem eher das Raumschiff von Amtranik kapert und sich zur Erde aufmacht.

Die Ereignisse überschlagen sich und es kommen weitere neue Gegner mit ins verwirrende Spiel um Primat/Laumae und die Symaios. Neo greift auch mit den Lordrichtern erneut auf bestehende Ideen aus der Hauptserie zurück und interpretiert diese neu. Für mich als Quereinsteiger ist diese Folge recht beschwerlich und in Bezug auf die neu ins Spiel kommenden Charaktere und deren Motive bin ich oft recht verwirrt. So bezieht sich die aktuelle Staffel doch intensiver auf vergangenen Zyklen und baut stark auf offenen Fragen und Handlungen aus diesen auf. Hier sind die Leser die die Zyklen Catron und auch Aphilie gelesen haben vermutlich im Vorteil. Sieht man davon ab, hat Rüdiger Schäfer einen guten und recht spannenden Roman abgeliefert, der zum Ende dieser Staffel nochmal zusätzliche Fragen und Konflikte aufwirft. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 11 - Die Krone des Seins - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 11
Die Krone des Seins
Erschienen am 02.08.2024
Titelbild: Dirk Schulz

»Gut 3000 Jahre in der Zukunft: Der bewaffnete Konflikt zwischen Menschen und Robotern ist erneut ausgebrochen. Dabei sah es einige Zeit so aus, als hätte Perry Rhodan den Frieden wiederherstellen können. Aber nun wird die Liga Freier Galaktiker, zu der sich die Bewohner zahlreicher Welten zusammengeschlossen haben, von einem weiteren Krieg bedroht.

Riesenhafte Raumschiffe, die sogenannten Molochiden, sind aufgetaucht und platzieren sich im Orbit um friedliche Welten. Sie erpressen die Menschheit mit einer brutalen Forderung: Entweder liefert die Liga einen Mann aus, der von den Molochiden als Kriegstreiber betrachtet wird, oder ganze Planeten werden verwüstet.

Die Liga kann auf eine solche Erpressung nicht eingehen und spielt auf Zeit. Perry Rhodan wiederum sieht eine letzte Chance, die Erpressung abzulehnen und trotzdem den neuen Krieg zu verhindern. Dafür muss sich der Terraner auf die mysteriöse Krone des Seins einlassen …«

Marilynn Kane hat sich endgültig von ihrem Onkel abgewendet und plant jetzt mit ihrer alten Truppe dessen Auslieferung an die Molochiden um die Auseinandersetzung zu beenden. 

Perry Rhodan versucht derweil den Mond von Chentap zu retten. Mit Hilfe der Krone des Seins gelingt es ihm, die Molochiden aufzuhalten und den Chenno zwar nicht den Mond, aber eine Menge PEW Metall zurückzubringen. Doch der festgesetzte und von Aurelia Bina im Auftrag der Molochiden verurteilte Nagmum Kane nutzt am Ende die Krone um aus dem Leben zu flüchten und einen letzten Schlag vorzubereiten.

Ein sehr guter und flüssig zu lesender Roman aus der Feder von Marie Ericson läutet die Schlussphase ein. Und dies auf spektakuläre Art und Weise und mit gewohnt guter Charakterbeschreibung und Weiterentwicklung. Zum einen wird Nagmum Kane von seiner eigenen Nichte und ihren Freunden ans Messer geliefert. Und zum anderen muss Perry Rhodan persönlich mit der Krone des Seins und Liljas Hilfe die Molochiden abwehren, indem sein Geist in deren Verbund geht. Er kann den Mond von Chentap zwar nicht retten, aber eine Menge PEW Metall abziehen und zu den Chenno bringen. Dort angekommen kommt es zum Showdown bei dem sich Aurelia Bina als Richter der Molochiden über Kanes Schicksal zu erkennen gibt und auch Homunk wieder auf der Bildfläche erscheint. Doch Kane gibt bis zum Ende nicht auf.

Auch wenn sich die Serie gegen Ende nochmal enorm steigert und alle Fäden zusammenlaufen und alle Protagonisten wieder vereint sind, ist mir das teilweise schon zu groß und komplex für eine leichte und einsteigerfreundliche Miniserie. Ich bin dennoch schon sehr gespannt, wie Kai Hirt die Serie im letzten Teil beendet.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 335 - Mondbeben von Lucy Guth und Michael Tinnefeld

Lucy Guth / Michael Tinnefeld
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 6
Band 335
Mondbeben
Erschienen am 18.07.2024
Cover von Dirk Schulz

Perry Rhodan muss sterben – sonst kommt schreckliches Unheil über die Milchstraße. Das zumindest glaubt Primat, der bereits ein Todesurteil für Perry Rhodan gesprochen hat.

Dabei sieht es zu Beginn des 22. Jahrhunderts für die Menschheit gut aus. Nach einer Zeit der Krisen hoffen die Bewohner der Erde und auf den anderen Welten auf eine friedliche Zukunft. Was niemand ahnt: Auf der Erde hat sich eine Macht eingenistet, die zuerst schwach erscheint, dann aber wächst und nach Einfluss strebt. Sie bezeichnet sich selbst als Primat und manifestiert sich in einem Jungen mit blauen Haaren.

Anfangs wirkt sie harmlos, entwickelt aber bald eine mysteriöse Gabe: Mithilfe des sogenannten Zeroträumens zieht sie Energie und Materie in ihren Bann und verwandelt sie in tödliche Waffen …

Laumae ist zurück auf dem Erdmond. Oder war nie weg. Als plötzlich Wale und andere Meeresbewohner über den Mondstädten auftauchen, sorgen diese nicht nur für Panik und Chaos, sondern bedrohen auch das Leben der Mondbewohner. Hinter dem Phänomen steckt natürlich Laumae und seine Zeroträume. Und wenn diese "zerplatzen" dann versetzt der entstehenden Staub die Menschen in einen Ausnahmezustand. Perry, Bull, Gucky und Thora setzen alles daran die Zerstörung durch Laumaes entfesselte Energie einzudämmen. Doch Nathan hat den Mond abgeriegelt und so müssen sie zuerst einen Weg finden, überhaupt auf den Erdmond zu gelangen. Der Junge wird immer stärker und macht es auch Gucky nahezu unmöglich Primat beizukommen. Und dann schmettert noch ein mysteriöses Raumschiff in die Kuppelstadt. 

Dieser Roman hat es mir nicht leicht gemacht. Begeisterung zu Anfang durch die Story um die durch Laumaes Zeroträume materialisierten Meeresbewohner und das Mondbeben, verliert sich der Roman in zu viel Nebenhandlung und "menschelei". Die Aphilie und deren Folgen nehmen hier einen doch sehr großen Raum ein. Hauptsächlich geht es dabei vorrangig um die Befindlichkeiten der Tifflor Schwestern, Rhodans Tochter Nathalie und anderer Einzelschicksalen. Das Chaos auf dem Mond und die dadurch bedrohten Personen sind noch am interessantesten dabei. Das Resultat ist am Ende, dass wir nach 160 Seiten nicht viel weiter sind als zu Beginn des Romans und dabei auch nicht wirklich viel passiert. Das Ganze gipfelt dazu noch in einem Cliffhangar. Ein wenig durchwachsen mit vielen guten Ansätzen. Ich weiß nicht ob es an dem Einsatz von zwei Autoren lag, dass der Roman auf mich nicht so homogen wirkte. Ich konnte hier auch nur schwer oder gar nicht erkennen, wer welchen Part übernommen hatte. Scheuen wir mal wie es weitergeht.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 334 - Die zwei Monde - von Rainer Schorm

Rainer Schorm
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 5
Band 334
Die zwei Monde
Erschienen am 04.07.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, häufig zusammen mit Partnern aus anderen Sternenreichen.

Aber dann taucht ein neuer Gegner auf: ein mysteriöser Junge mit blauen Haaren, der Laumae heißt, sich aber auch als Primat bezeichnet. Er hat ein klares Ziel: Perry Rhodan muss sterben. Nur wenn Rhodan getötet wird, so glaubt Primat, ist es möglich, eine Katastrophe von der Milchstraße abzuwenden.

Es gelingt zwar, Laumae zeitweilig festzunehmen. Er kann jedoch wieder entkommen. Immerhin enthüllt sich zuvor die wahre Natur von Primat.

Kurz darauf wird Großalarm ausgelöst. Ein gigantisches Objekt dringt ins Solsystem ein und nimmt Kurs auf die Erde. Der Blick der Menschen richtet sich auf DIE ZWEI MONDE ...

Laumaes Natur und Herkunft ist nun klarer. Doch der vermeintliche Junge konnte ein weiteres mal entkommen bzw. bleibt bis auf weiteres verschwunden. Es gibt jedoch keinen Grund zur Entwarnung. Denn plötzlich taucht ein riesiges Objekt im Solsystem auf und nimmt Kurs auf die Erde. Dieses entpuppt sich als MODUL, ein riesiges halbmondförmiges Raumschiff aus M87 und seine Ankunft hat zunächst scheinbar mit Doug Langur zu tun. Oder steckt noch viel mehr dahinter und gibt es einen Zusammenhang mit den jüngsten Ereignissen?

Diese spannende Frage wirft Rainer Schorm in seinem aktuellen Roman der Primat-Staffel auf. Damit nimmt die aktuelle Handlung eine bedeutende Wende in eine neue Richtung. Es wird kosmischer. Der neue Mond der sich als sogenanntes MODUL entpuppt. Diesem mir noch unbekannten Raumschiff und seinen Lenkern ist Perry schon in M87 begegnet. Dies geschah in unvorstellbar ferner Vergangenheit und nun sind die Artgenossen von Doug Langur scheinbar in der Gegenwart gekommen um etwas zu suchen, was Langur einst entwendete. Doch beim Kontakt wird klar, dass ihr Erscheinen ganz andere Gründe hat.

Perry Rhodan musste in der Hauptserie schon oft trotz relativer Unsterblichkeit gegen das Altern, den Tod oder Anschlägen erwehren. Dieses Motiv wird auch bei Neo aktuell benutzt um Spannung aufzubauen. Dabei ist jedem Leser klar, dass der Terraner auch bei Neo nicht so einfach den Löffel abgeben kann und wird. Das Modul und seine Lenker sind diesmal die Rettung in letzter Minute. Wie dies geschieht und die wahren Motive, warum das MODUL im Solsystem auftaucht, haben mit der zweiten Komponente dieser Staffel zu tun. Während Perry in der Erstauflage für den Weltenbrand als apokalyptische Auslöser vermutet wurde, so wird er bei Neo für die Symaios in naher Zukunft verantwortlich gemacht. Da dies das Ende von allem bedeuten würde, will Primat dies natürlich mit Rhodans Ermordung verhindern. So ist es auch für die Forscher des MODULS eine ethische Frage, dem vermeintlichen Zerstörer zu helfen oder durch seinen Tod größeres Unheil zu verhindern. Eine Frage die ich mir beim lesen des Romans unweigerlich selbst im Rückblick der Menschheitsgeschichte stellte.

Sandra McKenzie war mit ihrem Denktagebuch ein gelungenes Stilmittel in diesem Band und auch ansonsten ein belebender Charakter. Mit Dem MODUL, Doug Langur und dem s-Tarvior haben es weitere Elemente aus der Hauptserie zu Neo geschafft um neu interpretiert zu werden. Es ist echt spannend dies alles zu entdecken.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 333 - NATHANS dunkler Zwilling - von Rüdiger Schäfer

Rüdiger Schäfer
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 4
Band 333
NATHANS dunkler Zwilling
Erschienen am 21.06.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, häufig zusammen mit Partnern aus anderen Sternenreichen.
Aber dann taucht ein neuer Gegner auf. Er nennt sich Primat und steht in Verbindung mit einem mysteriösen Jungen namens Laumae. Er kann Materie und Energie in tödliche Waffen verwandeln, und das Ziel seiner mörderischen Angriffe ist Perry Rhodan. Doch der Terraner kann Laumaes Angriffen im Sol­system und zwischen den Sternen entkommen.

In der Folge wird Laumae gefangen genommen. Auf dem Erdmond will NATHAN die Geheimnisse des Jungen ergründen. Aber Laumae bricht aus und will sich die mächtige Hyper­inpotronik unterwerfen. Sein größter Widersacher hierbei ist NATHANS DUNKLER ZWILLING ...

Laumae ist in Gefangenschaft auf dem Erdmond angekommen. Doch der in Stasis befindliche Gegner Perry Rhodans kann nicht lange im Zaum gehalten werden. Während Perry und seine Freunde in der Positronik NATHAN neue und erschreckende Erkenntnisse zu dem jungen Primat/Laumae erhalten, offenbart sich ihnen auch der neue dunkle Zwilling von NATHAN. Zunächst ist er eine Bedrohung für die Besucher, doch dann wird er zum wichtigen Verbündeten gegen Primat.

Mit der Schnapszahl 333 bei Perry Rhodan Neo führt uns Rüdiger Schäfer auf den irdischen Mond. Und auch bei Neo wird dieser von der Positronik NATHAN dominiert. Das künstliche Gehirn der Menschheit gehört auch in der Hauptserie zu den elementaren Bestandteilen. Und so hat sie folgerichtig auch in der Neunterpretation bei Neo Einzug gehalten. Diese Neuinterpretation ist zeitgemäß und gelungen und hat mich in ihrer Variante oft überrascht. Positiv hat mich auch die Rolle der beiden Tifflor-Schwestern in dieser Folge angesprochen. Mit JOEL kommt der titelgebende dunkle Zwilling NATHANS ins Spiel. Wie und warum er entstanden ist, war ebenso lesenswert und überraschend. Die aktuelle Staffel baut natürlich viel und elementar auf die Neo-Historie auf, die mir nicht so ganz geläufig ist. So bildet die Abhilfe zum Beispiel immer wieder ein zentrales Thema der Vergangenheit. 

Trotzdem hat auch mir als Neo Gelegenheitsleser diese Folge sehr viel Spaß bereitet. Der Roman besticht durch seine Atmosphäre und den neuen Sense of Wonder, der sehr variabel bei Neo daherkommt. Oft wurde ich hier an die Anfangszeiten meiner Begegnung mit Perry Rhodan erinnert, bei der alles noch neu, fremdartig und abenteuerlich war. Auch der zeitgemäße Aufbau und das Storytelling spricht mich sehr an und bietet etwas abgestumpften Altlesern wie mir eine frische und neue Perspektive. Den aktuellen Zyklus werde ich wohl durchziehen.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 10 - Ein Mond wird gestohlen - von Olaf Brill

Olaf Brill
PERRY RHODAN
Androiden
Band 10
Ein Mond wird gestohlen
Erschienen am 19.07.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten. Perry Rhodan gelang es, im Lauf einer langen Odyssee Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und die Roboter zu befrieden.
Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der neue Verteidigungsminister der Liga Freier Galaktiker, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, war gegen einen Waffenstillstand. Weil Nagmum Kane den Kampf fortführen wollte, griff eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt gewaltiger schwarzer Raumschiffe, die nahezu unbesiegbar sind. Diese fordert die Auslieferung Kanes.

Dabei handelt es sich um die Molochiden. Zwar weiß die Posmi Aurelia Bina inzwischen mehr über die Motive dieses rätselhaften Volkes, auch gelang es, sich erfolgreich im System der Sonne Klonai gegen einen Molochiden zur Wehr zu setzen. Dennoch ist die Gefahr durch die Molochiden nicht gebannt. Verzweifelt versucht Perry Rhodan zwischen den verhärteten Fronten zu vermitteln. Das führt zur Eskalation, denn EIN MOND WIRD GESTOHLEN ..

Die Molochiden belagern den Planeten Chentap und drohen ihn zu zerstören, wenn Nagmum Kane nicht ausgeliefert wird. Perry Rhodan greift ein und versucht weiterhin Nagmum Kane zu einer friedlichen Lösung zu bewegen. Als dies nicht gelingt, versucht es Rhodan mit Kane doch militärisch und zwingt die Molochiden damit zu einer Reaktion. Doch diese fällt gänzlich anders aus als erwartet. Die Molochiden ziehen sich zwar zurück, entführen aber den Mond von Chentap. Und welche drastischen Konsequenzen dies hat, erfährt der Terraner bei einem erneuten Besuch auf Chentap und einem weiteren Ausflug mit seinem Freund Auquun in den Nekropolen der Chenno. An andere Stelle versucht Aurelia Bina die Chentap-Explorertruppe wieder zu vereinen um weiter gegen Nagmum Kane vorzugehen.

Es geht zurück in die Nekropolen von Chentap und Olaf Brill lüftet hier ein großes Geheimnis des Planeten und seiner Bewohner. Gleichzeitig entführen die Molochiden aber den Mond von Chentap und verschwinden damit. So gibt es kurz vor Schluß noch eine weitere Wendung in eine ungewöhnliche Richtung. Denn Perry muss jetzt noch in den letzten beiden verbliebenen Bänden den gestohlenen Mond zurückbringen. Und an der Seite von Aurelia Bina formiert sich das alte Team aus dem Opening der Miniserie wieder neu zum finalen Schlag gegen Nagmun Kane und der Beendigung seines fanatischen Kriegszug gegen die künstlichen Wesen. Ja, es klingt weiterhin etwas unstrukturiert und verzettelt. Die Miniserie hatte für mich bisher einen etwas holprigen Verlauf. So langsam bekommt die Handlung gegen Ende aber ein klareres Gesamtbild. Olaf Brills vorliegendes Abenteuer gehört für mich zu den Höhepunkten der Serie. Alle Handlungsebenen waren spannend, kurzweilig und interessant. Aurelias Reaktivierung ihrer alten Kollegen hatte was von Oceans Eleven und Perrys zweiter Ausflug zu den Chennos war nicht nur atmosphärisch ein Höhepunkt des Romans. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 9 - Der Wert eines Lebens - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 9
Der Wert eines Lebens
Erschienen am 05.07.2024
Titelbild: Dirk Schulz


Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten. Perry Rhodan gelang es, im Lauf einer langen Odyssee Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren und ein Mittel zu erlangen, die Roboter zu befrieden.

Der Frieden war jedoch nicht von langer Dauer. Ausgerechnet der normonische Admiralregent Nagmum Kane, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, ist gegen einen Waffenstillstand. Weil er den Kampf fortführen will, greift eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt ­gewaltiger schwarzer Raumschiffe, die Auslieferung Kanes fordern.

Dabei handelt es sich um die Molochiden. Aber wer sind sie, und warum greifen sie so unvermittelt ein? Die Chance, mehr darüber zu erfahren, ergibt sich, als ein Molochide den Planeten Kaimaer in Geiselhaft nimmt. Der Mausbiber Gucky beschließt, den Planeten zu retten – und muss eine Ab­wägung treffen zwischen der Planetenbevölkerung und dem WERT EINES LEBENS …

Ein Molochide nimmt den Planeten Kaimaer ein und fordert in einem Ultimatum die Auslieferung von Nagmun Kane. Sollte der Forderung nicht nachgekommen werden, droht die Vernichtung des Planeten. Aurelia Bina geht derweil auf eigene Faust auf die Jagd nach Kane und geht den Geheimnissen der Molochiden nach. Dabei wird sie von einem Molochiden assimiliert und erlebt dabei deren wahre Herkunft und Funktion. Auf Kaimaer versucht Gucky das Unglück abzuwenden und die Bevölkerung vor dem Untergang zu retten. Doch Nagmun Kane mischt weiter mit und instrumentalisiert die prekäre Situation. So dienen die Aktionen des Mausbibers und auch Perry Rhodans letztendlich seinen fanatischen Zwecken.

Selten spiegelte eine Miniserie bei Perry Rhodan so viel Zeitgeist. Dieser Roman von Marie Erikson erinnert mit den Machenschaften von Nagmun Kane an aktuelle Brandherde der Welt und vor allem an den Einsatz von Medien und Fake News um die Meinung in eine gezielte Richtung zu lenken. So nutzt Nagmun Kane seine eigene Wahrheit als Grund und Antrieb für einen sinnlose Fortsetzung der Auseinandersetzung mit den Androiden. Garniert ist das Ganze vor dem Hintergrund der Geschichte von Sonja und Matthal, die auf Kaimaer ums Überleben kämpfen müssen. Leider bleibt diese Geschichte etwas blass und auch Guckys Einsatz ikonnte mich nicht so recht überzeugen. Am interessantesten gestaltet sich noch Aurelias Handlungszweig ihrer Begegnung mit dem Molochiden und der daraus resultierenden Erkenntnisse zu deren Ursprung.

Mittlerweile habe ich leider ein wenig das Gefühl, dass das Exposé nicht für 12 Hefte gereicht hat und nun seit dem Besuch auf Wanderer eine wilde und etwas außer Kontrolle geratene Fortsetzung der Handlung umgesetzt wird.

Jedenfalls haben wir mit dem vorleigenden Roman auch einen etwas blassen und sehr verzettelten Beitrag mit wenigen echten Höhepunkten und keinerlei neuer Facetten zu den Grundthemen der Miniserie. Und auch keine absehbare Vorbereitung zur finalen Handlung in den letzten drei Bänden.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 332 - Weidenburns Weg - von Roman Schleifer

Roman Schleifer
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 3
Band 332
Weidenburns Weg
Erschienen am 06.06.2024
Cover von Dirk Schulz

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, häufig zusammen mit Partnern aus anderen Sternenreichen. Doch dann taucht ein neuer Gegner auf. Er nennt sich Primat und steht in Verbindung mit einem mysteriösen Jungen namens Laumae. Er kann Materie und Energie in tödliche Waffen verwandeln, und das Ziel seiner mörderischen ­Angriffe ist Perry Rhodan. Laumaes erste Anschläge scheitern, er muss fliehen. Rhodans Sohn Thomas und seine Freunde spüren ihn zwar auf, werden aber von ihm gefangen genommen. Als Perry Rhodan zu einem Treffen mit seinem alten Freund Atlan reist, lockt ihn Laumae in eine tödliche Falle. Dabei rechnet er allerdings nicht mit WEIDENBURNS WEG ...

Nachdem Rhodans und Atlans Sohn Laumann auf Eoptra ausfindig machen konnten, hat dieser die beiden als Geisel nehmen können. Nun will er mit ihrer Hilfe Perry Rhodan eine Falle stellen. Der Terraner trifft sich indessen mit Atlan um gemeinsam gegen Primat/Laumae vorzugehen und ihre Söhne zu befreien.

Laumaes Verfolgungsjagd geht weiter und verliert in dieser Folge auch etwas an Tempo und Substanz. Roman Schleifers Fokus liegt, wie der Titel schon verrät, auf dem Weg den Atlas Sohn nimmt. Und damit ist nicht nur sein aktueller Weg gemeint, sondern auch dessen Romanze mit Mory und sein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater Atlan. 

Neo zeigt ein weiteres mal den Vor- und Nachteil des Mehrumfangs eines Neo-Romans. Zum einen gibt es mehr Spielraum für Charakterentwicklung und Zwischentöne. Zum anderen kann dabei aber auch die Haupthandlung zur Nebensache werden. So war mein Gefühl auch im vorliegenden Roman. Das sorgt für einige sehr langatmige Passagen. Roman Schleifer gelingt aber immer wieder der Switch zu dosierter Action und einem guten Plottwist von dem der Roman lebt. Am Ende haben wir dann auch einen Teilsieg über den mysteriösen Laumae erzielt und sind zu neuen Erkenntnisse gekommen, die seine Gabe betreffen und sein Versagen bei den bisherigen Attentaten gegen Rhodan erklären.

Sehr cool finde ich bei Neo bisher die Neuinterpretation der Charaktere und den komplexeren und tiefgründigeren Ausbau der Familien. In der Hauptserie wurden gerade in den Anfangszeiten der Serie die Familien und Kinder der Helden oft vernachlässigt. Da lag der Fokus auf völlig anderen Dingen, was auch dem damaligen Zeitgeist geschuldet war. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 8 - Falle für die Posmi - von Lucy Guth

Lucy Guth
PERRY RHODAN
Androiden
Band 8
Falle für die Posmi
Erschienen am 21.06.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Fast ein Jahr lang herrschte in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen hatten, die dortigen Einwohner vertrieben oder töteten.

Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist. Perry Rhodan gelang es, weiteres Wissen über die Hintergründe der Invasion zu erfahren, das ihn zum Kunstplaneten Wanderer führte. Dort erhielt er ein Mittel, die Roboter dauerhaft zu befrieden. Es scheint, als sei der Krieg vorbei.

Doch ausgerechnet der normonische Admiralregent Nagmum Kane, der sich als Held im Kampf gegen die Roboter hervorgetan hat, ist gegen den Frieden. Weil er den Kampf fortführen will, greift eine weitere unbekannte Macht ein – in Gestalt eines gewaltigen schwarzen Raumschiffs, dessen unbekannte ­Besitzer die Auslieferung Kanes fordern.

Wer sitzt in diesem Raumschiff? Das herauszufinden, macht sich die Posmi Aurelia Bina zur Aufgabe. Ihr geheimer Einsatz erweist sich jedoch als FALLE FÜR DIE POSMI …

Nagmum Kane akzeptiert weiterhin nicht mit den von Perry Rhodan iniziierten Frieden zwischen Mensch und Androiden und führt seinen persönlichen Krieg gegen die Androgyn-Roboter weiter. Als neue Macht greifen unbekannte Fremdwesen an Bord von schwarzen Raumschiffen ein und fordern seine Auslieferung. Während Junia den Einsatz der Geschenke von Homunk an ihrer Schwester zulässt und damit ungeahnte Entwicklungen in Gang bringt, geht Aurelia Bina der Frage nach, wer hinter der fremden Macht steckt. Bei ihren Recherchen zu den sogenannten Molochiden-Raumschiffen gerät sie in eine Falle und deckt eine Intrige gegen Sie auf, hinter der ungeahnte Personen und Machenschaften stecken.

Es fühlt sich nicht nur nach Zyklushalbzeit an, sondern ist auch so wie bei der Erstauflage angelegt. Nach dem letzten Band hatte man das Gefühl, dass nicht mehr viel kommen kann. Nun wurde eine Art Neustart mit veränderter Ausgangslage geschaffen. Nagmun Kane und das Auftauchen der Molochiden sorgen für einen Handlungsreset und schicken die Androidenserie in eine neue Runde. Lucy Guth rückt dabei wieder Aurelia Bina in den Mittelpunkt. Die ihr gestellte Falle hat es echt in sich und ihre Ermittlungen sind das Salz in der Suppe. Um beim essen zu bleiben möchte ich dann bei der Handlungsebene von Junia unf Lilja vom Sahnehäubchen sprechen. Dieser Teil hat mich nicht nur erneut nachdenklich gemacht, sondern auch emotional bewegt. Erweitert wird das Thema was echtes Leben oder menschlich ist diesmal durch die umgekehrte Fragestellung. Wie lange ist ein Mensch ein Mensch. Bleibt Lilja auch mit den Prothesen von Homunk weiter der Mensch der sie war? Die Optimierung des Menschen, Verlängerung von Leben und Lebensqualität durch den Einsatz von künstlichen Gliedmaßen, Organen und anderer Hilfsmittel führt auch heute schon zu ethischen Fragen, wie weit ein solcher Eingriff gehen darf und wie lange es menschlich bleibt. Aber wo beginnt Leben und wo endet Technik? Oder umgekehrt?

Die Miniserie Androiden ist tiefgründig, setzt den Schwerpunkt auf Gefühle und Charaktere und beschäftigt sich mit zeitgenössischen Themen wie KI und Roboterentwicklung. Lucy Guth hat in diesem Roman die essenziellen Themen der Serie mit Bravour herausgearbeitet. Der für meinen Geschmack bisher beste Roman der Reihe.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 331 - Gestrandet auf Eoptra - von Ruben Wickenhäuser

Ruben Wickenhäuser
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 2
Band 331
Gestrandet auf Eoptra
Erschienen am 24.05.2024
Cover von Dirk Schulz 

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie auf eine friedliche Zukunft. Auf der Erde und den Kolonialwelten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, häufig zusammen mit Partnern aus anderen Sternenreichen. Doch schon zeichnet sich die nächste Bedrohung ab. Sie nennt sich Primat und steht in Verbindung mit einem Jungen namens Laumae. Dessen mysteriöse Gabe verwandelt Materie und Energie in tödliche Waffen – mit einer klaren Zielperson: Perry Rhodan. Laumaes erste Anschläge scheitern, er muss fliehen. Aber die Terraner orten Impulse, die sein Versteck enthüllen. Bei ihrer Suche nach dem Attentäter stoßen Rhodans Sohn und seine Freunde auf schiffbrüchige Menschen und Arkoniden – sie sind GESTRANDET AUF EOPTRA ...

Laumae/Primat ist genauso plötzlich von der Erde verschwunden, wie er aufgetaucht ist. Doch Thomas Rhodan verfolgt mit einer kleinen Crew die georteten Impulse. Diese führen Sie nach Eoptra. Dort sind vor vielen Jahren sowohl Arkoniden, als auch Plophoser gestrandet und mussten in der extremen Fauna eine Existenz aufbauen und ums überleben kämpfen. Laumae trifft dort auf die Plophoser. Dem plötzlich aufgetauchten Fremden Jungen wird der einheimische junge Sartrou zur Seite gestellt. Dann trifft er auf Stonja M'Akee. Sie fasziniert den Jungen sofort. Stonja ist ein außergewöhnliches Mädchen und ihre Geschichte auf Eoptra eine Besondere.

Eine Schiffbruchchronik, die an alte Planetenromane aus der Pionierzeit der Hauptserie erinnert. Aber auch Assoziationen mit moderne Storys wie Avatar hervorruft oder an klassische Science Fiction wie Marion Zimmer Bradleys Darkover erinnert. Laumae wird ein immer mysteriöserer aber auch interessanterer Charakter. Erneut wird er über eine weite Distanz versetzt und landet auf einem fremden Planeten. Wie und warum das geschieht und woher seine gefährliche Gabe kommt, ist und bleibt vorerst das große Geheimnis dieser Staffel. Die Show stiehlt ihm in dieser Folge aber sein Crush Stonja. Die halbarkonidische Plophoserin ist auf dem sensationellen Titelbild zu sehen. Ihre Geschichte und familiären Wurzeln werden in dieser Folge nach und nach erzählt und verweben sich mit der gegenwärtigen Geschichte um den jungen Laumae.

Ein wirklich gelungener und sehr eigenständiger Band, der mich erneut nostalgisch an alte Explorerabenteuer denken lässt. Ruben Wickenhäusers Stil gefällt mir sehr gut und die Mischung aus Tagebuch- und Gegenwartserzählung war abwechslungsreich und interessant. Zwei grundverschiedene Völker, die gezwungenermaßen auf einem Planeten eine Koexistenz führen müssen und daraus trotz aller Widrigkeiten die außergewöhnliche Stonja entsteht. Diese kann auf viele Gegenwartssituationen projiziert werden und ist ein wiederkehrendes Motiv in der Perry Rhodan Serie und der Science Fiction allgemein, das mich immer noch fasziniert.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 7 - Der menschliche Faktor - von Dietmar Schmidt und Marlene von Hagen

Dietmar Schmidt, Marlene von Hagen
PERRY RHODAN
Androiden
Band 7
Der menschliche Faktor
Erschienen am 07.06.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist.

Perry Rhodan, der diese Fehlentwicklung korrigieren will, ist mit einigen Begleitern aufgebrochen, weitere Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Sein fast ein Jahr dauernder Irrweg führte ihn schließlich auf den Kunstplaneten Wanderer, wo es ihm gelang, den Ruf zu desaktivieren, der die Roboter in die Milchstraße lockte.

Nun scheint es, als sei der Frieden nahe. Allerdings wurde Rhodan von dem geheimnisvollen Homunk auf Wanderer gewarnt. Vor dem Frieden, so sagte er, stehe DER MENSCHLICHE FAKTOR …

Perry Rhodan kehrt nach einem Jahr Abwesenheit mit seinen Gefährten zur Erde zurück. Durch den Aufenthalt in Menschenstadt und der Exkursion auf Wanderer hat er die Voraussetzungen für eine Beendigung des Krieges gegen die Androiden im Gepäck. Doch so einfach gestaltet sich die "Umprogrammierung" dann doch nicht. Denn auch wenn die Androgynroboter durch Perry Rhodans Aktivitäten die Feindseligkeiten einstellen, will das normonische Militär unter Führung von Nagmun Kane alle Androiden vernichten. Nun muss Perry die Menschen bekehren um ihren falschen Vernichtungswahn gegen die Roboter zu stoppen.

Der Titel ist Programm der aktuellen Folge. Ob Johann Aspra, Marlynn Kane oder der Chenno Auquun. Alle werden hier in Punkto Gefühle und Menschlichkeit unter die Lupe genommen. Doch der Siganese Johann Aspra ist erneut der tragische Kernpunkt dieser Geschichte. Seine ambivalente Handlungen und Gefühle erweitern die Charakterisierung dieser besonderen Figur. Seit Lemy Danger sind mir die Signeten besonders ans Herz gewachsen. War Danger in seiner Zeit noch der kleine unangefochtene und unfehlbare Held, so wird Aspra zeitgemäß als eher durchschnittlicher und zweifelnder Mensch dargestellt. Ich glaube aus dem Schreibstil zu erkennen, dass Marlene von Hagen für diesen Part verantwortlich war, während Dietmar Schmidt den restlichen Teil geschrieben hat. Denn Marlene konzentriert sich auf den titelgebenden Faktor Mensch und gibt diesem Roman eine besondere Note. Und doch fühlen sich einige Passagen für mich auch noch etwas holprig und unrhodanisch an. Die Story bleibt über beide Handlungsstränge insgesamt etwas dünn und fokussiert sich auf eine Art Restart der Handlung, da diese nach der Halbzeit eine neue Richtung annimmt. Irgendwie fühlte sich der letzte Roman auch wie ein vorgezogenes Ende an und ich hatte trotz der Andeutungen von Homunk das Gefühl, dass damit das Meiste schon erzählt war. Nun muss die Handlung nochmal angekurbelt und die Neugierde auf die zweite Hälfte der Miniserie geweckt werden. So richtig gelungen ist dies trotz dieses guten Romans mit dieser Geschichte für mich leider nicht.

Am interessantesten fand ich in dieser Folge erneut das Thema Mensch und Maschine. Wann wird sich eine KI oder wie in diesem Fall ein Android seiner Existenz bewusst. Und wer entschiedet, was Menschsein bedeutet. Mit Blick auf die Menschheitsgeschichte kann man sich diese Frage häufig stellen. Heute sind es Roboter und KI, in der Vergangenheit wurde sogar eigenen Artgenossen aufgrund ihrer Andersartigkeit die Menschlichkeit abgesprochen. Die militärische Komponente spiegelt auch einmal mehr unsere aktuelle Zeit und Entwicklungen der Realität wieder. Eins macht diese Serie durchgehend mit mir und macht sie auch gut. Sie bringt mich zum Nachdenken.

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Neo 330 - Die neue Macht - von Olaf Brill

Olaf Brill
Perry Rhodan Neo
PRIMAT 1
Band 330
Die neue Macht 
Erschienen am 10.05.2024
Cover von Dirk Schulz 

Im Jahr 2116: Nachdem die Menschen zahlreiche Schwierigkeiten überwunden haben, hoffen sie nun auf eine friedliche Zukunft. Sowohl auf der Erde als auch auf den Kolonial­welten arbeitet man vertrauensvoll an gemeinsamen Projekten, häufig mit den Partnern aus anderen Sternenreichen zusammen.

Doch schon kündigt sich die nächste Bedrohung an – sie bezeichnet sich als Primat. Sie erscheint anfangs schwach, aber ihr Einfluss wächst. Primat entwickelt eine mysteriöse Gabe. Materie und Energie verwandeln sich in tödliche Waffen mit einer klaren Zielperson: Perry Rhodan.

Denn der Terraner wird – so heißt es – in Kürze eine Kata­strophe über die Milchstraße bringen. Perry Rhodan und seine Gefährten müssen den Kampf aufnehmen gegen DIE NEUE MACHT ...

In Australien fällt ein junger Mann vom Himmel. Ohne Erinnerungen an seine Vergangenheit wird er von einer Familie vor Ort gefunden und aufgenommen. Er erinnert sich, dass er Lamue bzw. Primat heißt. Und er hat ungewöhnliche Fähigkeiten und eine Aufgabe. Er soll Perry Rhodan töten, denn bevor dieser eine Katastrophe in der Milchstraße auslöst.

Nachdem ich in den 40er Bänden ausgestiegen bin und seither "nur" zu den Abonnenten und  Sammlern bei Neo gehöre, musste ich nun nach dem Colonia Con doch mal in die aktuellen Hefte reinlesen. Und was bietet sich dafür besser an als eine neue Staffel? Klaus Frick hat beim Con nochmal den Erfolg und das Beibehalten der 10er Staffeln bei Neo bestätigt. Ich bin auch ein Freund dieser kleinen Zyklen und Miniserien. Es erleichtern Neu- und Altlesern den Quereinstieg in den alternativen Perry Rhodan Kosmos. Und das Neo-Taschenheftformat mit seinem größeren Umfang und der 14-tägigen erscheinungsweise mochte ich auch von Beginn an.

Bei Neo fühlt sich vieles vertraut an. Viele Namen, Orte und Raumschiffe kennt man, Details aber auch größere Dinge sind vollkommen neu. Gefreut hat mich, dass auch Raumschiffe wie die BASIS oder SOL bei Neo eine Rolle spielen und auch die Solaner und besonders Bjo Breiskoll wiederzufinden sind. Überrascht war ich auch, dass Rhodans Sohn Thomas bei Neo weiterlebt und sich den Körper mit Dantons Bewusstsein teilt. So ist zwar nicht Roi Danton als schillernde Figur dabei, aber eine völlig neue und wie ich finde gelungene Interpretation der Charaktere. Das ist aufregend und als Leser der Erstauflage findet man sich da sehr gut zurecht und entdeckt gleichzeitig auch viel Neues. Neo ist was die Handlungszeiten angeht gestrafft, modernisiert und die Autoren haben die Chance viele Dinge besser zu machen, da man praktisch aus der ersten Auflage eine Richtschnur hat und vor allem viel Personal und Material, das man neu verarbeiten und zeitgemäß aufbereiten kann. Bekannte Personen, Raumschiffe und Ereignisse werden nahezu zeitgleich und doch ganz anders in Szene gesetzt und die ganze Geschichte der Menschheit in der Zukunft neu und zeitgemäß interpretiert. Mann darf dabei auch nicht vergessen, dass Neo mittlerweile Richtung Band 350 geht und vom Umfang her eigentlich fast doppelt so viele Heftromane ergibt.  Inhaltlich ist Neo derzeit wie die Miniserien auch mehr mein Fall als die aktuelle Erstauflage. Das liegt sicherlich auch an dem Mehrumfang der einzelnen Folgen, der den Autoren einen größeren Spielraum für Charakerausbau und Storytelling lässt. Das sorgt auf der anderen Seite aber auch für Längen in der Handlung und für gemäßigte Action und Spannung.

Diese Faktoren bemerke ich auch in diesem Auftaktband von Olaf Brill. Wie bei der Hauptserie gibt es zu Anfang dieses Zyklus wieder eine Bedrohung, die Perry Rhodan betrifft. In Form eines jungen Mannes kommt diese recht unscheinbar daher. Doch Lamue, der auch das hervorragende Cover ziert, ist nicht so harmlos wie er wirkt. Er wird scheinbar von Primat beeinflusst, der für den Zyklusnamen verantwortlich ist. Wer oder was Primat ist, bleibt natürlich noch unklar. Genauso wer oder was Lamue und seine Rolle ist. Das macht natürlich neugierig auf den Vorgang der Geschichte. Mal sehen, ob ich es schaffe dranzubleiben. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht.


Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 6 - Adams Ruf - von Olaf Brill

Olaf Brill
PERRY RHODAN
Androiden
Band 6
Adams Ruf
Erschienen am 24.05.2024
Titelbild: Dirk Schulz


Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.

Die Herkunft der Roboter ist menschlich, ihre Entstehung eng mit Perry Rhodans Historie verknüpft – wie es aussieht, kam es in der Vergangenheit zu einer technischen Entwicklung, die aus dem Ruder gelaufen ist.

Perry Rhodan, der diese Fehlentwicklung korrigieren will, ist mit einigen Begleitern aufgebrochen, weitere Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Dazu mussten sie mehrere lebensgefährliche Tests über sich ergehen lassen und schließlich sogar in einem geheimnisvollen Raumschiff die Galaxis verlassen. Auf einer Welt der Kunstwesen gelang es ihm, wichtige Hinweise zu den Ursachen des Konflikts zu erringen. Dank dieser Hinweise geht er in einen wahnwitzigen Einsatz. Er folgt ADAMS RUF …

Perry Rhodan ist mit seinen Begleitern nach einem Jahr an Bord der Silberarche zurück in der Milchstraße. Mit neuen Erkenntnissen macht er sich auf die Suche nach Wanderer, der Welt von ES. Denn dort "existiert" Adam von Auris, dessen Ruf für das Verhalten und den Konflikt der Androiden verantwortlich ist. 

Wenn es nach Wanderer geht, dann hofft jeder Perry Rhodan Fan auf den berühmten Sense of Wonder. Für Altleser wie mich ist dies auch immer auch eine nostalgische Angelegenheit. ES ist zwar abwesend, Homunk und die Enklaven dieser phantastischen Welt sorgen aber jedes mal für einen außergewöhnlichen und besonderen Roman. Olaf Brill weiß diese Location für seine Zwecke zu nutzen und belebt nebenbei auch Adam von Auris in dieser Miniserie wieder. Hier werden einige Dinge weitergesponnen, die ich eher in der Hauptserie verortet hätte. Der Roman überrascht mit neuen Erkenntnissen zum Physiotron und anderen Geheimnissen von Wanderer, die größtenteils noch ungelüftet sind.

Unsterblichkeit ist seit jeher ein Kernthema der Perry Rhodan Serie. Und immer wieder regt dieses Thema zum Nachdenken an. Im vorliegenden Fall wird mir auch bewusst, dass in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine lebensverlängernde und für 62 Jahre junghaltende Zelldusche eine andere Bedeutung hatte als heute. Nicht nur die medizinische Weiterentwicklung ermöglicht den heute geborenen Menschen eine hohe Lebenserwartung. Für Auquun grenzen dies alles an Magie und für einen relativ kurzlebigen Chenno bedeuten 62 Jahre eine unendlich erscheinende Zeitspanne. Ebenso zu denken gaben mir aber auch die ethischen Aspekte dieses Romans. Homunks Worte bezüglich dem minderwertigen Leben auf Wanderer, dem das Physiotron die Lebensenergie für seine Funktion entzieht, sind für mich grausam. Im Bezug auf die gesamte Miniserie stellt sich erneut die Frage, was ist "echtes" Leben und was macht Menschlichkeit aus. Eine Diskussion, die mit den aktuellen Entwicklungen bezüglich KI erst so richtig aktuell geworden ist.

Die Belebung und der erneute Kampf gegen Adam von Auris um dessen Ruf abzuschalten, ist als einziger Kritikpunkt etwas zu technisch komplex für meinen Geschmack inszeniert worden. Das macht jedoch die charakterliche Darstellung und Weiterentwicklung der Hauptprotagonisten wett. Dieses Abenteuer fordert vor allem Kor Chappal und Marlynn Kane und deren Beziehung alles ab.

Es wird in der Serienhalbzeit zwar schon vieles klarer, Homunks kryptische Botschaften feuern jedoch die Geheimnisse dieser Miniserie wieder neu an. Ein sehr toller und gelungener Roman von Olaf Brill, der mich an vielen Stellen zum Nachdenken gebracht hat.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Androiden 5 - Nekropole der Chenno - von Marie Erikson

Marie Erikson
PERRY RHODAN
Androiden
Band 5
Willkommen in Menschenstadt
Erschienen am 10.05.2024
Titelbild: Dirk Schulz

Wir schreiben das Jahr 2084 der Neuen Galaktischen Zeitrechnung, mehr als dreitausendsechshundert Jahre in der Zukunft. Seit einem Jahr herrscht in der Milchstraße Krieg gegen Roboter, die aus unbekannten Gründen Welten der Galaxis überfallen und die dortigen Einwohner vertreiben oder töten.

Perry Rhodan und einige Begleiter sind aufgebrochen, Hintergründe über die Invasion zu erfahren. Dazu mussten sie mehrere lebensgefährliche Tests über sich ergehen lassen. Aktuell befindet sich der unsterbliche Terraner außerhalb der Milchstraße. Niemand innerhalb der Galaxis weiß, welche Fortschritte ihm dort gelungen sind, oder ob überhaupt.

Nicht zuletzt deshalb sucht man auch in der Milchstraße verzweifelt nach den Gründen für den Konflikt. Auf der Welt der krötenähnlichen Chenno hat alles angefangen – gibt es dort Hinweise? Um das zu klären, wird ein Siganese vorgeschickt. Er begibt sich in die NEKROPOLE DER CHENNO …

Seit den ersten Überfällen und dem Konflikt mit die Androiden ist ein Jahr vergangen. Während Perry mit seinen Gefährten noch unterwegs ist um die Hintergründe zu erforschen, versucht die Posmi Aurelia Bina auf dem Planeten der Chenno weitere Hinweise zum Verhalten und den Aktivitäten der Androiden zu finden. Der Siganese Johann Aspra wird aufgrund seiner Erfahrung noch einmal dorthin entsandt und deckt auf Chenno und in der Nekropole der krötenähnlichen Bewohner Intrigen und Unglaubliches auf.

Da ich die Miniserie konsequent lesen möchte, darf ich nun auch endlich in den Genuss meines ersten Romans von Marie Erkson kommen. Ihr Beitrag zu John Sinclair und auch der neue Neo warten noch auf meinem SuB. Über die erfrischende Abwechslung und meine positive Meinung zu Frauen in Science Fiction im Allgemeinen und Perry Rhodan im Besonderen habe ich mich ja bereits in der Rezension zu Jaqueline Mayerhöfers Beitrag ausgelassen. Und so geht es mir auch bei der zweiten jungen Autorin in dieser Miniserie. Erfrischend abenteuerlich und unverbrauchter Schreibstil sorgen für kurzweilige Unterhaltung und ein abwechslungsreiches Abenteuer in einer super Location. In guter alter Lemmy Danger Manier schickt sie Jahrtausende später erneut einen Siganesen in eine Agentenmission. Aspra ist jedoch im Gegensatz zu Danger ein polarisierender Held. Marie entwickelt den Charakter interessant weiter und das gefällt mir. Die Chenno und ihre Unterwasserwelt erinnern mich erneut positiv an Naboo und die Gungan aus Star Wars. 

Einige Längen und Schwächen hat der Roman jedoch zwischendurch. Marie schreibt, als wäre sie schon seit Jahren im Autorenteam. Leider in manchen Passagen aber auch ähnlich ausschweifend, technisch und nüchtern wie die Stammautoren. Erzählerisch sehr gut, aber da ist noch mehr Potential wie ich finde.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️