40 Bände Perry Rhodan Mythos Erde - Es wird kosmischer...

Gleich zu Beginn der nächsten zehn Bände erzählt uns Oliver Fröhlich in seinem Roman 3030 "Der Arkonide und der Roboter" die Geschichte des TARA-Psi. Es geht also an der Seite von Atlan weiter in der heimatlichen Milchstraße. Auch in den Folgebänden 3031 bis 3033 bleibt der Fokus auf den Geschehnissen vor Ort und Monkey erlebt als Markgraf echte "USO-Abenteuer" im klassischen Stil. Es geht darum, weiter den Cairanern auf den Zahn zu fühlen. Keine großen Erkenntnisse für den Mythos Erde aber durchaus solide Weltraumabenteuer. Diese Erkenntnisse versucht Perry Rhodan an Bord der RAS TSCHUBAI bei seinem Vorstoß in das Galaxien-Geviert im Perseus-Haufen zu erhalten. Sein Weg führt ihn zunächst nach Ancaisin, eine der vier dazugehörigen Galaxien und Heimat der Cairaner. An dessen Seite bleiben wir auch in den Bänden 3034 bis 3039 und erfahren mehr über die mysteriöse Graue Materie und deren Ursprung, dem telekinetischen Imperium und über Abyssale Triumphbogen. Mit diesen versuchen die Phersunen unter Verwendung der Grauen Materie die Superintelligenz Phaatom zur Chaotarchin aufsteigen zu lassen. Doch die Nachforschungen der RAS TSCHUBAI führen Perry Rhodan und Gry O'Shannon letztendlich in Gefangenschaft der Phersunen in der Kanzlei auf Gattcan.
Die nächsten zehn Bände beginnen also wie schon erwähnt zunächst mit Atlan und Monkeys Abenteuern, die ich zwar gern gelesen habe, die aber doch noch die etwas träge Handlung der vorhergehenden Bände weiterführen. Es wird deutlich interessanter und vor allem kosmischer, als wir zu Perry schwenken und die RAS TSCUBAI begleiten. Erfreulicherweise eine relativ lange Zeit. Es gibt in diesen zehn Bänden endlich wieder Sense of Wonder und der Aufbruch in neue Galaxien macht auch wieder Laune. Insgesamt empfinde ich die Entwicklung des Zyklus gerade in den letzten Romanen sehr gut.
Dennoch muss ich noch einmal die Längen innerhalb der Handlungsabschnitte ansprechen, oder auch Romane die man nicht unbedingt gelesen haben muss. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Zykluslänge von meist einhundert Heften veraltet ist. Die Lesegewohnheiten und das mediale Konsumverhalten insgesamt haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr verändert. TV-Serien werden inflationär gestreamt und in Serienmarathons inhaliert. Die klassischen Serien sind schnell in der Erzählweise und haben meist in sich abgeschlossene Staffeln. Im Buchssegment sind abgeschlossene Trilogien seit Jahren Usus. Bei Perry Rhodan Neo haben sich die Zehnerstaffeln (die umgerechnet etwa 15 klassische Heftromane umfassen) bewährt und ich selbst finde diese Form der Zyklen super. Es gibt dort dennoch einen großen Handlungsbogen aber kürzere Zwischenziele. Dies würde ich mir bei der Hauptserie auch wünschen. Zyklen über 20 oder 25 Bände wären doch auch für die aktuelle Erzählweise denkbar. Gerade hatten wir ja einen längeren Abschnitt, den ich Ancaisin genannt hätte. Und statt häufiger Wechsel der Handlungsebene würde somit der Fokus länger auf einem Thema bleiben.
Jetzt steuern wir schon auf die Halbzeit zu und bis jetzt würde ich die kleinen Kritiken als Jammern auf hohem Niveau bezeichnen. Insgesamt hatten wir schon wesentlich schlechtere Zyklen und der momentane Stoff bietet viele Möglichkeiten. Ich bin gespannt was die Autoren im nächsten Jahr daraus machen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen