Maddrax 579 - Nirgendwo in Argatha - von Lucy Guth

Lucy Guth 
MADDRAX 
Nirgendwo in Agartha
Band 579
Erschienen am 29.03.2022
Cover von RikoBest, DM7, Shutterstock

Dass Matts Körper während der Abwesenheit seines Bewusstseins von einem Daa'murengeist okkupiert wurde, hat dramatische Folgen: Er findet keinen Zugang mehr zu seinem Geist! Aruula und Quart'ol versuchen verzweifelt zu helfen, doch das kostet sie viel Zeit.
Zeit, die der Roboter namens Jacob Smythe nutzt, um mit der PLASMA auf der Erde zu landen und den Plan umzusetzen, sein Raumschiff mit Hochtechnologie zu bewaffnen...

Matt Drax Bewusstsein kehrt vom Ausflug zum Mars zurück. Doch die Übernahme seines zurückgebliebenen Körpers durch den Daa'murengeist ist nicht ohne Folgen geblieben. Er erinnert sich ab dem Flug zur Abwehr des "Kometen" Christopher-Floyd im Jahre 2012 an nichts mehr. Aruula und Quartal versuchen alles, die Barriere zu durchbrechen, die der Geist hinterlassen hat.

Währenddessen lecken Roboter-Smythe und Lybreyz ihre Wunden, die der Besuch auf dem Mars hinterlassen hat. Smythe ist auf der Suche nach Waffen für die PLASMA um Rache an Matt und seinen Verbündeten zu nehmen. Die Optionen sind überschaubar und so entscheidet er sich für Agartha um Technologie zu erbeuten und sein Raumschiff damit aufzurüsten.

Robo-Smythe und Lybreyz bereichern derzeit die Handlung gewaltig. Doch auch der Gedächtnisverlust von Matt nach seiner Geistesrückkehr vom Mars ist ein großer Schock für Aruula und die Leser. Tanja Bruske aka Lucy Guth schildert gut und eindringlich die Situation und den gemeinsamen Kampf von Aruula und Quar'tol gegen die Kristallbarriere in Matts Bewusstsein. Wie schon bei der Böse-Trilogie wird der Gedächtnisverlust diesmal aber noch kürzer genutzt um die Leser nachhaltig zu beeindrucken.

In der zweiten Hälfte wird der Roman dann auch dem Titel gerecht und widmet sich hauptsächlich den beiden Invasoren und Agartha. Lucy Guth lässt die beiden dabei auch recht brutal und skrupellos vorgehen. Der Androidenkörper kommt Smythe dabei nun noch entgegen. Und die Perry Rhodan Autorin lässt es sich auch nicht nehmen, die beiden bei ihren Nachforschungen zu den Tachyonen-Arealen einen Zwischenstop in der Wüste Gobi machen zu lassen um dort ihre Art von Dritte Macht in Form der PLASMA als Zwischenstützpunkt zu gründen. Und nebenbei werden noch Andruckabsorber erwähnt. Matts Operation mit Mr. Black zur Beschaffung einer EMP-Trägerrakete ergänzen den gelungenen Roman mit einem zusätzlichen und actionreichen Zwischenspiel. Auch die Schlussszene in der der nichtsahnende Matt mit seinem Erzfeind Aran Kormak ein Bier trinkt und die daraus resultierende Unterhaltung fand ich großartig.

Das war wieder ein Heidenspaß, der mich nur in der schnellen Wiederherstellung von Matts Gesundheit etwas enttäuscht hat. Immer wieder werden solche Überraschungen nicht ausgereizt und mal über längere Zeit gehalten um den Leser in Atem zu halten. Bei anderen Serien sind die Hauptdarsteller auch schon mal über einen großen Zeitraum ausgeschaltet und wir fiebern mit den Sidekicks einem Happy End entgegen. Und da ich konstruktive Kritik üben möchte: Denkbar wäre es zum Beispiel gewesen, dass man Lun'halsoro zur Genesung von Matt gebraucht hätte. Aber dafür möchte ich aufgrund der sehr guten Unterhaltung keinen Stern abziehen. 

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Professor Zamora 1247 - Das Grauen von Sunningdale - von Simon Borner

Simon Borner 
PROFESSOR ZAMORRA 
Das Grauen von Sunningdale
Band 1247
Erschienen am 15.03.2022
Titelbild von guidopiano, Shutterstock
London, 1926

Die Bühne brannte lichterloh. Doch die Zombies ließen sich nicht beirren. Ihr gieriges Knurren übertönte den Lärm der fliehenden Zuschauer.
Zamorra wusste: Er durfte jetzt nicht aufgeben!
„He da!“, hörte er plötzlich eine Frauenstimme.
Er runzelte die schweißfeuchte Stirn.
Die Frau stand am Bühnenrand!
„Vertrauen Sie mir!“, rief sie ihm zu. „Sie werden sich nicht erinnern, aber wir sind einander schon begegnet, Sir. Unter ganz ähnlichen Umständen! Mein Name ist Agatha Halliday ... und dieses Mal werde ich Ihnen helfen!“

Bei Zamora steht derzeit eine Doppelfolge von Simon Borner an. In dieser entführt er den Professor und die Leser in das London des Jahres 1926. Zuvor erfahren wir von eine mysteriöse Begegnung der kleinen Agatha Miller im Jahr 1900. Währenddessen rätseln Nicole und der Silbermonddruide Gryf wie und wohin der Professor verschwunden ist, als er zu einem Symposium nach London gereist ist.

in diesem Zweiteiler macht Zamora unfreiwillig eine ungewöhnliche und mysteriöse Zeitreise. Zunächst wissen wir aber in diesem gut konstruierten und sehr atmosphärischen Glanzstück des Heftromans nicht, wohin der Autor uns und die Protagonisten führen wird. Es wird auch erst ganz langsam klar, dass es sich um Zamora handelt, der da ohne Gedächtnis in der Vergangenheit gestrandet ist. Die Drahtzieher im Hintergrund bleiben im ersten Teil auch noch nahezu unbekannt. Wir begleiten innerhalb der Geschichte immer wieder Agatha, die später zur erfolgreichen Autorin wird. Zunächst als Kind bei einer Reise nach Sunnigdale. Dort erkundet die kleine Abenteurerin auf eigene Faust die Umgebung und wird Zeuge einer unheimlichen Erscheinung. Bei der erneuten Begegnung mit Zamorra als Erwachsene wird ihr erst klar das er dies damals war. Dort endet der erste Teil den ich wirklich voller Spannung in einem Rutsch gelesen habe und der Fortsetzung entgegen fiebere. Es ist eine kleine Liebeserklärung an Agatha Christie, wie Christian Humberg alias Simon Borner auch im Werkstattbericht erklärt. Er hat diese Zeit der großen englischen Detektive sehr schön eingefangen und seine eigene Version von Agatha Christie mit unserem Professor zusammengebracht. Dazu hat er uns gekonnt in eine Zeit entführt, in der das Übernatürliche noch einen großen Stellenwert einnahm und sehr ernst genommen wurde. In der Spiritisten ihre Hochzeit hatten und Hellseher und Séancen noch in Mode waren. Fünf Sterne!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Maddrax 578 - Griff nach dem Mars - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill 
MADDRAX 
Griff nach dem Mars
Band 578
Erschienen am 15.03.2022
Titelbild von Néstor Taylor

Durch eine List hat der Roboter mit Jacob Smythes Bewusstsein den Streiter ins Sonnensystem gelockt. Auf dem Weg zur Erde, wo er eine kraftvolle Präsenz witterte, von der er sich ernähren wollte, traf ihn ein Schuss mit dem Zeitstrahl und schleuderte in die Zukunft. Leider nicht allzu weit: nur um sechs Monate. Aber eine Chance für die Menschheit, in dieser Zeit wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Doch nun erreicht "Robo-Smythe" den noch im Chaos versunkenen Mars, wo sich auch sein Erzfeind Matthew Drax aufhält – im Körper von Chandra. Wird es zu einer Begegnung der beiden kommen?

Der Streiter ist für sechs Monate abgewehrt, kehrt also pünktlich zum Zyklusfinale zurück. Doch im Gepäck hatte er gleich zwei abgedrehte und gefährliche Protagonisten die den Mars und seine Bewohner ordentlich aufmischen. Florian spart in diesem Roman nicht mit Sex und Crime. Der auf notgeil und intrigant programmierte Roboter Lybreyz stiehlt Roboter-Smythe gewaltig die Show. Diese Folge erinnerte mich in ihrer Erotik und Freizügigkeit sehr an die frühe Raumschiff-Promet Serie, in der es wie bei Lassiter im Weltraum zuging. Aber es ist abgedreht und deshalb passt es für Maddrax wie die Faust aufs Auge. Der Roman ist spannend, kurzweilig und sehr amüsant geschrieben. Florian hat die Spielwiese Mars mit diesem Beitrag auf andere Art und Weise "benutzt" und mir gefiel es.

Ein wenig pikiert war ich über die Leichtsinnigkeit der Marsianer. Klar, die sind noch ganz wuschig im Kopf von der Präsenz des Streiters, aber es ist doch sehr naiv wie sie vermeintlich Außerirdische empfangen und ihnen bereitwillig alle Türen öffnen um ihre perfiden Pläne umzusetzen. Und auch wenn Chandra/Matt gleich dagegenhalten, entfliehen die beiden durch dilettantisches Verhalten der Marsianer weiter Richtung Erde. Was dort passieren wird, verrät jetzt schon die Heftvorschau auf Band 581. Der doppelte Smythe, Lybreyz und Haaley! Mehr geht nicht. Ich bin gespannt und fand diese Mars-Episode von Florian sehr erfrischend. Néstor Taylor drückt auch diesmal wieder der Serie seinen Stempel auf und visualisiert nicht nur Smythe hervorragend, sondern auch Lybreyz. Ein genialer Künstler. Fünf Sterne!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

John Sinclair 2278 - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill 
JOHN SINCLAIR
Werwolf-Dämmerung
Band 2278
Erschienen am 08.03.2022
Cover von Néstor Taylor

Auf der langgestreckten Tafel stapelten sich die Leichenteile!
Penetranter Verwesungsgeruch hing in der Luft und vermengte sich mit dem Gestank nach verbranntem Fleisch und verschmorten Haar, der aus dem offenen Kamin jenseits des Tisches drang, über dem dicke Schmeißfliegen ihre Kreise zogen, um ihre Eier in das schwärende Fleisch abzulegen, in dem es von Maden nur so wimmelte.
Denise Curtis drehte sich der Magen um.
Dabei hätte sie dringend etwas zwischen die Zähne gebraucht. Und es war keineswegs so, dass sie Menschenfleisch verschmäht hätte. Aber dann, bitte schön, roh und blutig, sie war immerhin eine Werwölfin und kein Ghoul.
Allerdings bezweifelte sie, dass sie hier frisches Fleisch finden würde. Das hier war schließlich das Reich der Totengöttin aus der nordischen Mythologie.
Hels Höllenwelt.

Was war das für ein rasantes Abenteuer in den letzten beiden Heften. Die Doppelfolge von Ian Rolf-Hill hatte es wirklich in sich. Jede Menge nordische Mythologie prasselt da auf uns ein und wie schon im ersten Teil fühlt es sich eher nach Fantasy als Grusel oder Horror an. Doch das ist keinesfalls ein Nachteil. Fantasyelemente gehörten schon immer zur Serie und als Gegensatz zu den üblichen dämonischen Kräften, finde ich dies äußerst interessant und eine gelungene Abwechslung. So wird auch mal das übliche Handwerkszeug des Geisterjägers im Kampf gegen übermächtige Gegner wertlos und andere Methoden und eine koordinierte Zusammenarbeit wird nötig. Hel ist ein abgedrehter Gegner in einer morbiden Umgebung. Ihre Höllenwelt und die Gefangenschaft von Denise, Rebecca und den Kindern wirklich eindringlich geschildert. Ebenso der unberechenbare und doch fragile Charakter von Denise. Der unerwartete Twist mit Rebecca am Ende setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf. Einziger Kritikpunkt auch bei dieser Folge für mich als nicht (oder noch nicht) Stammleser die permanente Reizüberflutung in diesem Roman und die pausenlose Action. Da hätte ich mir einige ruhigere Passagen gewünscht. Genauso dramatisch wie die Kampfszenen im Roman ist auch das Titelbild von Néstor Taylor. Es passt wieder zu diesem Roman wie die Faust aufs Auge und zu den bildgewaltigen Schilderungen des Autors. Vier Sterne!

⭐️⭐️⭐️⭐️

Perry Rhodan Atlantis 1 - Im Land der Sternengötter - von Ben Calvin Hary

Ben Calvin Hary
Perry Rhodan Atlantis
Band 1
Im Land der Sternengötter
Erschienen am 18.03.2022
Titelbild von Arndt Drechsler-Zakrzewski

Gut 8000 Jahre vor Beginn der christlichen Zeitrechnung: Auf einer großen Insel im Atlantischen Ozean haben die menschenähnlichen Arkoniden eine Kolonie errichtet, die den Namen Atlantis trägt. Von dort aus starten Raumschiffe ins All, von den steinzeitlichen Menschen als göttliche Erscheinungen bestaunt.

Dann strandet ein Mann aus der fernen Zukunft auf Atlantis. Sein Name: Perry Rhodan. Der Raumfahrer wurde von einer Zeitmaschine in die Vergangenheit versetzt. Er muss einen heiklen Auftrag erfüllen und darf dabei nicht erkannt werden – denn eine kosmische Macht bedroht die Erde der Vergangenheit …


Auf diese Miniserie habe ich mich so sehr gefreut wie selten zuvor. Wie für viele Perry Rhodan Fans zählt auch für mich Atlan zu den liebsten und charismatischsten Charakteren innerhalb des Serienkosmos. Auch seine eigenständigen Serien haben mich immer fasziniert und bis heute zählen die Atlan-Zeitabenteuer zu meinen liebsten Geschichten und Hans Kneifel zu meinen Lieblingsautoren. Auch wenn Atlan nicht der Hauptheld dieser Serie ist und Perry Rhodan draufsteht, spielen dennoch Atlantis und Atlan eine tragende Rolle. Die Miniserien suchen sich traditionell Zeiträume innerhalb der Hauptserie, die nicht oder spärlich behandelt wurden. So auch hier. Die Serie beginnt im Jahr 2069 NGZ - 5656 n Chr., also zwischen dem Mythos- und Chaotarchenzyklus. Doch dort halten wir uns nur kurz auf. Denn der eigentliche Handlungszeitraum liegt in tiefer Vergangenheit. Genauer gesagt 13.000 vor Christus, in der kurzen Zeitspanne zwischen dem Bau von Atlans Unterseekuppel und der Zerstörung von Atlantis. Dafür musste Ben Calvin Hary Widersprüche um die Beschreibung von Atlantis aus 60 Jahren Seriengeschichte glattbügeln. Dies hat er unter anderem auch mit der tollen Karte von Arndt Drechsler geschafft und die geografischen Fehler auch auf charmante Weise auf die unpräzisen Erzählungen des Arkoniden geschoben. Damit hat die Geschichte um Atlantis aber ein Fundament erhalten, das es in der langjährigen Seriengeschichte (und auch in der Atlan-Serie) nicht gab. Damit alleine hat sich der Autor schon einer gigantischen Herausforderung gestellt. In den YouTube-Videos von Ben gibt es zu der Entstehung der Serie auch grandiose Beiträge, die genau dieses Thema vertiefen. Auch einmalig bei den Mini-Serien die damit zeitgemäßer denn je geworden sind.

Wir sprechen also erneut (sehr zu meiner Freude) über eine Zeitreise. Dies birgt natürlich auch immer die Gefahr eines Serienparadoxon und schränkt somit die Handlungsfähigkeit der Autoren ungemein ein.  Davon ist im Auftakt noch nichts zu spüren. Es ist eine großer Spaß, der bei der Museumseröffnung in der renovierten Unterseekuppel beginnt. Rhodan und Sichu sind zugegen und werden in Ereignisse verstrickt, die sie in eine bisher unbekannte Sektion der Kuppel verschlägt und dort durch einen Transmitter in die tiefe Vergangenheit der Erde. Auf Atlantis gestrandet beginnt ein sehr ansprechendes und puristisches  Abenteuer. Doch bevor die beiden an eine Rückkehr in die Gegenwart denken können, gilt es zunächst das Geheimnis um das Talagon und Rowena zu lüften. Einen netten Cliffhanger gibt es natürlich auch und dieser wirft die Frage auf, wer dieser "Herr und Meister" im Anflug auf die Erde sein mag und was er mit der ganzen Geschichte zu tun hat. Der Roman und die Serie sprühen jetzt schon vor Atmosphäre und Abenteuer. Und es gibt zahlreiche Rätsel für die kommenden Romane zu lüften. Das Titelbild mit den Statuen, die nicht von ungefähr an die Steinkönige am Anduin in Mittelerde erinnern, fängt diese Atmosphäre bestens ein und runden das hervorragende Gesamtbild von Cover, Landkarte und Inhalt ab.

In der Hauptserie fehlte mir zuletzt die Lesemotivation. Zu komplexe Zyklen und Heftromane, die mich mit ihren Geschichten nicht mehr so recht erreicht und begeistert haben, hielten mich bis auf wenige Ausnahmen vom Perryversum fern. Der Serienkosmos von Perry Rhodan ist aber so gewaltig, dass er genug Platz für bodenständige Science-Fiction in Subserien bietet. Und so freue ich mich über dieses erfrischende Abenteuer im Auftaktband, in dem mal wieder der Entdecker und Überlebenskünstler Perry Rhodan gefordert wird. Gestrandet wie Robinson Crusoe müssen er und Sichu nun auf Atlantis mit Hilfe der Eingeborenen einen Weg in die Hauptstadt finden. Und letztendlich auch einen Weg zurück in ihre Zeit. Bis dahin erwarten uns aber noch elf Hefte einer illustren Autorenriege unter der Führung von Exposéchef Ben Calvin Hary, der mit diesem gelungenen Auftakt die Erwartungen noch höher geschraubt hat, als die ohnehin schon waren. Fünf Sterne!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

John Sinclair 2277 - Entführt in Wels Höllenwelt - von Ian Rolf Hill

Ian Rolf Hill
JOHN SINCLAIR
Entführt in Hels Höllenwelt
Band 2277
Erschienen am 01.03.2022
Cover von Néstor Taylor

Kein Land für Lebende!
Das waren die Gedanken des einsamen Mannes, als er zwischen den knorrigen Leibern verdorrter Bäume in Richtung des fahlen Lichts stapfte.
Seine Schritte erzeugten schmatzende Laute auf dem moderigen, zerfallenen Laub. Es bildete eine schwammige Masse, die den Gestank nach Fäulnis und Verwesung absonderte. Der Untergrund war weich und nachgiebig, aber trotzdem fest. Er fühlte sich nicht wie gewöhnlicher Waldboden an. Den Neuankömmling befiel der Eindruck, über Leichen zu schreiten.
Der Odem der Vergänglichkeit war allgegenwärtig.
Diese Welt atmete Trostlosigkeit und Verfall.
Sämtliche Zweifel, ob der Wanderer am richtigen Ort war, nahmen mit jedem Schritt ab. Nein, er war goldrichtig. Es war doch offensichtlich.

Hier regierte der Tod!

Das ich die Romane von Ian Rolf Hill mag, dürfte mittlerweile jedem aufgefallen sein. Ein Grund dafür ist, dass er sämtliche Serien in denen er mittlerweile mitschreibt, mit neuen interessanten Charakteren bereichert oder vorhandene ausbaut. Oder aber neue, eigene Mythen und Handlungsstränge innerhalb der Serien kreiert. Inwieweit die Handlung und Ideen um Hel, Lykaon, Denise, den Berserkern und der ganzen nordischen Mythologie von ihm stammen, kann ich nicht beurteilen, da ich Sinclair erst seit den 2.100er Bänden wieder eher unregelmäßig verfolge. Daher fällt es mir auch wieder schwer, alle Informationen aus diesem Band zuzuordnen. Gut gelöst ist dies zwar mit ausführlichen Erklärungen zu alten Handlungen, die bremsen aber für meinen Geschmack oft das aktuelle Abenteuer etwas aus. Dennoch helfen sie mir, mich gut zurecht zu finden. Hels Höllenwelt kannte ich ja schon aus dem Roman "Der Fluch der schwarzen Särge" von Rafael Marques, der in den Fußnoten und den Ankündigungen von Florian Hilleberg mehrfach fälschlicherweise "Das Rätsel der schwarzen Särge" genannt wurde. Doch das nur am Rande. Soweit war mir die Thematik der Särge als Dimensionstore in Hels Höllenwelt und Hel selbst bereits bekannt. Den Roman hatte ich ja auch mit Begeisterung gelesen.

Große Teile der ersten Hälfte des Romans fühlten sich wie ein Fantasy-Roman an. Sehr mystisch bleibt das ganze auch im Setting und den Charakteren über den ganzen Roman hinweg. Zuerst begleiten wir aber Matthias und Hell beim schmieden ihrer weiteren Pläne, bevor wir an der Seite von Denise Berold besuchen und diese in die ganze Intrige gezogen werden. Es dauert entsprechend lange, bis der Weg zur Kernstory geebnet ist und John und Suko auf den Plan treten dürfen. Ab dann wird es aber auch noch turbulenter und abenteuerlicher. Im letzten Drittel hat mich der Roman endgültig gepackt und abgeholt. Ich freue mich auf die Fortsetzung und auch wenn der erste Teil für mich aufgrund meines lückenhaften Backgrounds etwas holprig war, verdient der Roman vier Sterne! Ich muss auch diesmal wieder das grandiose Cover von Néstor Taylor erwähnen. Diesen und den Folgeroman zieren nämlich mal wieder Titelbilder des Künstlers. Wenn ich einen Wunsch hätte, dann dürften alle Heftromancover fortan nur noch von ihm und Timo Wuerz gestaltet werden.

⭐️⭐️⭐️⭐️

Die UFO-Akten 12 - Die Eismumie - von Stefan Hagedorn

Stefan Hagedorn 
DIE UFO-AKTEN
Die Eismumie
Band 12
Erschienen am 08.03.2022
Cover von Mark McClare, Shutterstock

Auf einem abgeernteten Lavendelfeld in Blanco, Texas, findet ein Farmer eine in Eis eingeschlossene Leiche. Woher kommt sie? Der nächste Gletscher ist Tausende von Kilometern entfernt. Seltsam ist auch, dass der Eisblock nicht taut, obwohl seit Tagen angenehme Plusgrade herrschen.
Ausgewiesene Experten werden darauf angesetzt, das Phänomen zu untersuchen. Zufällig erfahren auch Cliff und Judy davon, als sie ganz in der Nähe einen Zwischenstopp einlegen. Doch ungestört ermitteln können die beiden nicht, denn eine rigorose NSA-Agentin kommt ihnen in die Quere. Zudem verschwinden plötzlich Menschen und Beweise spurlos, und jemand scheint Erinnerungen zu manipulieren...

Auch in dieser Woche gibt es bei den UFO-Akten wieder einen neuen, bisher unveröffentlichten Roman. Und mit Stefan Hagedorn steigt ein neuer Autor mit seinem ersten Heftroman überhaupt in diese Serie ein. Zunächst fiel mir auf, das der Roman kleiner gesetzt ist als üblich. Dazu sind alle Werbebeiträge im Innenteil (im Schnitt zwei bis drei Seiten) bei diesem Roman entfallen. Ebenso beschränkt sich das Dossier im Mittelteil auf drei Seiten. Wir haben also einen Beitrag mit Überlänge vor uns. Aber Quantität heißt nicht Qualität. Und so habe ich mir zwischenzeitlich beim lesen gewünscht, dass der Roman kürzer ausgefallen wäre.
Die Handlung ist nicht nur etwas abstrus und wirr, sie hat auch extreme Längen. Größtenteils reagieren die Protagonisten statt zu agieren und hetzen von einem Ort zum nächsten und wieder zurück.  Auch die Dialoge wirken hölzern und unnatürlich. Die humorvollen und emotionalen Charakterzüge von Judy und Cliff, die Florian Hilleberg zum Beispiel in seinem Roman aufgezeigt hat, fehlen hier gänzlich. Gedankengänge der Akteure, die statt im Text wie ein Monolog angelegt sind und kursiv geschrieben wurden, wirken völlig unnatürlich. Da denkt ein siebenjähriges Mädchen in Angst und Panik wie ein erwachsener und emotionsloser Roboter. Judy, die wieder ordentlich und für mich mit überzogenen Schusswunden in die Mangel genommen wird, denkt ebenso unglaubwürdig mit ihren Verletzungen wie die NSA-Agentin Eva Adams als sie ein Auge verliert. Wie üblich und bei Akte X gelernt, stehen wir am Ende einer langen Hetzjagd nach der Wahrheit mit leeren Händen da, bzw. einem USB-Stick dessen eigentlich überflüssiger Inhalt für noch mehr Verwirrung bei den Protagonisten, aber auch beim Leser sorgt. Zwischendurch keimt dennoch so etwas wie Spannung auf, die aber nicht gehalten und schon gar nicht zielführend kanalisiert wurde. Ganz im Gegenteil artet die Verfolgungsjagd am Ende in ein unnötiges Gemetzel aus. Dabei ist die Grundidee durchaus interessant und hatte Potential. Der beste Teil war für mich die Story um Familie Heyne und ihre Interaktionen mit Mr. Smith, sowie die Odyssee der kleinen Mary. Für meinen Geschmack aber ein sehr durchschnittlicher Roman, der zumindest mir nicht in Erinnerung bleiben wird. Zwei Sterne.
⭐️⭐️