Posts mit dem Label Maddrax werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maddrax werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Maddrax 642 - - von Oliver Fröhlich

Oliver Fröhlich
Maddrax
Die Basis
Band 643
Erschienen am 07.09.2024
Cover von Néstor Taylor

Allmählich laufen die Fäden für den Kampf gegen die Nosfera zusammen: die dreihundert Sauroiden aus Yucatán sind unterwegs, ebenso die dreißig Roboter aus Independence mit den drei Luftschiffen aus Lancaster, dazu ein Großraumgleiter und PROTO. Sie alle wollen sich auf der "Naval Station Norfolk", südöstlich von Waashton treffen, zu Matts alter Zeit die größten Marinebasis der Welt.

Und heute? Verlassen? Noch in Betrieb? Besetzt? Vorab konnte Matt das nicht klären. Jetzt erwartet ihn eine Überraschung!


Maddrax hat alle Hilfstruppen für den Kampf gegen die Nosfera planmäßig mobilisiert. Sie alle sollen sich in der ehemaligen Marinebasis "Naval Station Norfolk" sammeln um zum Schlag gegen Clauzer und seine Mannen auszuholen. Nun kommt Matt als Vorhut dort an. Doch die Basis steht nicht wie erwartet leer. Und eine Gruppe von Nosfera ist auch eingetroffen um die Truppen aus Waashton die auf der alten Basis dienen zu beeinflussen. Mit einem der organisierten Roboter an seiner Seite will Matt nicht nur dessen Funktion und Zuverlässigkeit testen, sondern auch die Menschen auf der Basis aus dem Einfluss der Nosfera befreien und für seine Sache gewinnen. 

Oliver Fröhlich ist serienübergreifend oft ein Garant für gute Heftromane. Seit langem habe ich mal wieder einen Heftroman in einem Rutsch und in knapp zwei Stunden verschlungen. Er hat hier nicht nur Haaley sehr gut rübergebracht, sondern auch die Westworld-Roboterthematik von Oliver Müller hervorragend aufgenommen. Ein absolut spannendes Abenteuer mit einem gelungen Mix aus Militär, Western und Sci-Fi mit einigen überraschenden Wendungen sowie einer ordentlichen Prise Humor. Aber auch erschreckende und schockierende Momente und Schicksale fesseln den Leser an die Handlung. Insgesamt also wieder mal ein rundes und in sich abgeschlossenes Abenteuer bei dem es auf 64 Seiten Heftroman an nichts fehlt.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 642 - Der Vampir von Waashton - von Kolja van Horn

Kolja van Horn 
MADDRAX 
Der Vampir von Waashton
Band 642
Erschienen am 24.08.2024
Cover von Mario Heyer MtP Art

Es war eine dunkle und stürmische Nacht, und Waashton war wie eine alternde Hure: darum bemüht, die Stellen, die ins Auge fielen, ein wenig herauszuputzen und sich in den Hüften zu wiegen, während sie so tat, als wären ihre besten Zeiten noch nicht lange her. Doch wenn man genauer hinschaute, unter den viel zu dick aufgetragenen Gesichtspuder und hinter die grell geschminkten Lippen, dann trat unweigerlich der Zerfall zutage und der strenge Geruch von Verwahrlosung und Krankheit.
Und neuerdings Blut – sehr viel Blut! –, wie Detective Ray Maaloo in dieser Nacht erfahren sollte...

In Waashton bereiten die Nosfera mit ihrem geheimen Projekt Mabuuse den nächsten Schritt ihrer Machtübernahme vor. Weiterhin sind sie den beiden geflüchteten Daa'muren auf den Fersen um sie erneut unter Kontrolle für ihre eigenen Zwecke zu bringen. Zum unfreililligen Probanden ihres Experiments wird ein unschuldiger Theaterakteur, der dadurch zu einer Art Vampir wird. Die Nosfera machen ihn daraufhin zum Bauernopfer um von ihren eigentlichen Machenschaften abzulenken. In diese Intrige gerät unfreiwillig Detective Ray Maaloo von der Waashtoner City Police. Und auch Grao und Ira wähnen sich in Sicherheit vor einer erneuten Gefangennahme durch die Nosfera. Doch unbemerkt ist Ira schon Opfer des Experiments geworden, dass die Nosfera in Waashton zur Kriegsführung vorbereiten.

Der vorliegende Roman wird zwar auf der Leserseite als Hommage an den Film Noir angekündigt, wirkt auf mich jedoch bei aller Liebe zum Genremix und Anlehnungen an die Popkultur völlig unplatziert in der Serie. Das Setting und die verwendeten Orte und Umstände sind mir doch für eine postapokalyptische Welt zu modern und organisiert. Da haben wir Detective Ray Maaloo, der einem Mord nachgeht. Er lebt in einem Apartment, arbeitet bei der City Police und isst Hot Dogs im Restaurant "Fast Eddy". Das hätte auch ein John Sinclair Roman oder ein Gespenster-Krimi sein können. Da fehlte mir eindeutig das Maddrax Flair und auch wenn hier Clauzer, Grao und Ira und die Vorgänge in Waashton eigentlich im Mittelpunkt stehen, wurde für meinen Geschmack das Thema verfehlt und das postapokalyptische Waashton zu sauber und organisiert dargestellt. Da gibt es zum Beispiel Zigarettenschachteln die zerknüllt werden und andere Dinge die einfach nicht passen. In den Jahren in denen Maddrax in die dunkle Zukunft gelangt ist, hat sich die Maddrax-Welt im Allgemeinen für meinen Geschmack etwas zu schnell in Richtung neue Zivilisation entwickelt. Von tiefster Barbarenwelt zu Dark Force, City Police und Weltordnung. Wo sind die echten Barbaren und Mutationen geblieben?

Der Part um Clauzer und den Daa'muren ist hingegen nochmal gut und souverän erzählt und rettet den Roman in meinen Augen ein wenig.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️


Gesamt: ⭐️⭐️

Maddrax 641 - Prometheus 2.0 - von Michael Edelbrock

Michael Edelbrock 
MADDRAX 
Prometheus 2.0
Band 641
Erschienen am 10.08.2024
Cover von Néstor Taylor

Miki Takeo ist tot, sein Androidenkörper vernichtet – doch die zentrale Einheit, der Gedächtnisspeicher mit all seinen Erinnerungen und dem Persönlichkeitsprofil, konnte geborgen werden.
Nun gehen Wissenschaftler daran, ein einzigartiges Projekt zu verwirklichen: dem künstlichen Bewusstsein einen organischen Körper zu geben! Sofern es gelingt, den Chip mit dem Gehirn eines Klons zu verbinden. Doch wird das Wesen, das daraus entstehen soll, je wieder Miki Takeo sein können?

Nach der Zerstörung von Miki Takes Andoridenkörpers konnte Quar'tol den Kopf mit dem Bewusstseinsspeicher retten. Hydritische Wissenschaftler versetzen nun in einem einzigartigen Projekt dieses künstliche Bewusstsein in einen hydritischen Klonkörper. Das Experiment gelingt, doch Takeo kann sich nicht an seine Vergangenheit erinnern. In seiner Panik flieht er aus dem Labor. Mit einer Hydritin an seiner Seite macht er die ersten Erfahrungen mit seinem neuen Körper. Ein Shargator und ein Mar'osianer machen Jagd auf ihn. Durch die Ereignisse getriggert, hat er Flashbacks zu wichtigen Stationen seiner Vergangenheit. Und so wird nach und nach seine Vergangenheit wieder Präsent.

Miki Takeo ist tot, lang lebe Miki Takeo! Wie von den meisten Lesern vermutet und mit dieser Folge bestätigt, verzichtet die Serie auch in Zukunft nicht auf einen seiner wichtigsten und außergewöhnlichsten Charaktere und Verbündeten von Maddrax. Doch wie der "neue" Takeo sein wird, ist eine echte Überraschung und wurde von Michael Edelbrock phänomenal umgesetzt. Es ist eine bewegende Zeitreise in die tiefste Serienvergangenheit, die der Autor in eine spannende Jagd und den Kampf gegen einen Mar'osianer und einen Shargator eingebettet hat. In dieser absoluten Stresssituation und ohne klare und strukturierte Erinnerung an seine eigene Vergangenheit und Herkunft, erinnert sich Takeo nach und nach an wichtige Meilensteine seiner Geschichte zurück. So setzt sich im Rückwärtsgang ein Puzzleteil mit dem anderen zusammen und endet dort wo es angefangen hat. Mit dem Verlust eines Arms und der daraus resultierenden Optimierung seines menschlichen Körpers. Nach und nach verlor Takeo danach nicht nur seinen menschlichen Körper und auch eine großen Portion Menschlichkeit. 

Nun ist er zurück. Als "normales" Lebewesen in einer neuen außergewöhnlichen Gestalt. Ich bin jetzt schon auf das Wiedersehen mit seinen Freunden und auch den weiteren Weg des ehemaligen Androiden gespannt. Ohne Superkräfte, dafür mit Emotionen und anderen menschlichen und hydritischen Eigenschaften.

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 640 - Gefahrvolle Reise - von Sascha Vennemann

Sascha Vennemann
MADDRAX
Gefahrvolle Reise
Band 640
Cover von Mario Heyer (MtP Art)

Seit Band 638 fragt man sich, was mit den fünf Luftschiffen geschehen ist, die von Lancaster losgeflogen sind, um sich auf der Naval Station Norfolk mit Matt zu treffen. Denn dort kam nur eines verspätet an – und stürzte kurz vor dem Ziel brennend ab, an Bord der Pilot und fünf gefesselte Barbaren. Im Sterben konnte der Pilot noch einen Hinweis geben: "Angriff... Topeka... Rettet die... Kameraden..." Nun gibt Sascha Vennemann die Antwort auf dieses Rätsel und schildert eine wahrhaft gefahrvolle Reise.

Matt, Aruula und Haaley sind auf dem Weg nach Topeka um dem Hinweis auf einen Angriff nachzugehen, nachdem sie in Independence die Roboter für den Kampf gegen die Nosfera erhalten haben. Denn von Lancaster sollten eigentlich fünf Luftschiffe auf der Naval Station Norfolk zur Unterstützung eintreffen. Was mit den anderen geschah, wird in einem Rückblick beleuchtet. Die Luftschiffer sind in Topeka in die Fronten von verfeindeten Barbarengruppe geraten, nachdem sie die Dragonflys, zur Notlandung und Reparatur zwangen. Die Rivas kämpfen gegen die Shaanee, mit dem Ziel das Capitool zu erobern. Als Matt und seine Begleiterinnen mit PROTO ankommen, greifen sie in den Kampf ein um die Luftschiffer zu befreien und die Fehde zu beenden. 

Wenn der Serienautor, -fan und -kenner Sascha Vennemann einen Maddrax schreibt, dann liegt zumindest bei mir die Erwartungen immer etwas höher. Bisher hat Sascha diese meistens voll erfüllt. Beim aktuellen Plot greift er in die länger zurückliegende Maddrax-Romankiste und zu einer Parallelwelt und Personen, die er selbst in Band 500 zum Leben erweckt hat. Seine Geschichte ist innerhalb der aktuellen Handlung eine Art Rückblick und erzählt was vor dem Fund des Luftschiffes mit den fünf gefesselten Barbaren und dem letzten Hilferuf des Piloten passiert ist. Der Roman schildert dabei Ereignisse, die sich in Topeka zuvor ereignet haben, bis Matt, Aruula und Haaley mit Porto eintreffen und die Auseinandersetzung zwischen den verfeindeten Clans und ihren Kampf um das Capitol vorläufig beenden. Den Weg darin fand ich dabei für mich etwas steinig, da das Setting und die Ereignisse um die Luftschiffer um Julian wieder so lange zurücklagen. Da dauert es immer etwas, sich wieder mit den Personen und den damaligen Geschehnissen vertraut zu machen. Der Plott um Topeka und die Clan-Idee in Anlehnung an politische Ereignisse in den USA der jüngsten Vergangenheit, fand ich gelungen und Maddraxlike. Genauso wie die Dragonflys. Auch die Umsetzung war gewohnt solide, auch wenn gerade der Mittelteil für mich einige Längen hatte.

Sascha Vennemann hat diesmal nicht nur den Roman geschrieben, sondern sich auch gleich die Leserseite für einen Werkstattbericht  unter den Nagel gerissen. Somit hat Mad Mike diesmal (auch erneut durch Leserbriefmangel) mal eine Leserseitepause. Dort erzählt er nicht nur in einem Werkstattbericht über die Entstehung des Romans, sondern liefert erneut eine Playlist zum Roman, die diesen bei Interesse musikalisch untermalt.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 639 - Im Untergrund - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Im Untergrund
Band 639
Erschienen am 13.07.2024
Cover von Néstor Taylor

In Waashton angekommen, erleben die beiden Daa'muren Ira und Grao eine Stadt in Angst. Der Weltrat scheint in den Nosfera neue Verbündete gefunden zu haben, doch die Daa'muren wissen, dass alle höheren Ränge unter der telepathischen Kontrolle der ehemaligen Blutsauger stehen. Sie suchen Zugang zum Pentagon – und wollen dafür den Präsidenten und ehemaligen Untergrund-Kämpfer Mr. Black von dem Bann befreien. Doch dann setzt sich ein Terminator namens Lybreyz auf ihre Fährte...

Grao und Ira finden in Waashton eine völlig neue Situation vor. Die Nosfera unter der Führung von Clauzer haben durch die Beeinflussung von Kormak und Black die Macht an sich gerissen. Doch die beiden Daa´muren sind durch ihre eigenen Erlebnisse gewarnt und gehen systematisch vor. Zunächst muss Lybreyz aus dem Weg geschafft werden und Black aus Clauzers telepathischen Fängen befreit werden. Doch das ist einfacher gesagt als getan.

Arnold Schwarzenegger wäre als Terminator garantiert auch mit Lybreyz fertig geworden. Seit den Anfangszeiten der Serie dient der legendäre Schauspieler in Maddrax als Klonvorlage für Mr. Black. Ian Rolf Hill rückt nicht nur ihn im vorliegenden Roman einmal mehr in den Mittelpunkt, sondern holt auch die Running Man und die Trashcan Kids zurück in die Handlung. Denn es muss, wie der Titel bereits verspricht, ein neuer Kampf im Untergrund geführt werden. Und wer ist da besser geeignet als die Running Man. Mit dieser Bezeichnung der Untergrundgruppe wurde nicht nur Schwarzenegger selbst, sondern auch seine Filme und allerlei Anlehnungen in traditioneller Maddraxmanier verwertet und eingebaut. So finden sich auch im aktuellen Heft Szenen, die an Terminator erinnern. Lybreyz im Schmelzofen zum Beispiel. 

Florian Hilleberg liefert einmal mehr einen sehr guten Roman ab, der viel Nostalgie verbreitet und den Geist vergangener Serienzeiten heraufbeschwört. Nachdem bereits ordentlich aufgeräumt wurde und nicht nur Smythe, sondern auch Takeo vermutlich endgültig das Zeitliche gesegnet haben, glaubte ich auch hier bereits an eine endgültige Vernichtung des Liebesroboters. Doch der Epilog des Romans zeigt, dass die Geschichte um Lybreyz und den Kampf um die Weltmacht noch nicht auserzählt ist. Kormak verwirklicht Schritt für Schritt seine Allmachtsphantasien. Auch wenn er letztendlich derzeit nur eine Marionette von Clauzer ist. Das bleibt weiter interessant zu verfolgen und sollte in den Händen von Ian Rolf Hill bleiben. Er hat diesen Handlungszweig bisher maßgeblich und wegweisend vorangebracht und sicherlich auch selbst wieder viele eigene Ideen in den Zyklus eingebracht. Gerade diese Handlungsebene fühlt sich aktuell so an, als hätte sie sich mittlerweile etwas verselbstständigt. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 638 - Neustart - von Oliver Müller

Oliver Müller 
MADDRAX 
Neustart
Band 638
Erschienen am 29.06.2024
Cover von Mario Heyer (MtP Art)

Wir haben ja bereits erfahren, dass Matts Hilfegesuchen in Lancaster erfolgreich war: Fünf Luftschiffe sind auf dem Weg zu dem Western-Freizeitpark in Independence, der aus einer futuristischen Parallelwelt hierher versetzt wurde – und mit ihm Hunderte von Robotern, die Matt zu reaktivieren hofft.
Doch der Park wurde besetzt – von Retrologen, die nun Anspruch auf die Roboter erheben...

Matt kehrt mit Aruula und Haaley in den Western-Freizeitpark aus der Parallelwelt von Independence zurück, wo er sich mit dem Einsatz der reaktivierten Roboter eine schlagkräftige Kampftruppe gegen die Nosfera verspricht. Dort haben mittlerweile Retrologen die technischen Wunderwerke entdeckt und sind mit der Mafia aus Chicagoo  einen gefährlichen Handel eingegangen. Die Mafiosi haben jedoch kein Interesse daran, für die bestellten Roboter zu bezahlen und so geraten die Retrologen in Gefahr. Maddrax setzt eine geniale Finte ein um die Mafiosi zu täuschen und die Retrologen zu schützen und so selbst an die wertvollen Roboter zu gelangen.

Oliver Müller kehrt in seine Version von Westworld zurück und setzt mit der Mafia und ihrem Handel mit den Retrologen noch einen drauf. So haben wir hier einen Western-Krimi-SciFi-Mix der Spaß macht und eine runde und über weite Strecken recht spannende Geschichte erzählt. Natürlich fühlt sich vieles nach dem Kultfilm mit Yule Brynner an. Aber das ist auch gut so und lässt den ganzen Spaß bildhaft in meinem Kopf erscheinen. 

Der Autor nutzt sein Setting aus Band 525 „Die glorreichen Drei“ um die Geschichte des zurückgebliebenen Parallelwelt-Areals und was dort seither geschah  zu erzählen. Mit der Auseinandersetzung der Mafiosi aus Chicagoo mit den Retrologen und der amüsant ausgearbeiteten Finte von Matt und Co. ist ihm dies sehr gut gelungen.

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 637 - Die Dino-Offensive - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Die Dino-Offensive
Band 637
Erschienen am 15.06.2024
Cover von Mario Heyer (MtP Art)

Matt freut sich schon auf ein Wiedersehen mit Ydiel und seinen Artgenossen, den Szousss. Er ahnt nicht, was sich seit seinem letzten Besuch in dem Parallelwelt-Areal verändert hat. Von der wilden Heimat abgeschnitten, frönen die Raptoren-ähnlichen Rrukh der Jagd – auf Wild, auf Taratzen... und auf Menschen! Die Einwohner des Dorfes Méda sichern ihr Überleben, indem sich ihre wagemutigsten Männer mit den Predatoren messen.

Doch dann geraten drei Außenseiter mit ihrem Panzer mitten ins Jagdgeschehen...

Matt, Aruula und Haaley sind auf der Reise um nicht beeinflussbaren Verbündeten im Kampf gegen die neue Generation von Nosfera mit starken Suggestivkräften zu mobilisieren. Dabei hoffen Sie auch auf die Hilfe von Ydiel und den Sauroiden aus dem Parallelwelt-Areal in Yucatán. Doch in Méda und Rhaaka hat sich seit ihrem letzten Besuch viel verändert und das Wiedersehen fällt so ganz anders aus als erwartet. Und so müssen sich Matt und seine beiden Begleiterinnen in einem Wettkampf mit den Rukh behaupten. Diese arrangierte Jagd ist die Voraussetzung um Hilfe von den Sauroiden zu erhalten.

Um es mit Haaleys Worten zu sagen: "Uiiii, Dinosaurier!" Und damit willkommen zurück in der Hilleberg-Version der Jurassic-World der dunklen Zukunft der Erde. Tatsächlich sind mittlerweile schon fünf Jahre seit dem ersten Dino-Roman innerhalb der Maddrax-Serie vergangen, dem einige weitere im Handlungsverlauf folgten. Seither konnte Ian Rolf Hill in diesen Romanen seinen Faible für Dinos dank der Parallelwelt-Areale ausleben. Im Werkstattbericht, der in diesem Heft die Leserseite ersetzt, verrät der Autor mehr über die Dinosaurierarten die in dem Roman zu finden sind und erzählt wie seine Leidenschaft für Dinosaurier entstanden ist. Diese Begeisterung und angelesene fachliche Kompetenz  merkt man dem Dino-Action-Kracher an. Nicht nur das Covermotiv vermittelt dabei das Flair der Jurassic Park Filmereihe. Nicht nur die Dinos schildert der Autor äußerst leb- und bildhaft. Die Story ist dabei ein wiederholendes Motiv der postapokalyptischen Welt bei Maddrax. Matt und Co müssen einen Wettkampf bestreiten um zu ihrem Ziel zu gelangen. Und das diese Wettkämpfe nicht von der Heftromanstange kommen, ist jedem Leser auch klar. Mit Chaaga bereichert zudem noch ein neuer Charakter den Roman. Und Haaley bekommt mit ihrer Begeisterung für Dinosaurier wohl auch nochmal etwas vom Autor selbst auf den Leib geschrieben. Kein anderer Maddrax-Autor setzt sie so schön nerdig und verrückt in Szene wie ihr Schöpfer. Die Rückkehr in das Parallelwelt-Areal und zu Ydiel und den Dinos hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Schon beim ersten Besuch hat mich die Idee dieser Parallelwelt und Ian Rolfs Hill Romane in dieser Kulisse begeistern können. Die überschaubare Story lebt aber erneut von Action und den Dinos und hat durch ihr außergewöhnliches Setting und den Protagonisten ein ganz eigenes Flair.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 636 - Verbranntes Land - von Christian Schwarz

Christian Schwarz
MADDRAX
Verbranntes Land
Band 636
Erschienen am 01.06.2024
Cover von Néstor Taylor

Die Karten in Sub'Sisco und bei der Oase der Hundert sind neu gemischt. Schreckliches ist hier geschehen – doch davon ahnen Matthew Drax, Aruula und Haaley nichts, als sie, dem verstümmelten Notruf Miki Takeos folgend, mit dem Amphibienpanzer PROTO dort ankommen.
Doch bald wird Matt klar, dass sie an der Schwelle von Entwicklungen stehen, die ganz Meeraka überrollen und die Menschen zu Sklaven der Nosfera machen können...

Für den aktuellen Zyklus wurde viel "back to the roots" mit postapokalyptischem Flair und Einzelabenteuern sowie reduzierter Technik versprochen. Beim Colonia Con räumte Mad Mike bereits ein, dass sich vieles anders entwickelte und die aktuelle Handlung wohl eine Eigendynamik in eine andere Richtung bekommen hat. Nun wurde für den kommenden Zyklus erneut dieses Versprechen abgegeben. Ich hoffe wirklich auf eine Besinnung auf alte Werte oder innovative Veränderungen. Denn dieser Roman ist in großen Bereichen ein Beispiel dafür, was mir nicht gefällt. Die militante Komponente, die mit Kormak und der Dark Force ihren Anfang nahm, ist gar nicht mein Ding. Dass durch diese jetzt Miki Takeo das zeitliche segnete, mag wohl unterschiedlich in der Leserschaft angekommen sein. Die einen glauben an einen Reboot, die anderen (wie ich) sind froh, wenn mal Platz für neue Charaktere geschaffen wird. Alles hat trotz dem Wunsch nach Nostalgie seine Zeit. Ich werfe nochmal meinen Vorschlag nach einem größeren Zeitsprung in den Raum. Das ermöglicht zum einen große Veränderung der Ist-Situation auf der Erde und zum anderen könnten außer der Kerncrew neue Protagonisten hinzukommen. Der große Bruder Perry hat es zu vielen Zyklusstarts vorgemacht um sich von altem Ballast und festgefahrenen Vorgaben zu befreien. Doch zurück zum aktuellen Roman.

Dieser ergießt sich in weit mehr als der Hälfte in Zusammenfassungen und Erklärungen vergangener Ereignisse. Am besten hat mir noch der Retrologe und Indiana Jones Verschnitt Haason Food gefallen. Mit Matt kommt erst ab Seite 44 die ersehnte Wende und die Handlung nimmt doch noch etwas Form an. Dennoch wirkt der gesamte Roman eher wie eine aktuelle Bestandsaufnahme der momentanen Situation. Daher ist auch keine große Handlungszusammenfassung nötig, da der Teaser schon alle Infos bereithält, die der Roman zu bieten hat. Insgesamt ist "Verbranntes Land" damit ein echter Lückenfüller ohne Überraschungen oder gar Plot-Twists, den ich so nicht gebraucht hätte.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Maddrax 635 - Die Androidenfalle - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Die Androidenfalle
Band 635
Erschienen am 18.05.2024
Cover von Néstor Taylor

Ohne es zu wissen, haben Matt und Clauzer dasselbe Ziel: die Oase der Hundert bei Sub'Sisco, die Enklave Miki Takeos. Beide lockt die fortschrittliche Technik, über die der Android verfügt. Clauzer muss den schwindenden Vorrat an Lymphozyten vervielfachen, um alle Nosfera Meerakas damit impfen und in Super-Telepathen verwandeln zu können. Und wie es aussieht, kommt Matthew Drax zu spät, um ihn noch aufzuhalten...

Bei Maddrax wird derzeit die kaum vorhandene Weltordnung neu sortiert. Der stark militärische und actionreiche Roman aus der Feder von Ian Rolf Hill spiegelt auch wie so oft beim Heftroman den aktuellen Zeitgeist wieder. Kernpunkte sind dabei die militärische Aufrüstung und die Beseitigung potentieller Gegner, die schon lange zu Kormaks Langzeitplänen gehören. Fatal ist dabei die neu dazugekommene Macht in Form der nächsten Generation parabegabter Nosfera. Clauzer steht Kormak in Sachen Bosheit in nichts nach und verfolgt mit der Impfung seiner Spezies ebenso finstere Pläne. Das i-Tüpfelchen bildet dabei auch noch Lybreyz, der Kampfliebesroboter an der Seite Kormaks. Clauzer hat so mit seiner Gabe mächtige Instrumente in der Hand um ein solches Unterfangen wie in diesem Roman geschildert zum Erfolg zu führen. Es geht um die Eroberung von Sub‘Sisco und die Beseitigung von Miki Takeo. Achtung Spoiler: Beides gelingt in diesem Roman.

Actionreicher Höhepunkt ist dabei in diesem ansonsten leider etwas mäßigen Roman der Kampf zwischen Lybreyz und Takeo, der auch auf dem phantastischen Titelbild von Néstor Taylor eingefangen wurde. Die ganze Szene wirkt wie ein Kampf bei Transformers und wurde vom Autor bildgewaltig erzählt. Die Intrigen und die Verflechtungen mit vergangenen Handlungen inklusive dem Thema Mendriten und der Rückkehr von Robin Margaux rahmen den Roman ein, bilden aber nur das etwas magere Gerüst dieser Eroberungsschlacht.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 634 - Heimkehr einer Legende - von Michael Edelbrock

Michael Edelbrock 
MADDRAX 
Heimkehr einer Legende
Band 634
Erschienen am 04.05.2024
Cover von Mario Heyer MtP Art

Was haben die Nosfera in Waashton vor? Diese Frage lässt Matt Drax keine Ruhe. Über Funk kann er die Freunde nicht warnen; die Entfernung ist zu groß. Also muss er dorthin aufbrechen, auch wenn die Nosfera bereits einen großen Vorsprung haben.
Eine zweite Frage ist: Wie konnte Clauzer, der Anführer der Blutsauger, die nun plötzlich kein Blut mehr zu benötigen scheinen, Haaleys Attacke überleben? Irgendetwas muss durch die Lymphozyten-Impfung mit den Nosfera passiert sein, und Matt will es herausfinden. Dazu gilt es, eine lange Reise anzutreten...

Mittlerweile kennen Matt Dax und seine Verbündeten die Fähigkeiten und das Ziel der Nosfera. Doch ohne Hilfe möchte er sich nicht gegen die neue Macht stellen und nach Waashton aufbrechen. Zwischenziel soll Sub'Sisco sein um Mike Takeo um Hilfe zu bitten. Bei ihrer Fahrt an der Küste von Amraka entlang kommen sie auch an der Raketenbasis Kourou vorbei. Als sie von einem Patrolienboot der Leschoneere abgefangen werden und auf der Raketenbasis Mi'al, eine junge Frau und Tochter der Inscher Roch kennenlernen, kommen nicht nur alte Erinnerungen hoch. Sie werden auch von den realen Hintergründen einer uralten Legende bedroht.

Michael Edelbrock ist ein Geschichtenerzähler. Und so gestaltet er diesmal das Gerüst des Romans mit einer alten Maya Legende die er Maddraxgerecht weiterspinnt. Er kehrt auch damit in eine Region und Zeit aus den Bänden des Archivar-Zyklus zwischen Band 324 bis 349 zurück. Ich war damals nicht so sehr begeistert von Aruulas Abenteuer an der Seite von Samuugar und den geflügelten Schlangen. Und so recht begeistern und überzeugen kann mich das Thema Legenden der Maya heute immer noch nicht.

Die Erzählungen des alten Mannes um die Legenden um die geflügelte Schlange Kukulkan nehmen den größten Teil des Romans ein. Leider, denn diese waren mir etwas zu langatmig geraten. Wie alles um die Legenden mit Roch, Mi'al, den Unsichtbaren und den Verzerrten letztendlich zusammengeführt wird, ist wiederum gelungen und gibt der Geschichte doch noch einen recht spannenden und gelungenen Gesamteindruck und Abschluss. Die Rückkehr zu alten Handlungsschauplätzen ist aufgrund der mittlerweile schon langen Seriengeschichte und vergangenen Handlungszeit ein interessanter Ansatz auch für künftige Einzelabenteuer. Wie im echten Leben ist es immer wieder schön an bekannte Orte zurückzukehren um zu sehen, wie die Zeit sie und die Menschen verändert hat. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Maddrax 633 - Magie oder Wissenschaft? - von Lucy Guth

Lucy Guth 
MADDRAX 
Magie oder Wissenschaft?
Band 633
Erschienen am 20.04.2024
Cover von Shutterstock/KI

Während Matthew Drax die beiden Daa'muren aus der Gewalt der Nosfera befreit, verzweifelt Dak'kar daran, mit der Abschrift der Formel rote Diamanten zu erschaffen. Für ihn als Wissenschaftler sind die Anweisungen, die beachtet werden sollen, reinster Aberglaube, so wie viele der Zutaten aus einem Zauberbuch zur Herstellung magischer Tränke zu stammen scheinen. Doch die Zeit wird knapp, denn seine Tochter liegt im Sterben. Dak'kar muss eine Entscheidung treffen...

Die Entschlüsselung der Formel für die roten Diamanten will einfach nicht vorankommen. Zu unklar sind die Bedeutungen der Zeichen auf der Abschrift , die Dak'kar mitgebracht hat. Niemand kennt mehr die alte Sprache Cholan in der die Formel verfasst ist. Bis auf einen Einsiedler, der das alte Wissen noch haben soll. Matt und Aruula sind zwar gerade erst von der Befreiungsaktion von Grao und Ira zurückgekommen, erklären sich aber sofort bereit, nach den mysteriösen Mayaa-Erimiten zu suchen. Sie finden diesen auch und der verschroben Kauz will Dak'kar klarmachen, dass nicht nur Wissenschaft zum gelingen des Rituals zur Herstellung der roten Diamanten notwendig ist, sondern auch Magie. Unter der Anweisung des Eremiten Quan'talcoaxl geht es nicht nur auf die Suche nach den entschlüsselten Zutaten, sondern auch um die Herstellung des richtigen Equipments und andere Besonderheiten zur Ausführung des Rituals.

Lucy Guth stellt nicht nur den Protagonisten ihres Beitrags zu Maddrax die titelgebende Frage. Was ist Magie und was ist Wissenschaft. So wie alte Völker heutige Möglichkeiten für Magie halten würden, so skeptisch steht der heutige Mensch noch spiritistischen und anderen Kenntnissen von Naturvölkern oder untergegangenen Zivilisationen gegenüber. So geht es in dieser Folge auch Dak'kar, der trotz sich trotz seiner Zweifel auf die Magie einlässt und am Ende belohnt wird.

Den Weg dahin gestaltet die Autorin größtenteils als Schnitzeljagd aller Protagonisten nach den Zutaten und den Voraussetzungen für das Ritual. Das ist insgesamt recht abwechslungsreich und unterhaltsam, hat aber auch seine Längen und gestaltet sich auch nur spärlich spannend. Der Eremit Quan'talcoaxl war zwar amüsant, aber auch sehr stereotyp angelegt. Die Zwischentöne und kleinen Dinge dieses Romans waren für mich das eigentliche Highlight dieses Romans. Dabei hat mir besonders die tragische Opferrolle von Sharii gefallen. Insgesamt waren es für mein Empfinden aber zu viele kleine Einzelabenteuer auf der Suche nach dem Eremit und den einzelnen Zutaten bis hin zum eigentlichen Ritual. Und zwischendurch klärt Grao auch noch schnell den Status der Nosfera. Alles in allem ein für meinen Geschmack eher durchschnittlich guter Roman mit viel Indiana-Jones-Flair.

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Maddrax 632 - Nosfera an die Macht! - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Nosfera an die Macht!
Band 632
Erschienen am 06.04.2024
Cover von Néstor Taylor

Das Ziel der Nosfera unter Clauzer ist nun klar: Waashton! Um sich am Weltrat zu rächen, wollen sie das Pentagon mit Hilfe ihrer neuen telepathischen Kräfte übernehmen. Der neue Oberbefehlshaber Colonel Kormak ahnt nicht, dass er dem Verderben Tür und Tor öffnet, als er dem Treffen mit einem Wissenschaftler namens Toma'bar zustimmt, der ein Wundermittel entwickelt haben will, das alle Krankheiten und sogar die Blutsäufer heilen kann...

Clauzer und seine Nosfera segeln Richtung Waashton. Während Matt und seine Leute den Anführer der telepathisch begabten Nosfera aufgrund seiner List für tot halten, wollen diese den Weltrat zerschlagen und das Pentagon übernehmen. Clauzer und seine Leute stoßen zu den Waashtoner Nosfera vor, doch werden nicht mit offenen Armen, sondern kritisch gegenüber seinen neuen Fähigkeiten, Erkenntnissen und Plänen empfangen. Dennoch zieht er seine Pläne konsequent durch und überrumpelt mit seiner neuen Gabe Kormak im Weißen Haus. Lybreyz steht ihrem neuen Herrn weiterhin zur Seite und möchte in die Machtübernahme eingreifen. Doch Kormak, Mr. Black und das weißes Haus stehen schon unter dem Einfluss der Clauzer-Nosfera. Als die Waashtoner Nosfera mit Gewalt vorgehen, nutzt Clauzer dies ebenfalls zu seinem Vorteil um unter seinem Einfluss ein Bündnis zwischen der aktuellen Regierung und den Nosfera zu erreichen.

Es wird politisch bei Maddrax. Und während ich diesen Roman so lese, fallen mir viele Parallelen zur gegenwärtigen Realität auf. Die Bilder des Sturms auf das Capitol im Jahr 2021 kommen einem bei dieser Story direkt in den Sinn. Aber auch die derzeitigen Versuche einer Neuordnung der Welt durch skrupellose Aggressoren. In der dunklen Zukunft der Erde sind es Nosfera, die in zwei Lager geteilt sind, aber dennoch ein Ziel haben: Die Macht in Waashton zu übernehmen. Und das ist auch der Langzeitplan von Kormak, der zwar unter Einfluss, aber dennoch nicht ganz unfreiwillig so ein Stück seinem Ziel näher kommt. Clauzer und die nächste Generation der Nosfera sind mächtige und interessante Gegner, die Ian Rolf Hill in diesem Roman gut und gewohnt actionreich in Szene setzt. Neben einem äußerst amüsanten Auftritt der lange entbehrten Lybreyz, kommt hier sogar etwas postapokalyptisches Wild-West-Flair mit dem Überfall auf die Farm auf. Eine gute und gelungene Mischung. Es war an der Zeit, zumindest vorerst aus dem Dschungel von Armaka rauszukommen und mit Nosfera, Waasthon und Weltrat wieder mal etwas nostalgischere Maddrax-Luft zu schnuppern. 

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 631 - Maddrax, übernehmen Sie! - von Simon Borner und Michael Schönenbröcher

Simon Borner und Michael Schönenbröcher
MADDRAX 
Maddrax, übernehmen Sie!
Band 631
Erschienen am 23.03.2024
Cover von Néstor Taylor

Endlich Macapá! Nun kann mit der Herstellung eines roten Diamanten und der Forschung nach einem Serum gegen die Lymphozytische Degeneration begonnen werden.
Doch Matt hat plötzlich ganz andere Prioritäten – als er von zwei Daa'muren erfährt, die hier in der Community waren und nach dem Angriff auf eine Nosfera-Festung auf einer nahen Insel verschollen sind. Er ist entschlossen, Ira und Grao zu befreien – auch wenn das nach einer unmöglichen Mission klingt...

Matt, Aruula und Haaley erreichen gemeinsam mit der Gruppe um Dak'kar endlich Macapá. Während dieser sich nun mit der Forschung und Herstellung des Serums aus den roten Diamanten und den aktuellen Verhältnissen in Macapá auseinandersetzen muss, erfährt Matt von der Gefangenschaft von Grao und Ira in der Nosfera-Festung auf einer Insel in der Nähe. Natürlich hat für ihn die Befreiung seiner Freunde erste Priorität und so kümmert er sich mit Unterstützung von Aruula, Haaley und Sprengmeister Al'ec und einigen anderen Helfern aus Macapá um deren Befreiung in einer scheinbar unmöglichen Mission.

Wenn das Cover an "Mission Impossible" und auch der Titel an die deutsche Bezeichnung der Fernsehserie erinnert und es auch ansonsten viel zwischen den Zeilen bei dieser "Unmöglichen Mission" zu entdecken gibt, dann erwarten die Leser einen Actionkracher. Simon Borner, der diese Folge gemeinsam mit Michael Schönenbröcher geschrieben hat, ist dabei bekannt für seine popkulturellen Anlehnungen in seinen Geschichten.

Mad Mike hat als Co-Autor in dieser Folge wohl dafür gesorgt, dass die Fäden aus den einzelnen Handlungen harmonisch und stimmig zusammenlaufen. Denn es geht, nachdem man Macapá erreicht hat, wieder um den zweiten großen Handlungszweig dieses Zyklus. Dieser liegt tatsächlich schon über ein halbes Jahr brach und zumindest mein strapaziertes Gedächtnis muss sich während der Lektüre einiges in Erinnerung rufen: Grao und Ira wurde von der neuen und paarbegabten Generation von Nosfera gefangen genommen und liegen seither in Hartschaum festgegossen im Keller der Nosfera-Festung. Nun liegt es am Matt und seinen Freunden diese zu befreien. Der Plan und die Ausführung dieses Unternehmens ist Kern der vorliegenden Geschichte. Das ist auch spannend und kurzweilig erzählt, beinhaltet aber keinen großen Überraschungen und folgt bis zu den letzten Seiten einem absehbaren Ablauf. Leider kommt der Twist für meinen Geschmack ein wenig zu spät in der Geschichte. Dafür sorgt er aber für eine echte Überraschung im Hinblick auf die weiterführende Handlung. Die große Frage ist nämlich, welche Experimente die Nosfera an den Daa'muren vorgenommen haben und welchem Zweck diese dienen werden. Aruulas noch etwas verhaltenes Comeback und die etwas andere Rolle von Haaley an der Seite von Maddrax bereichern den Roman. Die ganze Befreiungsaktion in der Nosfera-Festung erinnerte mich sehr an das den Film "Agenten sterben einsam" und sein Flair. Er zählt zu einem meiner liebsten Filmklassiker. Falls ihr ihn nicht kennt, unbedingt mal anschauen.

Alles in allen wieder ein tolles Cover und eine gute und spannende Geschichte mit wenigen Schwächen. Das wir nun mit Aruula, Matt, Haaley, Grao und Ira wieder einen bewährten Cast an Bord haben und die "neuen" Nosfera um Clauzer einen spannenden und äußerst interessanten Gegner darstellen, lässt die Vorfreude auf kommende Maddraxromane wieder ansteigen.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 630 - Der Flug des Kondors - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Der Flug des Kondors
Band 630
Erschienen am 09.03.2024
Cover von Shutterstock

Nach dem Intermezzo in San Ignacio sind Aruula und Haaley mit dem Kondor in die Todeszone zurückgekehrt. Haaley will versuchen, die Kriegerin von ihrer Schuld, die sich in Choyganmaa manifestiert und in Aruula festgesetzt hat, zu befreien; GRÜN soll ihr dabei helfen.
Tatsächlich gelingt es Haaley, in Aruulas Unterbewusstsein vorzudringen, wo sie erneut Daa'tan begegnet – aber auch dem Barbarenhäuptling, der Aruula in seine Sippe aufgenommen hat, nachdem sie von den Dreizehn Inseln geraubt wurde. Doch irgendetwas stimmt mit ihm nicht – und das ist nicht das Einzige, was hier nicht stimmt...

Wenn Florian Hilleberg in diesem Zyklus an der Reihe ist, dann handelt es sich meistens um Fortsetzungen der "Haaley-Chroniken". Und so ist es auch im vorliegenden Band. Kern der Geschichte bildet erneut ein Handlungsstrang, der die aktuelle Handlung fortführt. In diesem Fall erzählt Florian Hilleberg die mentale Auseinandersetzung von Haaley und Aruula nach ihrer Geistesverschmelzung. Noch immer hat sich Choyganmaa in Aruula manifestiert und wirbelt die beiden Frauen geistig auf. Dabei kommt es zu verwirrenden und verfremdeten Erinnerungen aus der Vergangenheit der beiden Frauen. Aber auch erneut zu Flashbacks in denen Ewgenijas weiterer Weg nach ihrem Abstecher zu den 13 Inseln erzählt wird. Im postapokalyptischen Lübeck gerät sie in die Fänge des Mar'osianer No'gad dem selbsternannten "König von Lybekk". Sie wird seine persönliches Haustier. Doch sie setzt wieder ihre ganze hinterlistige und verrückte Schläue ein, um auch aus dessen Fängen zu entkommen.

In der Gegenwart kommt Aruula langsam wieder zu Kräften, während sie sich aber noch geistig mit Haaley und Choyganmaa auseinandersetzen muss. Es gelingt ihr letztendlich die Manifestation zu verdrängen und Haaley kann sich selbst und damit auch Choyganmaa verzeihen. Aruula und Haaley machen sich auf den Weg um wieder zu Maddrax und Dak'kar zu stoßen.

Hin und her gerissen bin ich von der erneut guten Story um Haaleys Vergangenheit und des doch durchwachsenen Kondorfluges von Aruula und Haaley und dessen Nebenschauplätzen. Jetzt verzeiht Aruula plötzlich Matt wieder und fliegt mit Haaley zu ihm zurück. Klar werden die Beweggründe berücksichtigt, aber dieses hin und her ist für mich wie die ganze Suche nach Aruula nicht überzeugend gewesen. Und irgendwie habe ich auch bei den verwirrenden und die Realität verfremdeten Erinnerungen auch nicht so ganz mitbekommen, was nun in Bezug auf Haaleys Vergangenheit wirklich wahr ist. Soweit mich meine Erinnerung nicht trügt, wurden No'gad und seine kanibalistischen Mar'osianer doch später von Haaley in Tsyburk getötet?! Das verwirrt sogar mich als Leser.

Cover: ⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️

Maddrax 629 - Die Narren von Manaus - von Kolja van Horn

Kolja van Horn 
MADDRAX 
Die Narren von Manaus
Band 629
Erschienen am 24.02.2024
Cover von Néstor Taylor

Entlang des Amazonas erreicht der Konvoi Manaus. Die ehemalige Millionenmetropole erscheint nahezu menschenleer – aber das täuscht. Hier hat sich ein Völkchen eingenistet, dessen Anführer beim Anblick des Panzers und der Waffen, die die Fremden mit sich führen, feuchte Hände bekommt. Denn seine Bosheit wird nur noch von seiner Gier übertroffen, und seine Armee zählt in Abermillionen...

Auf ihrem Weg nach Macapá gelangt der Treck in die ehemalige Metropole Manaus. Dort hindert sie eine Gruppe mißgestalteter Zwergwüchsiger daran ihre Ressourcen aufzufüllen und weiterzuziehen. Unter der Führung von Aal Humbool, einem Nachkommen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt, nehmen sie ein Pärchen des Trecks bei ihren Erkundungen gefangen um die Gruppe zu erpressen. Denn Proto und andere technischen Wunderdinge haben Begehrlichkeiten bei dem exzentrischen Anführer geweckt. Die Auseinandersetzung gipfelt in einem dramatischen Straßenkampf. Und Humbool gebietet dabei über eine weitere Armee von mutierten Kakerlaken.

La cucaracha, La cucarach … Diese Melodie geht mir bei diesem Roman nicht mehr aus dem Kopf. Kolja van Horn ist ein guter Erzähler abenteuerlicher Romane. Dieses Talent hat er sich wohl bei seinen zahlreichen Westernromanen angeeignet und setzt dies seit einiger Zeit nun auch gekonnt bei Maddrax ein. Friiks, die ihre Missbildungen verseuchtem Wasser zu verdanken haben und ein mysteriöseren Nachfahre von Alexander von Humboldt der die Zwergwüchsigen und mutierte Kakerlaken in Manaus beherrscht. Eine exzellente Mischung wie ich finde, die das volle Maddraxflair entfaltet. Und so ist es auch. Der Autor nimmt uns mit in die Ruinen der ehemaligen Millionmetropole und erzählt eine überwiegend spannende und abenteuerliche Geschichte mit guten Charakteren, die mehr Raum verdient hätten. Die mutierten Kakerlaken und ihre Königin sind das schaurige i-Tüpfelchen dieses postapokalyptischen Schmankerls. Das war kurzweilig und hat richtig viel Spaß gemacht. Nicht unerwähnt darf auch diesmal das tolle Covermotiv von Néstor Taylor nicht bleiben. Auch dieses erinnert wie der Roman an gute alte Maddrax-Zeiten.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 628 - Die Gestade der Zeit - von Michael Edelbrock

Michael Edelbrock
MADDRAX 
Die Gestade der Zeit
Band 628
Erschienen am 10.02.2024
Cover von Mario Hayer MtP Art

Auf geht's nach Macapá, immer den Amazonas entlang bis zu dessen Delta! Das nächste Zwischenziel heißt Iquitos, doch mit der Stadt – oder vielmehr deren Umgebung – scheint etwas nicht zu stimmen. Plötzlich wechselt laufend die Witterung, es wird immer kälter, und seltsame Phänomene halten Matt und Dak'kar in Atem. Als sie kehrtmachen wollen, ist es zu spät: Es geht nur noch voran...

Auf der Leserseite, die ich immer zuerst studiere, werden von Mad Mike schon jede Menge Vorschusslorbeeren für diesen Roman verteilt. Umso höher war meine Erwartung an diesen „Jubiläumsroman“. 

Ich nutze diese Rezi auch um dem gesamten Maddrax-Team zu gratulieren. 24 Jahre Maddrax sind an uns allen nicht spurlos vorbeigegangen. Keine Serie hat mich die sagen wir mal ersten zweihundert Hefte so begeistert wie diese. Dann war die Luft (verständlicherweise) etwas raus, denn die Serie musste sich aufgrund des großen Erfolges und der langfristigen Laufzeit auch immer wieder neu erfinden. Das ist bisher größtenteils gelungen. Dies ist neben Michael Schönenbröcher auch einem Fantasy- und Heftromanurgestein zu verdanken. Wolfgang Hohlbein, von dem ich ein Fan der ersteren Stunde bin, hat mit Mission Mars und dem Zeitstrahl die Sache rund gemacht und für eine phantastische Plausibilität der Serienidee gesorgt. Auch die folgenden Spin-Offs haben den Serienkosmos immer wieder ausgebaut und rundgemacht. „2012“ erklärte uns weitere Hintergründe und mit „Das Volk der Tiefe“ erhielten wir ein postapokalyptisches The Walking Death. Zwischendurch hatte nicht nur meine Sternensonde ein Verschnaufpause nötig. In den 350ern nahm ich mir auch eine Auszeit von Matt und Co. Seit Band 500 bin ich wieder begeistert dabei. Sofort war für mich das alte Flair wieder zurück. Beim aktuellen Zyklus bin ich mir (nach dem fulminanten letzten Zyklus) noch nicht ganz sicher. Aber ich widme (hoffentlich) auch die nächsten 24 Jahre Maddrax die gebührende Aufmerksamkeit. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von der Sternensonde!

Aber jetzt zu Michael Edelbrock und dem vorliegenden Band. Die Gestade der Zeit hat mich leider nicht so sehr überzeugt, wie ich es mir erhofft hatte. Die erzählerische Stärke des Autors geht erneut für meinen Geschmack zu Lasten der Spannung. So braucht es auch fast ein Drittel des Romans bis der Autor mich mit seiner ambitionierten und komplexen Story hat. Die Membrane und Zeitphämomene machen dann den Roman zu einem echten Mysterythriller in guter alter Lost-Manier. Mann möchte unbedingt wissen, was dahinter steckt und wie die Gruppe der Falle entkommen kann. Das wird dann auf den letzten Seiten für meinen Geschmack etwas überhastet aufgeklärt. Die Charaktere bleiben dabei etwas blass. Besonders Amru Soto leidet darunter. Seine und die Geschichte seiner Gruppe war das eigentliche Highlight dieser Folge und konnte aufgrund der Kürze des Heftromans nur kompakt erzählt werden. Das Finale wird dann doch nochmal recht spannend. Ich möchte betonen, dass der Roman sehr gut und zu keiner Zeit langweilig war und ich ihn in einem Zug gelesen habe. Kurzweilig und interessant trifft es wohl am Besten. Michael Edelbrock schreibt wirklich fantastisch, möchte für meinen Geschmack aber teilweise zu viel aus einem Heftroman machen. Trotzdem gefällt mir diese Art von Roman sehr. Wie Mad Mike würde ich die Kategorie zu Lucy Guths Roman „Das Haus auf dem Hügel“ einordnen, der mir persönlich aber mehr zusagte.

Cover: ⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 627 - Schwestern im Geiste - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
MADDRAX 
Schwestern im Geiste
Band 627
Erschienen am 27.01.2024
Cover von Néstor Taylor

Freiwillig ist Haaley bei Aruula geblieben, die sich in der Todeszone langsam erholt. Sie will versuchen, ihr den Lauschsinn wiederzugeben, der durch Matts Schuld verloren ging. Als Angehörige der Dreizehn Inseln hat auch Haaley telepathische Kräfte, wenn auch nur schwache. Mit dem Gift des Jaguarpriesters will sie diese potenzieren und die Mauer in Aruulas Geist niederreißen.
Doch damit öffnet sie eine Büchse der Pandora – denn etwas aus ihremGeist erhält die unverhoffte Chance, auf Aruula überzugehen...

Immer wenn Ian Rolf Hill einen Maddrax-Roman verfasst und Haaley eine Rolle spielt, freue ich mich ganz besonders. Ich glaube dies ist in meinen Rezensionen zu diesem Zyklus wohl jedem Leser aufgefallen. Das dies seine Berechtigung hat, zeigt der vorliegende Roman einmal mehr. Nicht nur, das Florian Hilleberg wie kein anderer die von ihm erfundene Figur in Szene setzt. Nein, auch das was bisher aus ihrer eigenen und der Geschichte an der Seite von Matt und Aruula geworden ist, zählt für mich zu den Highlights des Zyklus und der Serie. Daher hoffe ich, dass ihre Geschichte noch lange nicht zu Ende erzählt ist. 

Haaleys Bemühungen Aruula ihren Lauchsinn zurückzubringen enden in dieser Folge in einer weiteren Katastrophe. Denn während einer Gedankenverschmelzung gelingt es der toten Schwester Choganmaa, die sich als gespaltene Persönlichkeiten in ihrem Geist manifestiert hat, Aruula zu übernehmen. So gelangt Choganmaa in Aruulas Geist und geschwächtem Körper zum Trek nach Macapá, der mittlerweile in San Ignacio angekommen ist. Doch dort gibt es noch eine weitere Bedrohung aus der dunklen Vergangenheit der Erde. Und aufgrund von Matts Freude über die Rückkehr seiner Gefährtin, braucht er ein wenig länger bis er die Zusammenhänge erkennt, die für Aruulas merkwürdiges Verhalten verantwortlich sind.

Ich freue mich auch nach mittlerweile 24 Jahren Seriengeschichte immer noch über Romane mit neuen Spezies, die auf die Experimente der Daa‘muren zurückzuführen sind. Ka’ri und die U‘a‘kari sind das Salz in dieser Heftromansuppe und treten zu Gunsten der Geschichte um Aruula und Ewgenija leider etwas in den Hintergrund. Dennoch wurde dieser Rückblick und die intelligenten Primaten genauso gut in Szene gesetzt wie die Mutationen in Form der Riesentausendfüßler und dem mutierten Ameisenlöwen. Das war mal wieder neben der aktuellen Handlung eine gehörige und gute Portion Maddrax-Endzeit.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 626 - Zeit des Sterbens - von Oliver Müller

Oliver Müller 
MADDRAX 
Zeit des Sterbens
Band 626
Erschienen am 13.01.2024
Cover Mario Heyer, MtP Art unter Verwendung von KI Software

Erschöpft kehren die Gefährten zur USS Nimitz zurück. Was wird sie dort erwarten? Hat der Ameisengott Mabuta das Schiffswrack bereits eingenommen und aus Rache für den Verrat alle getötet?
Doch wie sie erleichtert feststellen, lebt die Besatzung. Trotzdem ist es die Ruhe vor dem Sturm, denn Mabuta wird nicht klein beigeben.
In dieser prekären Situation muss Matt zu seinem Versprechen stehen, Dak'kar das Rezept der roten Diamanten zu verschaffen. Das kann er nur in Tecuuns Dorf, wo sich der Spiegel von Pachacámac befindet. Doch darauf haben die Aants nur gewartet...

Oliver Müller richtet in dieser Folge den Blick wieder Richtung USS Nimitz und Mabuta. Nachdem die Mission „Suche nach Aruula“ nur als bedingter Erfolg gewertet werden kann, brennt nun auch im wahrsten Sinne des Wortes die Luft an Bord der Nimitz. Nachdem Mabuta die Intrigen ihrer vermeintlichen Zwangsverbündeten durchschaut hat, wird der Flugzeugträger Ziel einer Ameiseninvasion, die nicht zimperlich und gut geschildert wird. Ebenso kommt das Maddrax-Flair bei der Befreiungsaktion von Ccahuantico mit dem Einsatz der Kondore als Flugtiere unter GRÜNs Kontrolle voll zum tragen. 

Der Roman der daraus entstanden ist, bietet viel Action und Abenteuer, dafür eine überschaubare Handlung. Es geht nun darum, dass die Leute um Dak‘kar endlich ihr Heilmittel (ein weiteres in diesem Zyklus) in Form einer Rezepts zur Herstellung aus den roten Diamanten erhalten. Dies gelingt natürlich unter großen Verlusten und dem gelungenen Einsatz von Haaley, die sich ein mentales Duell mit dem Ameisengott liefert. Dies ist der wohl spektakulärste und gelungenste Teil dieses Romans. Auch ansonsten ist „Zeit des Sterbens“ ein solider und unterhaltsamer Maddrax-Roman geworden und bestätigt erneut die guten Beiträge des Autors. Am Ende kann ich im Hinblick auf die Zyklusidee jedoch nicht ganz nachvollziehen, warum es die Nimitz-Leute und der starke Charakter Dak’kar nicht ohne Matthew Drax zuvor geschafft haben, an das Rezept zu kommen. In diesem Zyklus wirkt wieder mal alles etwas improvisiert. Wir suchen nach Aruula und haben eine große Idee im Hintergrund. Bis zum Finale schauen wir dann mal was unterwegs so alles passiert. Das dies auch unterhaltsam sein kann, bestreite ich nicht.

Cover: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Schreibstil: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Thema: ⭐️⭐️⭐️
Charaktere: ⭐️⭐️⭐️
Spannung: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Serienflair: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️